Sennheiser md 421-Frage

  • Ersteller Sherpa_Tensing
  • Erstellt am
S

Sherpa_Tensing

Registriert
31.01.08
Beiträge
110
Reaktionen
0
Punkte
147
Hallo,

hab gerade ein paar tests mit meinem neuen md 421 (weiss, grosser tuchelstecker) gemacht.

Sound ist gut aber das ding hat im vergleich zb. zu einem sm57 deutlich weniger pegel und weniger [g=118]bass[/g].

Normal?
 
hast du da wo du das Kabel reinsteckst nen Drehschalter? Damit kann man normalerweise den [g=118]Bass[/g] absenken...
 
Drehschalter finde ich keinen. Oh, hab ich nen Scheiss gekauft?
 
also ich hab noch ein altes md 421, das hat auch relativ wenig pegel, kann das aber mit dem vorverstärker gut ausgleichen. meins hat noch einen schalter für eine bassabsenkung. die neuen haben einen 5fach schalter, wie ich gelesen habe. hatten die ganz alten versionen vielleicht gar keinen schalter? würd mich interessieren wie andere mit dem 5fach schalter umgehen und ob das die erfüllung ist.
 
Yeah, mich auch...
 
Ich hab den noch nie benutzt, weil ich meins vor allem in der Bassdrum und am Bassverstärker, sowie am Gitarrenamp habe. Nun gut fürn Gitarrenamp wärs vielleicht sinnvoll aber sonst nicht. Bei mir steht de immer auf 0 Absenkung.
Grüße.
 
mein altes md421 hat am ende ein drehring mit dem man von sprache auf musik umstellen kann.
 
der "5-fach" Schalter ist einen Lowcut Schalter. bei 0 Stellung überträgt das Mikro "linear". und bei stellung 5 setzt man am Mikro nen Lowcut bei glaube 250 Hz (kann mich auch irren).
Kurzum und grob:
0 = Musik mit [g=118]Bass[/g]
5 = Sprache

muss man ausprobieren.

Die "alten", ohne Schalter, sollten aber die 0 Stellung als Ausgangsposition haben.
 
Meinste jetzt 'nen DIN-Stecker ( 3 Rundpins) oder 'nen Tuchel (3 Flachpins) ?

Meines Wissens hatte das Tuchel-Modell gar keinen Ringschalter.

Hatte selbst zu früheren Zeiten diverse MD 4121 er live im Einsatz.

Der Umschalter wurde nie gebraucht !
 
Hab eins mit Tuchel und Ringschalter!
 
ich empfinde den basscut gerade für gitarrenabnahme (manchmal für gesang) echt sinnvoll. bei [g=118]bass[/g], bassdrum und toms bleibts aber immer aus. für mich ist das eins der besten mikros der welt und ich überlege mir weitere davon zu kaufen. weiss nur noch nicht ob von den neueren oder älteren modellen....
 
Ok, da hab ich wohl echt ein uraltmodell (grosser tuchel, kein [g=118]Bass[/g]-Roll-Off). Wer gibt mir die garantie dass das Mic nicht schlechter ist als eins mit Roll-Off?
 
Deine Ohren? ;)
 
Keiner, aber i.d.R. sind die alten Sennheiser 421er begehrter als die neuen schwarzen oder die Blackfires. Das wird wahrscheinlich auch einen Grund haben...
 
Keiner, aber i.d.R. sind die alten Sennheiser 421er begehrter als die neuen schwarzen oder die Blackfires. Das wird wahrscheinlich auch einen Grund haben...

vintage-sammlertum...

mein telfunken md421/5 klingt auch nicht anders als die bf521 - vielleicht ein bisschen weniger höhen, weil die membran schon mehr verdreckt/verklebt ist :)

lg
flox
 
Sorry das ich schon wieder rumnerven komme aber:

Mein 421 hat im vergleich zu anderen dynamischen mics wirklich deutlich weniger [g=118]bass[/g] und höhen. Bin ein bisschen enttäuscht auch wenn das mic meiner Meinung nach viel ausgewogener klingt als alle dynamischen die ich bisher probiert habe.

Aber eigentlich sollte man bei einem guten Mic gar nicht gross Korrekturen am EQ anbringen müssen?
 
Mein 421 hat im vergleich zu anderen dynamischen mics wirklich deutlich weniger [g=118]bass[/g] und höhen.

stell doch mal einen vergleich online.

ein sm58 oder ein anderes dynamisches referenzmikro GLEICHZEITIG mit dem md421 besprochen - abstand 5cm, die kapseln so nah beieinander wie möglich.

lg
flox
 
Ok, mach ich. merci fürs die hilfe.
 
Ok, hab ein File gemacht, zu hören ist eine 10" Tom. Zuerst ein SM57 dann das MD 421. Der Unterschied ist eigentlich nicht riesig, das mic scheint korrekt zu funktionieren. Was meint Ihr?

http://mp3space.com/file/14444/sm_57_dann_md_421
 
klingt für mich eigentlich vollkommen ok. das md421 scheint ein wenig lauter zu sein, ansonsten eben ein bisschen offener, das bin ich aber vom md421 gegenüber dem sm57 auch an gitarrenamps und co so gewohnt.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben