Samplerate und Bittiefe: Zeitpunkt des Umwandelns?

N

NULL

Guest
HI!
ich habe hier schon öfters gelesen dass manche ihre projekte die sie in 24bit/96khz o.ä. recordet haben dann beim mixdown bereits in 16bit/44,100khz abspeichern.
ich bounce den mix aber in 24/96, gehe damit in wavelab, bearbeite ihn, rendere ihn (plugins und bittiefe 16bit) und ändere schlussendlich noch die samplerate in 44,100khz.
ist das denn ein unterschied ob ich in 16 oder 24 bit mastere? ich habe das gefühl dass es schon besser ist ein signal mit effekten zu versehen das eine höhere auflösung hat (mehr details).
ist es besser die samplerate vor oder nach rendern der effekte zu ändern? bin mir da irgendwie nicht ganz im klare.
ich habe bis jetzt immer versucht logisch zu denken, also in hoher qualität be/ verarbeiten und dann erst am schluss die qualität zu senken..... STIMMT DAS?
danke,
octabrain
 
Heya!

Du überlegst vollkommen richtig. Je höher Bit- und Samplerate desto genauer greifen eventuelle Veränderungen.

Merke: Immer so lange wie möglich mit hoher Bitrate fahren.

Gruss

Mad
 
dann is ja alles im butter und ich kann schlafen gehen... :D

danke dir!
 
hi!
ne kleine frage hätt ich doch noch: spielt es eine rolle ob zuerst die bittiefe oder die samplerate verändert wird? ich habe bis jetzt immer zuerst in wavelab die bittiefe beim rendern der mastering-effekte miteinbezogen, und zuletzt die smplerate auf 44.100 gemacht.

octa....
 
und zuletzt die smplerate auf 44.100 gemacht.

achte darauf, dass das conversion tool wirklich sauber arbeitet, überprüf ob die pegel, wenn du z.b. auf -0.2db gelimitet hast, gleich bleiben.

lg
flox
 
ich mache das (wie auch der rest des PM's) mit wavelab, res. mit dem umwandlungstools des programms. die pegel bleiben meistens gleich... wieso verändert der sich nach diesem prozess überhaupt??

octa
 
naja, weil die resampler eben nicht perfekt arbeiten bzw. allgemein plugins stellenweise etwas schleierhaft programmiert sind. manche plugins z.b. dämpfen das signal z.b. um ein db oder so (was ich ja noch etwas verstehen kann um etwaigen "[g=284]headroom[/g]" zu erreichen), manche plugins boosten das signal ohne drehen eines reglers um ein paar zehntel-db.

wenn du ohnehin mit wavelab arbeitest, könntest du ja auch schon beim mastern direkt als letzte stufe vor dem etwaigen limiter das resampler [g=8]plugin[/g] benutzen... dann hast du alles in einem rutsch.

lg
flox
 
floxe schrieb:
wenn du ohnehin mit wavelab arbeitest, könntest du ja auch schon beim mastern direkt als letzte stufe vor dem etwaigen limiter das resampler [g=8]plugin[/g] benutzen...

ist das bei wavelab dabei? hätt ich gar nicht gesehen...
 
also ich glaube mich erinnern zu können, dass bei wavelab 4 (wars glaub ich) ein [g=8]plugin[/g] namens resampler von haus aus dabei war... schau einfach mal nach, war weder in der [g=77]vst[/g] noch directx liste sondern in der von den wavelab-eigenen.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TB-03
Antworten
9
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
11K
twinnpeaks
twinnpeaks
B
  • Artikel
Testberichte Test SPL Crimson
Antworten
0
Aufrufe
31K
BobMcRuss
B
M
  • Artikel
Testberichte SIR2
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
58K
A-jay
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben