Seltsames aus der cubasewelt!

  • Ersteller snailsoft
  • Erstellt am
iel wichtiger find ich meine 2. frage. noch vorschläge? gerade im bezug auf die abhöre (2. post)

wenn du damit die verzerrungen meinst, einfache lösung: dithering. wenn du die wortbreite verringerst entstehen verzerrungen (truncation) - dithering fügt ein rauschen hinzu, das allerdings durch noise-shaping in fürs ohr angenehme bereiche verschoben ist.

lg
flox
 
@floxe

macht der uv22 das nicht? und warum grade beim piano so stark zu hören?
 
uv22 is ein dithering [g=8]plugin[/g] - auf 16 bit eingestellt und gut ist.

nimmst du auch audiospuren auf oder besteht das alte projekt nur aus [g=89]vsti[/g]'s und co?

lg
flox
 
audio und [g=89]vsti[/g].

der uv22 ist immer mit im spiel.
 
ok, dann hab ich leider keine lösung. ein soundbeispiel wäre nett.

lg
flox
 
aha, ich hab floxe zum aufgeben gebracht :hammer:

ist wahrscheinlich besser, wenn ich mal ein bsp. bringe (morgen).
wenns bereitsteht werd ich mal tüchtig pushen :-D
 
zu 2... Das ist auch der Grund weswegen man idealeweise die gleiche Samplerate im Projekt hat wie nachher als Zielmedium. Neben der reinen Bitrate muss ja sonst auch noch die Samplerate konvertiert werden.
44,1Khz/24Bit ist nicht ohne Grund immer wieder eine Empfehlung.
Du könntest höchstends probieren die Konvertierung dann mit einem anderen Tool zu machen, vl sind die Ergebnisse da besser.

Der Apogee Dither (uv22hr) ist schon sehr gut, auch wenn einige meinen das es noch bessere geben soll (z.B. der Dither aus Ozone).

Am einfachsten und unkompliziertesten ist es halt möglichst zuviel Konvertierung zu vermeiden.
 
@4damind

nein nein, ich weiß schon wie ich das problem löse, wenn auch umständlich. mich interessiert lediglich woran es liegt. trotzdem danke ;-)
 
An dieser Frage habe ich mich vor paar Jahren auch schon heftig
gestoßen. Die Erklärung von 4damind erschlägt fast alles.

Die einzige Frage, die bei mir offen geblieben ist: Warum macht der
Betriebssystem-, Sequenzer- oder Kartenhersteller die Blockgröße
nicht variabel bis im Extremfall hinunter zu 1-Sample-Blöcken?

Wenn man niedrige [g=5]Latenz[/g] bräuchte, könnte man dann die Blockgröße
verkleinern, so dass auch bei 44,1KHz die Blöcke in der gleichen Zeit
gefüllt werden könnten, wie bei der momentanen Blockgröße bei
88,2 KHz. 44,1KHz dürfte bei halber Blockgröße den Rechner
auch nicht stärker belasten als 88,2 bei normaler Blockgröße.
Einziges Limit: Überlastung des Rechners durch regen Austausch
von millionen Kleinstblöcken.

Andererseits: Wenn die Betriebsystemhersteller die Möglichkeit
hätten, die Blockgröße weiter zu reduzieren, dann würden sie es
wahrscheinlich so schnell machen, wie sie könnten. Apple und MS
werden sich da wohl nichts schenken.

Das gleiche gilt für die Sequenzerhersteller.

Nun bleibt nur die Hardware als Ursache übrig, dass sie es trotzdem
nicht machen. Ich vermute stark, dass der PCI-[g=183]Bus[/g] der Flaschenhals
in der Blockgröße und damit der [g=5]Latenz[/g] ist.

Mittlerweile gibt es von Apogee die Symphony-Geschichte,
die auf dem [g=18]Mac[/g] über PCI-Express I/O- Latenzen von 1,5ms
bringen soll. Ich denke, die anderen Kartenhersteller werden
in den nächsten Monaten mit ähnlichen PCI-E-Karten ähnliche Werte
auch auf dem PC erreichen.

Aber: Obiges ist alles nur meine Theorie und Philosophie und muss
nicht stimmen.
 
Vielleicht arbeitet ja RME intern mit dynamischer Blockgröße, ähnlich wie man es bei MP3 mit variabler Bitrate macht? Immerhin haben die ja sehr gute Werte besser als viele andere Karten.

PCI-Express arbeitet ja mit mehreren Lanes (bis 32) und der [g=183]Bus[/g] wird nicht mehr geteilt da ja so ne Art Point to Point Verbindung da besteht. Damit sieht das schonmal generell viel besser aus was [g=5]Latenz[/g] anbelangt. Gerade das Problem mit dem IRQ-Sharing dürfte damit auch vergessen sein.
RME kommt ja im März glaube ich auch mit PCI-Express Varianten, die werden sicherlich richtig gut abgehen!

Das wird schon alles besser. Allerdings momentan ist ja PCI-E noch nicht so sehr verbreitet und alle die bereits eine teure Recordingkarte besitzen werden nun nicht gleich alles übern Haufen schmeissen nur um sich eine PCI-E zu kaufen, zumal es ja auch nicht von allen entsprechende Versionen überhaupt gibt.
 
Immerhin haben die ja sehr gute Werte besser als viele andere Karten.

was viele vielleicht nicht wissen.
wandlungseinheiten selbst können mehr oder weniger große latenzen entstehen lassen, die nicht in die berechnung einfließen.

bei meinem rme adi8 pro sinds gemessene 92samples bzw. ca. 2ms bei 44,1khz samplingfrequenz.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
30
Aufrufe
4K
ThomasKu
T
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
58K
A-jay
A
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
17K
M
popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben