Shure SM7 + UA Solo 610

  • Ersteller Huggybaer
  • Erstellt am
H

Huggybaer

Registriert
03.01.07
Beiträge
119
Reaktionen
0
Punkte
351
Hallo

Meine Frage ist eigentlich ganz leicht, gibt es Soundfiles im Netz zu der in der Titelzeile benanntenKombination?
Über Erfahrungsberichte würde ich mci hauch freuen.

Mfg

Huggy
 
Niemand hier der Erfahrungen mit dieser Kombination hat?
 
Hi,

das SM7 ist Klasse für viele Sachen, der Solo 610 ist unterirdisch für alle Sachen.

So schnell, wie der zurückging, gibt es leider nicht mal das Gelächter unserer Techniker als Soundfile ...



Frank
 
Es gibt glaub ich zwei fraktionen hier, entweder ganz gut oder totaler mist der UA Solo 610.
Warum habt ihr so schlechte Erfahrungen mit ihm gemacht?
 
Es gibt glaub ich zwei fraktionen hier, entweder ganz gut oder totaler mist der UA Solo 610.
Ich kenne eigentlich nur die einhellige Meinung, dass das Gerät der Versuch zur miesesten Abzocke im HR-Bereich ist, die es gibt.
Mit dem Original hat er fast nur die Röhre gemein, dafür wurde alles wegrationalisiert, was teuer ist und dem Original den [g=284]Headroom[/g] – und damit den Klang und die Qualität – beschert hat.

Dem Teilchen fehlen ca. 24 dB [g=105]Gain[/g] zum verzerrungsfreien Betrieb eines SM7. Das kann man mit einem Comp aufholen, dann ist man preislich aber sowieso bei der Komplettlösung.

Kurzer Gedankengang: ein Great River ist nur unwesentlich teurer, aber 2 - 3 Welten über dem Solo.

Kein Tipper: ich meine Welten, nicht Klassen.



Frank
 
Ich denk du beziehst dich hier auf den Great River ME-1NV?
Wie kommst du ausgrechnet auf ihn? Im Bezug auch auf das SM7?
Kann man sich da mal Soundfiles anhören?

mfg

Huggy
 
Kann man sich da mal Soundfiles anhören?

was helfen dir soundfiles von anderen leuten, in anderer umgebung?

greets
 
da hast du natürlich auch wieder recht. War halt nur mal für den "Vorgeschmack" gedacht...
 
ich klatsche widermal beifall für he-vey.

finger weg vom UA. ich hab das ding 2 tage probiert und es war nicht möglich ein signal zu vernünftig zu verstärken.

cheers
 
Das Problem ist einfach nur, wo kann ich das sm7 mit nem vernünftigen pre hier in nrw vernünftig antesten...
 
Das Problem ist einfach nur, wo kann ich das sm7 mit nem vernünftigen pre hier in nrw vernünftig antesten...
bei digitalaudioservice.de kannst du preamps per leihvertrag ausleihen. meines wissens verschicken die auch ihre leihgeräte.
ansonsten könntest du natürlich bei thomann und co einen preamp kaufen und bei nicht-gefallen einfach zurück schicken. (30 tage money back)
 
bensommerfeld schrieb:
Das Problem ist einfach nur, wo kann ich das sm7 mit nem vernünftigen pre hier in nrw vernünftig antesten...
bei digitalaudioservice.de kannst du preamps per leihvertrag ausleihen. meines wissens verschicken die auch ihre leihgeräte.
ansonsten könntest du natürlich bei thomann und co einen preamp kaufen und bei nicht-gefallen einfach zurück schicken. (30 tage money back)


Ich glaub das wäre die beste Variante. Danke für den Tipp.
Nur ich würde mich trotzdem noch über Erfahrungsberichte von benutzern des SM7 fragen. Welchen Preamp die Leute benutzen usw.
 
Also mit Neve-artigen Preamps kommt das SM7 eigentlich sehr gut bis hammergeil, was wieder für den Great River sprechen würde (der ist ein moderner Neve-Klon)... Zu beachten ist, dass der Preamp sehr viel [g=105]Gain[/g] liefern kann. Und je grösser der [g=284]Headroom[/g], desto verzerrungsfreier die Aufnahme (auch wenn man rein brüllt) - und speziell das ist überhaupt kein Spezialgebiet des Solo 610.
 
NiCKEL schrieb:
Also mit Neve-artigen Preamps kommt das SM7 eigentlich sehr gut bis hammergeil, was wieder für den Great River sprechen würde (der ist ein moderner Neve-Klon)... Zu beachten ist, dass der Preamp sehr viel [g=105]Gain[/g] liefern kann. Und je grösser der [g=284]Headroom[/g], desto verzerrungsfreier die Aufnahme (auch wenn man rein brüllt) - und speziell das ist überhaupt kein Spezialgebiet des Solo 610.

Gibt es denn auch noch andere "Neve ähnliche Preamps" außer den Great River?
 
Klar, u.a. von Chandler oder Brent Averil... oder natürlich Neve selber (Portico Serie, AMS Neve Reissures, original vintage Module, ...)

Doch die Great Rivers sind die mit einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis. Die originalen Vintageteile sind relativ wartungsintensiv und somit nicht ganz billig in der Unterhaltung... vom Anschaffungspreis mal ganz zu schweigen (ca. 4000,- pro Mono-Kanal)... Die Porticos sind für den Preis auch gut. Trotzdem finde ich den GR irgendwie cooler :)
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
2
Aufrufe
567
tonitobs
T
SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
T
Antworten
16
Aufrufe
1K
tonitobs
T

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben