Setup für ca. 1000 Euro

  • Ersteller Ersteller Number1
  • Erstellt am Erstellt am
Number1

Number1

Registriert
14.06.05
Beiträge
77
Reaktionen
0
Punkte
93
Hallo,

ein Freund von mir möchte sich ein Homestudio einrichten, in dem er Bands (Demoaufnahmen usw.) und auch Soloartists aufnehmen kann.
Das Kapital liegt bei ca. 1000 Euro (auf 100 mehr oder weniger kommts auch nicht an).
Es sollte auf alle Fälle möglich sein ein komplette mikrofoniertes Schlagzeug aufzunehmen; daher muss ein Interface mit mind. 6 Kanälen her.
Als PC wird ein Laptop von Samsung (R510) verwendet. Dieser hat 4gb ram, Usb, einen Expresscardslot, aber leider kein Firewire.

Die erste Frage ist also: welches Interface nimmt man da.
Mein Vorschlag war das hier:
http://www.musicstore.de:80/de_DE/E...8-USB-2.0-Audio-Interface/art-PCM0007788-000R
Sollte eigtl. alles können, was man so braucht; vorallem die 8 Preamps sind sehr nützlich.

Als Gesangsmikro ist ein Rode NT-1 A geplant, was später durch ein Satz NT5 Mics ergänzt werden soll. Nierenmikrofone für Toms/[g=149]Snare[/g] sind vorhanden, also fehlt nur noch ein BD-Mic. Hier sollte nach möglichkeit gespart werden... Vorschläge?

Abhörmonitore werden aller wahrscheinlihckeit nach die Esi Near05 Experience.

Was haltet ihr davon? Kann man das grundsätzlich so machen? Das Setup soll natürlich immer weiter ausgebaut werden, aber reicht das für den Start?
 
auch wenn ichs anders machen würde,
hast du dir schon bewährte produkte ausgesucht,
das müsste schon vorerst passen.

lg
 
Zu dem Audiointerface muss man sagen, dass es
ja gerade erst auf den Markt gekommen ist, aber
wenn die Qualität stimmt, ist das sicher ein preiswürdiges
Gerät.

Das Rode [g=541]NT1a[/g] und das Rode NT5 sind auch überall gern gesehen.
 
@ Jamincurl: Was würdest du denn anders machen? Wir sind generell noch für alle Änderungen und Vorschläge offen...

@HipHopMacher: Dieses Autointerface scheint das Einzige zu sein, das gleichzeitig bezahlbar ist und den Anforderungen entspricht... fallen dir Alternativen ein?
 
Nimm das.
 
hey hiphopmacher na alles kalr

number one kauf das interface ist günstig oder kauf das firewire ding würde ich dir ehr raten

hatte die mal getestet sind eigentlich gut

ansonsten gäbe es da noch das motu ultralight glaube ich !!!!
 
Firewire würde sich über ne Expresscard nachrüsten lassen, das funktioniert einwandfrei, wenn´s ne vernünftige Karte ist.

Sonnet z.B. machen da recht gute Sachen.

Firewire würde dann weitere Möglichkeiten ergeben...z.b. ein erweiterbares Interface, denn 8 Channels sind schon arg knapp bemessen, finde ich.

Das beschrieben Interface ist, wie erwähnt natürlich sehr neu, Info zur Verlässlichkeit also schwer zu bekommen.

Ich glaube, das Gerät lässt sich auch nicht kaskadieren (finde dazu auf der M-Audio Seite auch nix), das wäre für mich ein KO Kriterium.

Ich würde über Firewire gehen und dann mit nem Firepod...

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Presonus-FirePod-/-FP-10-/art-PCM0007517-000

arbeiten.

Das Firepod lässt sich kaskadieren und klingt meiner Meinung nach recht gut.


Als Kickmikro würde ich persönlich das Sennheiser e602 empfehlen, das klingt sehr gut und nicht so flach, wie man das sonst so oft kennt...

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Sennheiser-e-602-II-Evolution-[g=116]Mikrofon[/g]-dynamisch/art-PAH0004563-000

Kauft da was ordentliches und nicht so´n Scheiss.

Also Gesangmikro auch ne Stufe höher dimensionieren, es wird sich auszahlen. Da würde ich auch zu nem Allrounder greifen, denn die Röde in dieser Preisklasse klingen schon recht "scharf". Also so um die 400 - 500 Euro dafür einplanen.

Sowas ist sehr gut, spart NICHT am Gesangsmikro und macht damit den Fehler den hier so viel machen:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...rofon-Grossmembran-/-Niere/art-REC0006102-000

Oder auch nen Billigheimer:

https://www.thomann.de/de/the_tbone_sct2000.htm


Die späteren NT5 halte ich persönlich für ne gute Wahl...

So oder so, nen Tausi ist schon extrem knapp...aber nicht unmöglich...

Ich würde, wie gesagt, auf die Erweiterbarkeit des Interfaces achten und an rudimentären Mikros NICHT sparen.
 
wegen den near 5 haste dir mal die neuen fame angeschaut .

günstig und super kann ich da nur sagen ,die wurden schon von einigen gelobt die alte version.

die neue ist noch besseer
 
an rotten das fp 10 ist doch grütze ich kann es nciht empfehlen und würde es auch ncith nochmal kaufen so ein verfluchtes scheiss ding !!!!
 
hm zuerst würde ich genauer definieren was du mit deinem homrecording studio machen willst.

Wenn du ne Band aufnehmen willst und jedes Instrument mikrofonieren willst reicht dir sicherlich nicht nur ein "billig" interface und 2-3 Mikrofone.

Ich an deiner stelle würde mir eine Mbox holen, da hast du die prof Recordingsoftware gleich dabei.

dazu ein Röhrenkondenser , der prägt Vocalaufnahmen mit nem warmen Röhrensound, und du hast die möglichkeit die [g=98]Richtcharakteristik[/g] zu ändern und damit auch mal ne [g=422]Gitarre[/g], oder streicher abzunehmen.

Ein guter Pre [g=182]Amp[/g] noch und du bist bei 1000€ , kannst viel damit anstellen und du hast ne gute qualität

Kannst mich gerne fragen was da so alles gut ist

Grüße aus Stugi
 
Als Alternative für das Interface käme evtl. das Tascam US-1641 in Frage. Dieses Interface bietet bis zu 16 Eingänge!
 
Kann ICH nix Negatives zu sagen...

...aber mal im Ernst, n 8ter Interface um 500 Euro ist eh so ne Sache, dann auf USB Basis...oh oh...VORSICHT......

Aber was für Probeme hattest du damit? Exotischen Firewire Chipsatz gehabt?
 
@Smolle
dazu ein Röhrenkondenser , der prägt Vocalaufnahmen mit nem warmen Röhrensound, und du hast die möglichkeit die [g=98]Richtcharakteristik[/g] zu ändern und damit auch mal ne [g=422]Gitarre[/g], oder streicher abzunehmen
Was hat Röhre mit einer schaltbaren [g=98]Richtcharakteristik[/g] zu tun? Und warum muss es diese haben, um Streicher oder [g=422]Gitarre[/g] abzunehmen. Nichts für ungut, aber ich würde vorschlagen, Dich noch mal mit den Grundlagen von Mikrofonen zu beschäftigen.

hm zuerst würde ich genauer definieren was du mit deinem homrecording studio machen willst
Hast Du den Ausgangsthread überhaupt gelesen?
 
es geht darum dass er ein tolles mic hat für vocal aufnahmen, gerade durch röhre, das positive daran wäre dass er die charakteristik umstellen kann und somit auch besagte Instrumente mit diesem Mic gut abnehmen könnte und diese Aussage ist denke ich nicht falsch!

Du scheinst meine Aussage falsch verstanden zu haben, es ist nicht von nöten was ich geschrieben habe, es wäre ein variables flexibles Equipment für ca 1000 Euro
 
ich weiss nicht nach ein paar stunden bekam das presonus knackser und audio probleme sogar aussetzter .
es wurde sehr war , es war im sommer lezten jahres habe ich das ding mit nem ventilator angepustet lief es .

hatte thermic probleme !!!

dann im austausch ne profire 2626 bekommen weil mein händler nichts andres da hatte.

das ding war auch grütze .
war gleich nach 2 wochen hin , einige potis hatten nen wackler und solche sachen da war ich mit meinem fast track pro zufriedener und mit dem latein am ende aber es gibt ja rme .

nun ja jetzt ist es egal bin jetzt mit rme ausgestattet

alles rme (bananne) lauft super null probleme ist halt das beste für windows basiertes recording für die gehobene unter uns
 
@Smolle
Du liegst falsch. Ein Röhrenmikrofon hat nicht zwangsweise eine umschaltbare Charakteristik. Dazu brauch es erst mal eine Doppelmembran. Außerdem sind Röhrenmikrofone erst in ganz anderen Preisklassen normalen Kondensatoren "überlegen". Geigen und Gitarren lassen sich darüber hinaus auch prima mit einer "normalen" Niere abnehmen. Ich sage nur Schoeps oder DPA. Eine Kugel setzt einen ausgezeichneten Raum voraus.

Außerdem hat der Threadersteller genau geschrieben, was er will. Vocalaufnahmen aber auch eine ganze Band. Eine mehrspurige Protools Lösung würde das Budget hier sprengen ist aber auch nicht nötig.
 
PCMCIA ist doch steinalt, das hat doch heute kein Laptop mehr, oder?

Ha, er schrieb was von ExpressCard...na, das geht noch...so oder so, ICH würde dir auch zu so ner Karte reaten, alleine aus Stabilitätsgründen, wie bereits schon erwähnt, gegen das seitwärts Wackeln kannst dir beim Ebay so nen Adapter auf 54mm für nen 5er bestellen, so ist das relativ gut geschützt.
 
Danke Leute, also ein besseres Gesangsmikrofon sprengt leider das Budget; lieber wollen wir etwas mehr in das Interface investieren...

Ich fasse mal die hier vorgeschlagenen Interfaces zusammen; wäre nett, wenn jemand dazu Erfahrungen/Empfehlungen hätte =)

MOTU 8pre
https://www.thomann.de/de/motu_8pre.htm

Tascam US-1641
http://www.musik-service.de/tascam-us-1641-usb-interface-prx395762066de.aspx

Firepot
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Presonus-FirePod-/-FP-10-/art-PCM0007517-000

M-Audio FastTrack Ultra
http://www.musicstore.de:80/de_DE/E...8-USB-2.0-Audio-Interface/art-PCM0007788-000R

@ Rotten: Was meinst du mit diesem Adapter? Am Laptop ist ein normaler ExpressCardslot. Sollte ich jetzt hier ne Firewirecard einbauen? Welche sind da gut, was kosten die?

Wie gesagt, bei den Rode Mics möchten wir vorerst bleiben, bessere Monitore als die ESI Near05Experience werden wir wohl für das Geld auch nicht bekommen...
Also geht es momentan Hauptsächlich um die Interfacelösung.
8Channels sollten für Bandrecording doch genügen, vorallem, da die Instrumente wohl nacheinander eingespielt werden, oder?


EDIT: Auf dem PC läuft Windows Vista 32bit. Welche Probleme könnte es damit geben? gibt es alle Treiber?
 
Ja, das meinte ich mit dem Adapter....so nen Extra Card Geschichte.

Ich habe so´n Ding von Sonnet, kostet je nach Firewire 400 mit oder ohne USB oder Fireire 800 so um die 50 bis 90 Euro.

Sonnet rennt am [g=18]Mac[/g] UND am Windows Laptop einwandfrei.

Die Firewire Anschlüsse am Laptop sind meistens als Ministecker ausgeführt und sitzen oft direkt auf dem Mainboard, wenn da was bricht, war´s das.

8 Kanäle sind schon sehr wenig, dass reicht gerademal so um Drums abgespeckt auszunehmen.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben