Moin nochmal,
ich wills dir wirklich nicht ausreden, und wenn du Spaß dabei hast, ist das auch ne prima Sache.
ABER... die Chancen stehen halt sehr schlecht, einen Job zu bekommen!
Deshalb, wenn du es wirklich durchziehen möchtest, entwickel zumindest einen Plan B!
Das könnte z.B. so aussehen: Du machst ne Lehre, z.B. als Kommunikationselektroniker. In der Zeit verdienst du Geld und kannst dich finanziell über Wasser halten. Nebenher kannst du dir Equipment kaufen und dein Hobby weiterentwickeln. Als Kommunikationselektroniker lernst du ne ganze Menge Sachen, die dir später von Vorteil sein werden. Grade für einen Job im technisch musikalischen Bereich! Da hast du gegenüber allen anderen Tontechnik Studenten einen riesen Vorteil!
Wenn du jetzt die SFT machst, wird das Studium da leichter für dich sein, und du hast nach Ausbildungsende bessere Berufschancen. Solltest du dennoch keinen Job als Tontechniker finden, kannst du deinen gelernten Job weitermachen. Du wirst auch immer noch genügend Zeit haben, Tontechnik als Hobby nebenbei zu machen, und in der Zeit kannst du ebenso einen Job im Tonstudio suchen.
ich will einen job der mir spass macht!
und mach es nicht wegen des geldes!
... ja, logisch, aber ohne Geld geht es nunmal nicht! Und wenn du gar kein Geld und keinen Job hast, bringt es dich auch nicht weiter.
In D-Land ist es nunmal wichtig, irgend ein anerkanntes Papier in der Hand zu haben, sei es nur ein blöder Gesellenschein! Die Ausbildung bei der SFT oder in anderen Schulen für Tontechnik interessieren niemanden weil sie nicht staatlich anerkannt sind, oder du zu wenig Erfahung/ Referenzen hast. Für ein Praktikum im Studio. einen Job als Keyboardverkäufer im Musikladen, oder bei ner Sendeanstalt im Archiv reicht das sicherlich... aber ist das dein Ziel? Die guten Jobs teilen sich die studierten Tontechniker und Tonmeister (staatlich) untereinander auf. Is leider so
