SEAP Producerschool bon ATB & Woody van Eyden ?

  • Ersteller StephanK
  • Erstellt am
Hallo Andre und Hallo alle anderen,

wie war nun der Tag der offenen Tür in der SEAP?
Wer war da und berichtet was er erlebt hat.

ich bin gespannt auf Eure Berichte,
maka77
 
Hallo liebe Forumsmitstreiter,

ich war auch da und es hat mir super gefallen.

Es war schon erst etwas komisch, wenn man ATB und Woody van Eyden mal aus der Nähe kennlernt. Man kennt Sie ja nur von den CD-Covers oder MTV. :D

Nun zur Ausbildung:
Die Ausbildung konzentriert sich sehr auf das Produzieren. Das heisst es sollten gewisse Grundkenntnisse schon vorhanden sein. Auch wäre es nicht schlecht, wenn man ein Instrument beherrscht. Vorzugsweise Tasteninstrument (Keyboard). Muss man aber nicht, es wird auch nebenbei ein Keyboard-Kurs (Harmonielehre) angeboten.

Hier werden keine Details vermittelt, wie funktioniert denn das oder wo bekomme ich das her, sondern es geht mehr darum ...

... wie ich einen Song aufbaue,
... wie wird er arrangiert,
... wie bekomme ich den dicken fetten Sound hin. (Zitat)
... Aber auch, "Was brauche ich alles dafür"

Dabei wird überhaupt nicht auf die Stilrichtung "Dance" Wert gelegt, sondern alle anderen Musikstile mitberücksichtigt.

Die Atmosphäre ist locker. Die Schulklassen haben ein größe von max. 15 Teilnehmern. Dadurch wird das Arbeiten bei den praktischen Übungen einfacher.

Für die Praxis gibt es 2 Studios mit entsprechender Hardware, Analog wie auch Digital. Die Software ist Logic Audio 7, aber es gibt auch PC-System mit Cubase SX.

Zum theoretischen Lerninhalt wurde u.a. Themen aus Musikrecht und Marketing genannt.

Genaue Informationen bekommt ihr auf der SEAP Webseite.
Unterrichten werden auch Gastdozenten und natürlich auch André Tanneberger(freu) ;)
Auch der "Erfinder" meines Access Virus Christoph Kemper wird anwesend sein.

Man bekommt also keine Tontechniker Ausbildung, sondern man wird wirklich gut an die Arbeitsweise eines Produzenten herangeführt. Also empfehlenswert für die Musikproduktion.

Jeder hat auch die Möglichkeit "sein" Material zu besprechen.

Der Altersbereich geht wohl von 18 bis 60.

Die meisten schienen aber im Alter von 20-30 zu sein. Ich hätte nicht gedacht, das sich so viele dafür interessieren. Es war proppenvoll.

Also wer noch Fragen hat kann sich auf der Homepage von SEAP informieren oder mir eine PM schicken.

Die genaueren Infos bekommt ihr aber am Besten per email von SEAP direkt.

So, und nun guts nächtle allerseits.

;) ;) ;)
 
War noch jemand da?
 
Wozu habe ich mir die Mühe gemacht?
 
so halt :D :D :D :D

danke, ich bin ab juli dort..freue mich schon riesig!! :) :)
 
Wozu habe ich mir die Mühe gemacht?

Tja das frage ich mich hier manchmal auch :D

Nee mal im Ernst, ich finde das Ganze nicht wirklich überzeugend, hat mehr den Eindruck, dass ATB nun mal sehen muss wie er über die Runden kommt, mit Dance Produktionen lässt sich nichts mehr verdienen, viele Veranstalter haben nun auch gemerkt, dass DJing in den letzten Jahren etwas überbezahlt wurde und nun müssen sich die Stars von gestern nach was Neuem umsehen. Mhh da frage ich mich, ob jemand der bisher nur irgendwelchen Dance Kram gemacht hat mir viel über Pop und Rockproduktionen erzählen kann, glaube eher nicht. Und die Preise...jenseits von Gut und Böse, nur weil ATB irgendwo steht...
 
Jo,

Ich war auch am Tag der offenen Tür da.

Also was da so besprochen wurde usw. schein ja alles Interessant zu sein !
Ich war auch erst am überlegen ob ich das machen will, weil es liegt gleich bei mir um die ecke 10min Fussweg.
Aber ich würde es mir persönlich dreimal überlegen !
Ob da nicht die Workshops von hier günstiger sind !!!
Allein das das rund ca 2600 Euro bei der SEAP kostent würde !!!

Ich hab mir hier ja diese Scripts gekauft und allein diese haben mir schon einiges beigebracht !!!!
Und halt zwei Fachbücher !!

Aber das muß jeder selber wissen !!!


Ps:
Als dann irgendwann Andre T. persönlich dort auftauchte, fing ein blitzgewitter an und 80% zückten ihre digicam !!! Ich dachte in was fürn Kindergarten bin ich den jetzt ?!
Ich hab zwei Zeugen die das Bestätigen können !!
 
Schleichwerbung :roll: ........................... :contra: :lol:
 
Es gibt halt auch teenies unter uns... :D :D :D :D

Selbst 30 Jährige sind mal so.
 
Na ja bei Bruce Svedin oder George Martin, Tom Misner, Bob Katz, Bob Clearmountain, Bob Rock, Mutt Lang und Konsorten würde ich es verstehen..aber ATB? Einer von vielen Mitteklasse-Dance Produzenten, jenseits seines Karrierezenits?
Sorry ich, aber habe ehrlich gesagt wenig Respekt vor dem Gros der Dance Produzenten, dafür bietet die Musik zu wenig Möglichkeiten sich mit wirklich viel Know How kreativ auszuleben! Man muss kein aussergewöhnlich guter Produzent, Musiker oder Tontechniker sein um eine halbwegs erfolgreiche Dance Produktion zu machen. Da sind andere Dinge wie Szene Kenntnis etc wichtiger, daher habe ich berechtigten Zweifel an der Sache. Sieht mir eher danach aus,d ass ATB mit seinem "Namen" dafür steht um entsprechende Preise zu verlangen und das fundierte Wissen von Gastdozenten gebracht wird. Hat ein bisschen "Popstars" Flair das Ganze.
 
Hier werden keine Details vermittelt, wie funktioniert denn das oder wo bekomme ich das her, sondern es geht mehr darum ...

... wie bekomme ich den dicken fetten Sound hin. (Zitat)

Die Aussagen widersprechen sich absolut! Um wirklich "fetten" Sound ohne Fummeln und Tricksen zu erreichen muss man absolute Grundkenntnisse haben und technische Details beispielsweise zur Funktionsweise von Kompressoren etc kennen!
 
Sorry ich habe ehrlich gesagt wenig Respekt vor Dance Produzenten, dafür bietet die Musik zu wenig Möglichkeiten sich mit wirklich viel Know How kreativ auszuleben!

...na - also so pauschal würde ich das nie unterschreiben...zum einen gibt es einige Danceproduzenten die wesentlich mehr draufhaben u. z.B auch komplexe Orchester-Partituren auf die Reihe bekommen (wie z.B. BT) und Dance ledigleich aus Liebe zum Genre machen..zum anderen sehe ich gerade im Dance die kreativste Möglichkeit sich musikalisch auszudrücken, da man dort so gut wie jede musikalische oder soundästhetische Regel brechen kann..sobald man das im Pop- oder Rockbereich macht wird es eben nicht mehr als solcher wahrgenommen...deshalb halten sich Popper und Rocker viel zu sher an die Konventionen mit dem Ergebnis das diese Musik immer irgendwie gleich klingt...

Gruß

tkay
 
wahrgenommen...deshalb halten sich Popper und Rocker viel zu sher an die Konventionen mit dem Ergebnis das diese Musik immer irgendwie gleich klingt...

Mag sein, aber wirklich gute akustische Aufnahmen hinzubekommen und daraus eine hochwertige Produktion auch aus technischer Sicht zu bringen ist viel anspruchsvoller, ich rede da nicht von 80/15 Pop wie man ihn heute leider zu oft im Radio hört! Dance Produktionen kommen zu 90% von Leuten die alles selber machen, da sind Qualitätsdefizite vorprogrammiert! Um eine gute Band entsprechend rüberzubringen bedarf es wesentlich mehr Know Hows! Ich rede nicht von persönlichem Geschmack sondern vom Handwerk!
 
...was akustische Musik anbetrifft magst du Recht haben..die ist aber nun mal nicht jedermanns Sache ...elektronische bzw. samplebasierte Dancemusik lebt zum großen Teil von dem typischen Lofi- bzw. Homerecording-Touch...und manchmal braucht heutzutage auch nicht viel mehr als eine gute Idee um eine gute Platte zu machen...aus der Perspektive eines audiophilen Fachmanns mag dass zwar nicht erfreulich sein..aber das ist nunmal der Zeitgeist...:)

Gruß

tkay
 
und manchmal braucht heutzutage auch nicht viel mehr als eine gute Idee um eine gute Platte zu machen...aus der Perspektive eines audiophilen Fachmanns mag dass zwar nicht erfreulich sein..aber das ist nunmal der Zeitgeist...

Das bestreite ich nicht, auch wenn es sehr traurig ist, dass lofi [g=114]MP3[/g] und extrem üble Produktionen (ich meine schlecht aus technischer Sicht siehe Radio) den Zeitgeist wiederspiegeln.
Ich liebe Daft Punk Produktionen, dennoch würde es keine Schule für Producer geführt von Daft Punk rechtfertigen, schon gar nicht bei solch gepfefferten preisen wenn man nur oberflächlich schnelles Produzieren beigebracht bekommt. Die SAE geht in vielen Dingen schon nicht sehr ins Detail, weniger wäre wirklich übel, denn das Resultat wären Produzenten die kaum fähig sind über den Tellerrand zu schauen!
 
Das bestreite ich nicht, auch wenn es sehr traurig ist, dass lofi [g=114]MP3[/g] und extrem üble Produktionen (ich meine schlecht aus technischer Sicht siehe Radio) den Zeitgeist wiederspiegeln.

Das finde ich sehr traurig. Wieso muss heut zu tage alles tip top vom klang her sein ??

Die Beatles oder andere waren früher auch nicht tip top vom klang. Es hat sich einfach super angehört von der melo und so. Deswegen haben wir die Cd´s gekauft.
Klar war das früher auch noch nicht so möglich. Aber eigentlich ist es schwachsin.
So ist meine Meinung.
 
Die Beatles oder andere waren früher auch nicht tip top vom klang. Es hat sich einfach super angehört von der melo und so. Deswegen haben wir die Cd´s gekauft.
Klar war das früher auch noch nicht so möglich. Aber eigentlich ist es schwachsin.
So ist meine Meinung.

Jeder hat seine Meinung, aber sei mir nicht böse, wenn ich Dir sagen muss, dass der Vergleich mehr als hinkt!
Der Unterschied zwischen einem totgeprügelten 128kbps [g=114]MP3[/g] bei dem durch Datenreduktion Signalanteile weggelassen wurden und einer echten dynamischen Bandaufnahme wie es bei den Beatles der Fall war (wegen fehlender technischer Möglichkeiten war viel mehr Know How und Fähigkeit gefragt) ist gewaltig und ein Vergleich (sofern man das Hintergrundwissen besitzt beide Produktionen wirklich beurteilen zu können) völlig unmöglich.
Ich rede nicht von sauber und ordentlichen Produktionen, aber es ist immer noch ein Unterschied zwischen kreativem Trash á la Daft Punk und völligem Schrott wie vieles was gerade hip ist! Nur weil es Gewohnheit wurde alles laut zu prügeln, kein Sinn mehr für Details zu haben, auf [g=114]MP3[/g] und Klingelton-Niveua zu produzieren, mit vergänglichen Melodien auf Kinderliedernievau finde ich es extrem traurig, dass als Anspruch zu nehmen und den Qualitätsverfall hinzunehmen, nach dem Motto, "schraub ich meine Ansprüche mal nicht zu hoch, dann muss ich mir auch nicht so viel Arbeit machen um zufrieden zu sein".

btw die Beatles hatten noch Melodien und Inhalt, wenn ich mir gerade den Mainstream und Dance Bereich heutiger Zeit anschaue, nimm die Effekte und die Steigerung/Spannungsbogen weg, so hast Du nichts mehr, alles klingt gleich ist gleich aufgebaut und gäääääääääähn langweilig. Bitte nicht mit Beatles vergleichen!
 
Ja, das ist nunmal der lauf der Zeit.

Dance hört sich aber better an wie die Beatles :D ...ja, Geschmackssache.

Ok, so [g=114]Mp3[/g] gewurschtel ist wirklich schlecht.

In der Danceszene spielt die Melodie halt keine Rolle mehr. Da kommt es viel auf den Beat drauf an. Und die Leute von heute haben keinen Grips mehr schöne Melodien zu produzieren. Oder keine Lust...je nach dem. Da muss ich dir recht geben.

Da wird sich aber auch in Zukunft nicht so schnell was ändern, denke ich.

Im Gegenteil. Ich finde seit der Hip Hop hier so Top ist wird es noch schlimmer. Die Kinder von heute benehmen sich immer schlimmer. Die haben einfach keinen Respekt mehr. Und die Kleidung ist auch immer das gleiche. Wir waren letzte Woche in so ner Hip Hop Disko. Da kamen 8 Teenie Mädels rein. Die haben von weitem alle gleich ausgesehen. Weil alle die gleichen Klamotten an hatten. Pimkie, etc... ke Kreativität mehr.

Möchte hier jetzt auch nichts gegen Hip Hop oder so sagen. Aber menn merkt es schon deutlich.
 
Also erstmal Hallo,
ich war auch mit dem Crefelder im ersten SEAP-Kurs und muss hier mal kurz einiges richtigstellen...

Erstens hat ATB immer hochwertige und kreative Dance-Musik produziert. Wenn man von "Mittelklasse" spricht, sollte man eher an Scooter etc. denken.
Die Jungs haben die Schule eben gegründet, um genau diese MITTELKLASSE-Musik, wie sie leider inzwischen zum Alltag gehört, zu verbannen, bzw. soweit wie möglich einzugrenzen. Es wird Zeit, dass Qualität wieder Vorrang hat !
Und um Qualitativ hochwertige Musik zu produzieren (Mit Qualität meine ich sowohl Klangqualität als auch inhaltlichen Anspruch), bedarf es halt mehr als eine Auf-die-Fresse-Bassdrum und ne billige Allerweltsmelodie, gepaart mit ner schäbigen Autotune-Stimme.
Fließbandarbeit hat in der Musik nichts verloren, und die Jungs bringen uns eben die Feinheiten bei, die nötig sind, um der Musik wieder ein höheres Niveau zu verpassen.


Zweitens: Wisst Ihr eigentlich, wie erfolgreich ATB in den Staaten ist ? So ein Erfolg ist hier für ihn gar nicht mehr möglich. Aber auch in den östlichen Gefilden ist der Typ sowas von angesagt - das wissen die meisten gar nicht.

Am Geld-verdienen liegt es demnach schonmal nicht...

Drittens: Niemand behauptet, dass ATB die Unterrichtsstunden für Rock-Produktionen gibt ! Natürlich kann er das nicht.
Bei der SEAP sind absolut hochkarätige Dozenten am Start, die alle auf ihrem Gebiet TOP sind. Sie berichten halt nur über das, was sie den ganzen Tag professionell machen.

Rudi Dittmann produziert z.B. mit Alex Morph für Fenology Records, darunter zahlreiche Remixe für internationale Trance-Größen wie Robert Gitelman (G&M Project), Signum, Jam & Spoon, Dumonde, Darren Tate, Scott Bond, Shane 54,...

Für die Rock-/Livegeschichten sind hauptsächlich Miguel Augusto und auch Vince Sorg zuständig, der u.a. die H-BlockX, Sasha/Dick Brave, In Extremo, Donots, Exilia, Grave Digger oder L´ame Imortelle in den Münster Principal-Studios produziert !

Im Bereich Musikrecht unterrichtet neben Woody der Rechtsanwalt Dr. Udo Kornmeier, der ehemalige Geschäftsführer der Sony Music Publishing GmbH.

Dann erzählt Jan Löchel ne ganze Menge interessantes Zeug über Vocalproducing und Songwriting. Jan Löchel hat schon u.a. für Rank 1, Ron van den Beuken, Ian van Dahl, 4 Strings und H-BlockX Songs geschrieben und die Vocals auch produziert.

Man sieht schon, dass die SEAP sich nicht in die Dance-Schublade stecken lassen will (obwohl natürlich durch die 3 Gründer der Schule durch Dance-Musik bekannt wurden und sich demnach auch viele Dance-Interessenten anmelden)

Ein weiteres Seminar wird vom Songwriter und Remixer Taan Newjam gehalten, der erste deutsche, der für einen Grammy nominiert wurde - Remixe für Britney Spears, Madonna, Dante Thomas, B2K, P. Diddy, Nina Sky, Sarah Connor, Sugababes, No Angels, Yvonne Catterfeld.
Auch er hat nichts mit "herkömmlichem" Dance zu tun, sondern ist Spezialist für Black Music, wo ATB natürlich auch nicht viel drüber erzählen könnte.

Ja ansonsten noch der Ton- und Planungsingenieur Bernd Albers (Baute u.a. die RTL-, Sat.1- und Vivastudios und das ATB Studio5),
Christoph Kemper, Entwickler des Virus Synthesizers und Chef von Access Music,
und Thorsten Wyk, der für das Mastering und Medienvervielfältigung von u.a. Paul van Dyk, Bon Jovi, Linkin' Park, Eminem, Annie Lennox, REM, Westernhagen, Xavier Naidoo, oder gar Apocalyptica und Metallica verantwortlich ist.

Wie Ihr seht: Das SEAP-Programm ist nicht ohne !
Also weg vom ATB-Stempel, bitte ! Man zahlt dort nicht für den Namen ATB, sondern für absolut brauchbaren Producing-Unterricht !!

Wenn die Site-Admins von Homerecording.de Workshops anbieten, ist es natürlich klar, dass sie die Leute lieber auf ihre Workshops ziehen wollen. Ist ja voll Ok und verständlich ! Aber man sollte sich erstmal darüber informieren, bevor man das ganze schlechtredet. Immer Sachlich bleiben - denn der Satz "ATB macht das nur, weil er mit seiner Musik kein Geld mehr verdient" ist kein Argument, und stimmt obendrein einfach nicht (Er verdient sehr wohl noch damit, s.o.).
Know-How hat er (und natürlich auch alle anderen Dozenten), und genau das gibt er weiter. Er lässt also nicht, wie oben erwähnt wurde, die Gastdozenten arbeiten, um "entsprechende Preise zu verlangen". Das ist einfach Bullshit, keine Frage ! Er unterrichtet auch selbst, und das verdammt gut und verständlich !
Das mit den Preisen wird natürlich auch immer schön auf die Namen der Gründer zurückgeführt. Schaut Euch nochmal an, was Ihr bei der SEAP für Eure Kohle bekommt, und dann vergleicht nochmal die Preise mit anderen Anbietern !!!
Ansonsten kann man nur sagen: Wenn's Dir zu teuer ist - heul doch. Haste halt Pech gehabt bzw. spar Dein Geld für was anderes, wenn Du nicht hinwillst. Ganz einfach !
Wenn Du aber das Geld hast und meinst, das wäre genau das richtige für Dich: Worauf wartest Du noch ?! Die SEAP ist ihr Geld mehr als wert, das kann ich Euch allen versichern !
Ich hatte am Anfang auch Zweifel, denn ich war im ersten Kurs, konnte mich also nur auf die Aussagen der Gründer verlassen. Ich konnte keine ehemaligen Schüler um Rat bitten und Fragen stellen. Wir ersten 15 Studenten mussten den Jungs blind vertrauen, und das hat aber voll gefruchtet !


"...Ein Profi verrät nicht seine Tricks..." ist auch so'n Satz...
Natürlich mag es solche Leute geben. Aber die haben ja nicht die SEAP gegründet, um dann auf Fragen zu antworten: "Neee, Leute - wie das geht, verraten wir nicht"


Das beste ist immernoch, sich selbst ein Bild zu machen, anstatt sich von Aussagen parteiischer beeinflussen zu lassen (nichts für ungut !). Wo Ihr dann den Unterricht/Workshop/Seminar besucht, liegt letztenendes bei Euch selbst.

Also, schaut beim nächsten Tag der offenen vorbei und informiert Euch über das Angebot.
Die SEAP Homepage wird auch in Kürze überarbeitet, so dass Ihr dort auch mehr Infos bekommt ! Im Moment ist die Seite ja nicht so beeindruckend.

Auf meiner Homepage www.timo-online.de könnt Ihr auch Bilder von der SEAP sehen.

Ich bin erstmal weg,
schönen Gruß aus Essen
Timo
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly

Zurück
Oben