Scoring in der Filmmusik - Analyse und Diskussion

Ich kann organix hier nur zustimmen.

Ich habe das Stück gestern auch endlich mal von CD gehört (und nicht mit Bürolautsprechern) und es war toll zu hören, wie z.B. dann die Celli Wärme in den Klang bringen und mit den Bratschen verschmelzen.

Klangfarbe wird eben wirklich häufig als "gegeben" hingenommen ("das klingt halt so"). Da finde ich es auch sehr spannend, doch mal zu bewussterem Hören animiert zu werden.

Übrigens in diesem Zusammenhang auch interessant ist die Instrumentenkunde der VSL:
http://www.vsl.co.at/de/70/149/150/46.vsl
 
außerdem finde ich nicht dass violen zwangsläufig matt klingen müssen, die kann man auch im pianissimo ganz schön quietschen lassen.

Beim üblichen Arco-Spiel im Pianissimo? Nur in den allerhöchsten Lagen und dann womöglich die Flageolets spielend wäre so etwas auf Violen möglich.;)

In der kleinen/ersten Oktave bei einer sehr leisen Dynamik und dem üblichen Arco-Spiel ist der matte Klang einer Violensektion unausweichlich - da kann es der Dirigent drehen und wenden wie er will, das wird gar nicht zu vermeiden sein (vorausgesetzt, es handelt sich nicht um ein krass schlechtes Orchester). Allerdings, und dem würde ich auf jeden Fall zustimmen - je weiter sich eine Aufnahme produktionstechnisch vom natürlichen Klang der Instrumente entfernt, desto stärker kann sich auch dieser Klangcharakter ändern. Bei gut und natürlich klingenden Aufnahmen wird man diesen Charakter aber immer drinnen haben, wenn auch immer in etwas unterschiedlicher "Dosierung".

Diese Analyse habe ich z.B. nicht mit der verlinkten Gergiev-Aufnahme gemacht, sondern mit einer tontechnisch gleichfalls exzellenten und sehr natürlich klingenden Sinopoli-Aufnahme, die ich zu Hause habe. Den Gergiev habe ich hier deswegen ausgewählt, weil diese Aufnahme unter den vorhandenen You Tube-Aufnahmen eine der tontechnisch besten und saubersten ist.

Danke und besten Gruß,

Goran
 
Mich persönlich hat das ja jetzt wirklich nur wenig gestört. Und Violen haben natürlich ihren Grundklang (und dann hängts nochma von ab WAS für Violen es sind) - aber es gibt soviele Faktoren mit denen man ein Instrument klanglich verändern kann, etwa durch die Besaitung, die Bogenbespannung und das Kollophonium und nicht zuletzt durch die Spielweise. Und gerade wenn das Orchester gut ist, und man weiß, die Leute anzutreiben - dann dreht und wendet es ein Dirigent wie er will... nicht umsonst der witz, dass beim ochsen der A***h hinten und die Hörner vorn sind und beim Orchester die Hörner hinten und der A***h vorne ;)

Dass das in dem Umfang wie es in einem Orchesterapparat möglich ist natürlich nicht in-the-box zu bewerkstelligen ist stimme ich zu - und das wäre eigentlich auch ein interessanter Punkt an solchen Geschichten, nämlich was zum Beispiel Klanggestaltung, Klangerwartung und Werktreue angeht, gerade wenn man elektronisch arbeitet - wobei das sicherlich zu weit führen würde.

Und ja natürlich, so kleinkariert wie mein voriger Beitrag klingt, war es nicht gemeint - was mich halt nur ein wenig gestört hat, war über notierte töne quasi-referenzielle klangaussagen zu treffen... natürlich geht das in der Grundtendenz schon zu einem gewissen klang, aber auf dem Weg zum Schall gibt es etliche Möglichkeiten da gestalterisch einzugreifen, das wollte ich eigentlich zum Ausdruck bringen.

Und da seh ichs ungefähr so wie uwe_m >>> Klangfarbe wird eben wirklich häufig als "gegeben" hingenommen ("das klingt halt so"). Da finde ich es auch sehr spannend, doch mal zu bewussterem Hören animiert zu werden. <<<

Finde deinen Beitrag totzdem extrem spannend - und ich weiß wieviel Arbeit hinter sowas steckt, also versteh es nicht als Verkennung dieses Mammutprojekts - und ich hab das auch nicht diskreditierend gemeint, sondern einfach ein paar Gedanken in den Raum geworfen... wo keine Kontroversen sind findet schließlich kein Diskurs statt - und ohne Diskurs keine Kommunikation ;)

Grüße Marco
 
Viel wichtiger sehe ich eher den Spagat und das Verständnis des realen Orchester hin zum Orchester in der DAW. Also da wo die meisten hier auch praktisch arbeiten.
Dazu zählen vor allen Dingen auch Klangfarben und Instrumentenkunde.

Dies ist ein sehr wichtiger Punkt. Eine der ersten Sachen, die ich in meinem Scoring/Instrumentationstechnik-Kurs zu vermitteln versuche, ist, daß die Beherrschung der Instrumentationstechnik für einen DAW-Komponisten keine kleinere, sondern noch größere Relevanz hat als für den Konzertmusik-Komponisten - aus dem Grund, daß alles, was bei einem realen Orchester schlecht klingt, weil es instrumentationstechnisch nicht adequat umgesetzt wurde, bei einer samplebasierten Produktion meistens noch bedeutend schlechter klingen wird.

Die DAW-Komponisten sollten also einer guten Instrumentierung nicht weniger, sondern noch mehr Aufmerksamkeit und Überlegung schenken als es die Konzertmusik-Komponisten ohnehin tun.
 
Und Violen haben natürlich ihren Grundklang (und dann hängts nochma von ab WAS für Violen es sind) - aber es gibt soviele Faktoren mit denen man ein Instrument klanglich verändern kann, etwa durch die Besaitung, die Bogenbespannung und das Kollophonium und nicht zuletzt durch die Spielweise. Und gerade wenn das Orchester gut ist, und man weiß, die Leute anzutreiben - dann dreht und wendet es ein Dirigent wie er will...

Dann ja, das hat aber dann nichts mehr mit einem natürlich klingenden Instrument zu tun. Wenn ich die Bogenspannung, Beseitung usw. so weit ändere, das ein Instrument nicht nur seinen spezifischen Individuellen Klang, sondern sogar seine klanglichen "Gattungsmerkmale" zu verlieren beginnt, dann habe ich auch den Boden dessen, was man klangliche Werktreue nennen könnte, eigentlich schon verlassen.


Finde deinen Beitrag totzdem extrem spannend - und ich weiß wieviel Arbeit hinter sowas steckt, also versteh es nicht als Verkennung dieses Mammutprojekts - und ich hab das auch nicht diskreditierend gemeint, sondern einfach ein paar Gedanken in den Raum geworfen... wo keine Kontroversen sind findet schließlich kein Diskurs statt - und ohne Diskurs keine Kommunikation

Wurde auch nicht so verstanden ;)
 
Naja im schlimmsten Fall macht das reale Orchester garnix, weil der notensatz schlicht unspielbar ist - ein Sampler gibt ja leider selbst bei den dümmsten und einfältigsten Kompositionen noch Geräusche von sich, siehe Timbaland xD

Puh, da bin ich ja beruhigt, hab mir beim zweiten Durchlesen meines Beitrags doch schon gedacht: Ohgott ein wenig nach Stänkern hört sich das schon an xDD

Naja Ernst beiseite...

Genau das, was Du ansprichst, ist der springende Punkt: es gibt gewisse Gattungsmerkmale die gewissen Instrumenten zugeschrieben werden und automatisch mit einem gewissen Klang verbunden sind.

Mal ganz ketzerisch gefragt: muss das so sein?

Gerade bei den Bratschen, da sind wir in ein ganz schönes Beispiel reingerutscht, ist die Stereotypisierung eine latent vorhandene Grunddemütigung - zu grobmotorisch für Geige aber zu schwach auf der Brust um Cello zu spielen, und der unterschied zwischen ersten und zweiten sind immer 3 Halbtöne.

Sorry wenn ich mich da jetzt so verbeisse, aber das instrument hat eine jahrhundertelange Entwicklungsgeschichte hinter sich und es gibt mindestens 30 verschieden Arten dieses Streichers (viola da gamba, viola d´ amore etc) und auch in der Aufführungspraxis ist es eigentlich allzu gängig statt Kunstfasern Naturdarm aufzuspannen und ähnliche Veränderungen vorzunehmen als dass man von einem allzu manipulativen Eingriff in den organischen Klang reden könnte.

Ich mein im Grundklang klingt eine Viola eben nach Viola, da bin ich durchaus einsichtig, aber ich sehe wirklich Probleme dann, wenn es bei einem Instrument, das vom timbre her der menschlichen Stimme fast wie kein anderes am nächsten kommt, zu restriktiven Besetzungen kommt was Artikulationsvielfalt angeht.

Ich schreib das nicht alles, weil ich recht behalten will - sondern weil ich das Thema das threads interessant finde. Was mich halt vor allem umtreibt ist:

a) Woher habe ich meine Klangvorstellung und was hat dem Vorschub geleistet
b) Denke ich bereits beim Scoring (gerade in der Filmmusik) schon an stereotypisierte
Klangtexturen
c) Gerade bei Homeproduktionen - wie entkomme ich den durch Libraries vorgegebenen
Standarts, die aufgrund technischer Begrenzungen, Konventionen und Erwartungshaltungen
eben nur die "populärsten" Klangfarben eines Instruments zulassen.

Du hast natürlich recht, irgendwann hat man ein Instrument mal soweit präpariert und spieltechnisch mißbraucht, dass es eigentlich nicht mehr als das ursprüngliche Instrument bezeichnet werden kann - aber wo ist da die Grenze zu ziehen? VSL zieht eine solche ziemlich scharf, und offensichtlich die Hörerwartung auch - die Frage ist nur, ob es dem Instrument gerecht wird.

Grüße
Marco
 
Danke für die Analyse, Goran!

Was die Wahl der Instrumente, deren Lage und den hintergründigen Charakter angeht, stimme ich grundsätzlich zu. Die wichtigste Aussage, nämlich den Klangcharakter der Violen bei leiser Spielweise, sollte man im Hinterkopf behalten für eigene Kompositionen.

---

Mit den Ausführungen zu den Celli stimme ich nicht hundertprozentig überein.

In Takt 2 setzen die Celli in pp zwar unisono mit den Violen II ein, aber nur die erste Note ist eine gemeinsame. Danach begeben sich die Celli auf ihre „angestammte“, tiefere Tonhöhe und oktavieren ab Takt 4 die Bässe.

Natürlich ergibt sich beim Einsatz der Celli ein vollerer, voluminöser Ton, das lässt sich gar nicht vermeiden. Das sofortige Auseinanderfallen der Viola II- und der Celli-Stimmen weist aber darauf hin, dass die Celli-Stimme hier lediglich nur möglichst dezent eingeführt werden sollte, ohne dass sie sogleich als Extra-Stimme wahrnehmbar ist. Die Celli wurden sozusagen etwas unter den Violen „versteckt“.

Fazit: Wenn Du eine Stimme möglichst unauffällig einsetzen lassen willst, nimm als erste Note dieselbe Note, die gerade ein klangverwandtes Instrument spielt.

------

Das Auseinanderfallen der Stimmen der Celli und Violen ist auch notwendig, damit die Celli die Grundtöne verstärken können. Der hintergründige, teils schwebende Charakter des Satzanfangs wird ja nicht nur durch die Wahl der Instrumente und das langsame Tempo, sondern auch durch die Harmonien und die Stimmführung bestimmt. Das ist hier zwar nicht das Thema, aber das eine kann nicht unabhängig vom andern gesehen werden.

So fällt hier auf, dass trotz der schlanken Instrumentation komplexeren Harmonien (und „untypischen“ Harmoniefolgen) viel Platz eingeräumt wird.

In Takt 4 z.B. hört man weiterhin die F-Dur-Grundharmonie, hat aber das D in der Viola II. Würde einen Fmaj6 ergeben, aber es gibt kein A. Zugleich, ohne dass es sich hörbar beißt, könnte der Hörer auch eine C-Dur-Harmonie wahrnehmen (C als Grundton in Celli und Bässen, Harfe spielt C-G-C…).

In Takt 5 wird aus F-Dur fm, auf den in Takt 6 ein Gmaj7 ohne Note H folgt, der in Takt 7 zu einem verminderten Akkord wird.

Man merkt, dass wir es hier mit Romantik zu tun haben; in der Klassik wären solche harmonischen Spielchen verboten, klassische Harmonien würden ganz anders aussehen.

2x lässt Mahler die Violinen II und die Violen I kurz die Rollen tauschen, indem erst die Violen mit dem f einsetzen und die eigentlich höheren Violinen das c darunter spielen (was die Violen etwas mehr dominieren lässt); danach übernimmt Viola I das c und Violine II das f. So ergibt sich für den Hörer die Wiederholung exakt derselben Noten, nur mit etwas anderem Klangcharakter.

Charakteristisch ist weiter, dass die Begleitstimmen (bis auf die Harfe) lange Notenwerte haben und die einzelnen Stimmen hauptsächlich in kleinen Intervallen, bevorzugt Sekunden, geführt werden.

Fazit: Klangmalerische Harmonien, die nicht der strengen Klassik entsprechen, und eine ruhige Stimmführung (lange Notenwerte, kleine Intervalle) tragen neben Tempo, Lautstärke, der sowieso engen Lage und der Instrumentierung zur ruhigen, entrückten Atmosphäre bei.
--------

@mulli81:

1. Stimme Dir zu, was die oftmals sehr stiefmütterliche Behandlung der Violen angeht (Händel soll in dieser Hinsicht ja ganz grausam sein). Was mich angeht, gebe ich den Violen in einem aktuellen Stück durchaus tragende Stimmen, während die Violinen II manchmal sogar schweigen müssen. Ich sehe nicht ein, wieso man das weite Streicherspektrum nicht auch entsprechend ausnutzen sollte.

Die Vertonung nehme ich mit VSL vor, aber dabei habe ich gerade nicht den Eindruck, dass die Hörerwartung den Violen eine eher untergeordnete hinter den Violinen zuweisen würde. Ich finde, dass sich die Stimmen sehr gut auch für tragende Melodien einsetzen lassen.

2. Aus der Sicht eines Komponisten geht man bei der Instrumentierung doch davon aus, welche Klangfarben Instrumente normalerweise haben. Wenn ein wildgewordener Dirigent das verhunzt, würde ich mich als Komponist aber ziemlich beleidigt fühlen… natürlich sollte man als Komponist möglichst wissen, was die Instrumente auch alles können.


@Organix: Wenn (Film-)Komponisten von Musiktheorie und Noten (und erst recht von Instrumenten) kaum Ahnung haben, sollten sie entweder den Willen haben, ihr Wissen zu vertiefen, oder einen anderen Beruf wählen, von dem sie mehr Ahnung haben. Murks wird heutzutage weiß Gott mehr als genug serviert.

Gruß Rainer
 
Ich muss sagen, dass ich die Bratsche auch sehr gerne in den Vordergrund rücke. In ihrer ersten Oktave macht grade der (ich sags mal mit meinen Worten) erdige Klang schon viel her. Das Cello ist mir da zu weich und Violinen kommen nicht so tief. Eigent sich auch recht gut für "klagende" Wirkungen. Die Violinen jammern mir dabei manchmal zu viel.
Bei langen Akkorden baue ich mir nicht selten einen 4 Stimmigen Satz, von dem ich die Bratsche abkapsel - um sie queer durch die Akkordtöne zu den Dissonanzen zu führen. Oder sie übernimmt gleich das Thematische und die Violinen/Bässe setzen die Akzente.

Aber das alles würde ich maximal bis zur 2. Oktave der Violine machen. Darüber mag ich die Bratsche noch nicht gegen Violinen eintauschen.
 
a) Woher habe ich meine Klangvorstellung und was hat dem Vorschub geleistet
b) Denke ich bereits beim Scoring (gerade in der Filmmusik) schon an stereotypisierte
Klangtexturen
c) Gerade bei Homeproduktionen - wie entkomme ich den durch Libraries vorgegebenen
Standarts, die aufgrund technischer Begrenzungen, Konventionen und Erwartungshaltungen
eben nur die "populärsten" Klangfarben eines Instruments zulassen.

Du hast natürlich recht, irgendwann hat man ein Instrument mal soweit präpariert und spieltechnisch mißbraucht, dass es eigentlich nicht mehr als das ursprüngliche Instrument bezeichnet werden kann - aber wo ist da die Grenze zu ziehen? VSL zieht eine solche ziemlich scharf, und offensichtlich die Hörerwartung auch - die Frage ist nur, ob es dem Instrument gerecht wird.

Grüße
Marco

Um Deine Fragen zu beantworten:

a) Aus der Hörerfahrung. Je länger und gründlicher man sich höranalytisch mit der Orchesterliteratur auseinandersetzt, desto besser und präziser wird man die verschiedensten Klangeigenschaften der Instrumente in verschiedenen Lagen, Spielweisen, Dynamiken usw. internalisieren und sich auch innerlich immer präziser vorstellen können.

b) Nein, Du solltest in Klangfarben denken, die klangtechnisch wie expressiv dem entsprechen, was Du kompositorisch erreichen möchtest - du muß nur dabei natürlich wissen, was ihre genauen instrumentationstechnischen Korrelate sind ;)

c) Dies ist sehr stark von der Library abhängig. Die VSL z.B. hat da recht einiges zu bieten, was eindeutig den Spektrum der "populärsten" Klangfarben überschreitet. Abgesehen davon lässt sich mit geschickter produktionstechnischer Arbeit Vieles in eine bestimmte richtung gut lenken (sul ponticello-Klang bei den Streichren wäre so ein Beispiel)

Die Grenze ist, würde ich behaupten, da zu ziehen, wo Du einen Instrument nicht mehr nach seinen "Gattungsmerkmalen" erkennen kannst. Wenn sich bei 20 Aufnahmen alle Violen unterschiedlich anhören, aber trotzdem eindeutig als Violen wahrzunehmen sind, bei der 21. Aufnahme sie aber nicht mehr als Violen wahrzunehmen sind, dann kann man sagen, daß diese Aufnahme den Boden des natürlichen Klangs des Instruments eindeutig verlassen hat.
 
Mit den Ausführungen zu den Celli stimme ich nicht hundertprozentig überein.

In Takt 2 setzen die Celli in pp zwar unisono mit den Violen II ein, aber nur die erste Note ist eine gemeinsame. Danach begeben sich die Celli auf ihre „angestammte“, tiefere Tonhöhe und oktavieren ab Takt 4 die Bässe.

Natürlich ergibt sich beim Einsatz der Celli ein vollerer, voluminöser Ton, das lässt sich gar nicht vermeiden. Das sofortige Auseinanderfallen der Viola II- und der Celli-Stimmen weist aber darauf hin, dass die Celli-Stimme hier lediglich nur möglichst dezent eingeführt werden sollte, ohne dass sie sogleich als Extra-Stimme wahrnehmbar ist. Die Celli wurden sozusagen etwas unter den Violen „versteckt“.

Fazit: Wenn Du eine Stimme möglichst unauffällig einsetzen lassen willst, nimm als erste Note dieselbe Note, die gerade ein klangverwandtes Instrument spielt.

Dem kann ich nur zustimmen. Es ging mir genau darum zu zeigen, wie der Einsatz eines neuen Instruments die Klangfarbe des Ganzen sofort merklich ändert (der vollere, voluminösere Ton, den Du beschreibst, der die flache Mattigkeit der Violen von unten etwas aufwärmt), ohne dabei als einzelne Stimme wahrgenommen zu werden. Wir hören eben nur die klangfarbliche Änderung, die Celli auf der Stelle verursachen, aber nicht die Celli als eine separate Stimme/Linie (ist mir bei dieser Stelle bisher bei keiner einzigen Aufnahme gelungen).

------

Das Auseinanderfallen der Stimmen der Celli und Violen ist auch notwendig, damit die Celli die Grundtöne verstärken können. Der hintergründige, teils schwebende Charakter des Satzanfangs wird ja nicht nur durch die Wahl der Instrumente und das langsame Tempo, sondern auch durch die Harmonien und die Stimmführung bestimmt. Das ist hier zwar nicht das Thema, aber das eine kann nicht unabhängig vom andern gesehen werden.

Hier werden wir eher eine Differenz haben. Ich würde sagen, daß der Umstand, daß die Celli die Baßtöne eine Oktave über die Bass-Pizzcati (die oft mit der Harfe verbunden sind) spielen, erst ab Takt 7 auch mit einer tatsächlichen Baßfunktion verbunden ist - die Celli gehören für meine Ohren in den Takten 1-7 eindeutig zum harmonischen Hintergrund, mit dem sie vollständig verschmolzen sind (keine wahrnehmbare Einzelstimme), während die Baßstimme eindeutig den Kontrabässen/Harfen zugewiesen wird. Das kann man, glaube ich, gut daran beobachten, daß mit dem Ausklingen der Bassi/Harfen-Grundtöne der eigentliche Baßton des Akkords überhaupt nicht mehr separat wahrgenommen werden kann - das ist dann aber für eine tatsächliche Verstärkung der Baßsstimme nicht ausreichend.

Was es die Harmonien angeht, ich würde sagen, sie sind wesentlich für die "fortgeschrittenen" expressiven Merkmale des Satzes, mit dem Charakter des Hintergrunds und des "Schwebens" alleine haben sie aber wenig zu tun. Würde man einen C-Dur Akkord oder einen Tritonus-Quart-Dreiklang in dieser Lage, bei dieser Dynamik und mit diesen Instrumenten so instrumentieren, wie Mahlers harmonische Progressionen in diesem Satzanfang instrumentiert sind, würden sie beide genauso hintergründig und schwebend klingen wie dieser Satzanfang.

Allerdings, und dem kann ich nur zustimmen, die spezifische Stimmung des Satzes (wie man das immer beschreiben möchte, "die Nostalgie", "die Tranquilität", usw.), also, alle weiteren konkreteren expressiven Merkmale hängen dann direkt mit dem harmonischen Aspekt zusammen (da hilft tatsächlich kein C-Dur mehr).

Auf die instrumentationstechnische Abgrenzung der Bereiche Hintergrund/Baßstimme werde ich in einem weiteren Teil der Analyse noch zurückkommen.

So fällt hier auf, dass trotz der schlanken Instrumentation komplexeren Harmonien (und „untypischen“ Harmoniefolgen) viel Platz eingeräumt wird.

Vielen Dank für die harmonische Analyse. Wenn Du mal wieder Zeit finden würdest, bei den Analysen das Licht auf den harmonischen Aspekt der Sachen zu werfen, wäre das natürlich eine sehr gute Erweiterung zum instrumentationstechnischen Teil. ;)

(Besonders eine funktions-/regionsharmonische Auffassung des harmonischen Geschehens wäre hier, glaube ich, mit einem besonderen Interesse verfolgt).
 
Ich würde sagen, daß der Umstand, daß die Celli die Baßtöne eine Oktave über die Bass-Pizzcati (die oft mit der Harfe verbunden sind) spielen, erst ab Takt 7 auch mit einer tatsächlichen Baßfunktion verbunden ist - die Celli gehören für meine Ohren in den Takten 1-7 eindeutig zum harmonischen Hintergrund, mit dem sie vollständig verschmolzen sind (keine wahrnehmbare Einzelstimme), während die Baßstimme eindeutig den Kontrabässen/Harfen zugewiesen wird.

Ich behaupte nicht, dass man die Bass-Stimme als einzelne wahrnehmen müsse. Wieso sollte man das? ;)

Dass die Celli sich sofort von den Violen II trennen, ist deshalb notwendig, weil gerade die Violen II in Takt 4 das harmoniefremde D spielen. Es wäre nicht gut gewesen, diesen Ton mit den Celli noch zu verstärken. Außerdem spielen die Celli zusammen mit den Bässen harmonische (teils Grund-) Töne, die in anderen Stimmen nicht oder kaum vorkommen. Natürlich gehören sie somit zum harmonischen Hintergrund, genau wie die Violen und die Violinen II.... das ändert aber nichts daran, dass sie die Bässe ganz klassisch doppeln.
 
@Organix: Wenn (Film-)Komponisten von Musiktheorie und Noten (und erst recht von Instrumenten) kaum Ahnung haben, sollten sie entweder den Willen haben, ihr Wissen zu vertiefen, oder einen anderen Beruf wählen, von dem sie mehr Ahnung haben. Murks wird heutzutage weiß Gott mehr als genug serviert.

Naja, das mag Deine Meinung sein, ich finde sie aber etwas engstirnig.
Es gibt viele Musiker und Komponisten, die trotzdem Spaß an ihrer Kunst haben ohne es deshalb als Berufswahl zu haben. Eine Autodidakt zu sein und eben nicht wirklich große theoretische Ahnung zu haben, bedeutet nicht automatisch das Fehlen des Interesses seinen Horizont zu erweitern und es bedeutet auch nicht automatisch, dass diese Leute Murks servieren.
Es gibt auch prominente Beispiele, die trotz wenig Ahnung von Musiktheorie es trotzdem dazu gebracht haben, in Ihrem Berufsumfeld als Filmkomponist einen gute Ruf zu genießen.

Um Musik zu spielen, zu komponieren, zu schreiben etc. ist Theorie alleine nicht ausschlaggebend. Das tiefste Musikstudium ersetzt kein Talent. Was der eine vermag in Worten und musiktheoretischen Herleitungen zu Erklären vermag, setzt ein anderer irgendwie unwissend, aber intuitiv in die Praxis um.
smil470009513826a.gif


Das Schöne an künstlerischen Tätigkeiten ist, dass Sie nicht zwangsläufig erlernbar sind und ein Stück weit für jeden zugänglich ist.

Das wollte ich hier auch nur mal loswerden, weil ich solche Aussagen wie von EarlGrey als ein unnötiges Vorurteil ansehe. Ich selbst bin eben auch nur ein Autodidakt mit recht begrenzten theoretischem Wissen. Mir fehlt aber auch die Zeit mich da sehr tief rein zu knien und das Wissen zu vertiefen. Ich habe trotzdem Spass an der Musikkomposition und wenn einzelne mir Murks vorwerfen, dann kann ich damit leben.



Ich hoffe jemand wie ich darf hier trotzdem hin und wieder ein Kommentar zu Thema abgeben, auch wenn diese dann eben nicht mit entsprechend fachlicher Kompetenz geschehen.

Zum Thema der Bass-Stimme kann ich mich hier natürlich auch nur begrenzt mit euch teilen.
Ich finde eigentlich auch, dass die Bass-Stimme keine eigene deutlich hörbare Rolle spielt, sondern den Harmonischen Kontext nach unten erweitert. Ein zu den Celli dezent beigefügtes Bassfundament fügt einem Stück etwas mehr Kraft und Wärme zu auch ohne die Bass-Stimme dabei deutlich zu machen. Besonders wenn die Bass-Stimme erst im späteren Verlauf eines Stückes zum Rest einsetzt, findet eine emotionale Erweiterung statt.
Gerade in der Filmmusik kann hierbei sehr gut auf die Tränendrüse gedrückt werden, um das mal mit ganz einfachen Worten zu beschreiben.
smil451c71f7edf7c.gif


Gerade das sanfte Verschmelzen von Klangfarben ist bei Orchestermusik besonders interessant. Das ist teilweise wie ein Hebel für Emotionen und gerade bei Filmmusik gut zu gebrauchen.


Gruß
Markus
 
Ich bin mir nicht sicher, ob man über so einzelne Details streiten muss. Bei einer solchen Analyse kann man sich nicht bei jeder Formulierung rechtlich absichern, vorallem, wenn das ganze auch noch angenehm zu lesen und zu verstehen sein soll (was bei Gesetzbüchern in der Regel - für die große Mehrheit zumindest - nicht der Fall ist). Man muss etwas auch mal aus Teil einer Veranschaulichung sehen und nicht sofort bei jedem Satz, wo man denkt "STOP! das könnte man jetzt aber diskutieren", einhaken. Das könnte man sonst, bei einer (harmonischen oder kompositorischen) Analyse vermutlich bei jedem Satz.

Nur mal so als kleine Prävention... :)

Bin gespannt auf den weiteren Teil der Analyse!
 
>>> can: Nur mal so als kleine Prävention...

wir brauchen keine praevention.. wir reden nicht über kompressoren xD
ich lieebe gepflegten streit wie diesen hier :)

und an alle threadteilnehmer: gibt scho wieder was was mir nicht passt, aber bin eben erst heimkommen deshalb schreib ichs erst morgen oder übermorgen - wies passt ;)

@ rest of forum: SO führt man diskussionen

gruß marco
 
@organix: Deine Romane haben mit dem Thema dieses Threads fast nichts zu tun. Und von Hobbykomponisten sprach ich nicht, sondern von Berufsstümpern und Leuten, die ihrem mickrigen Horizont gerade nicht erweitern wollen. Wenn Du das auf Dich beziehst, meinetwegen.Es wäre für den Thread aber sehr förderlich, wenn Deine nächsten Ausführungen sich zur Abwechslung mit der Analyse des jeweiligen Musikbeispiels auseinandersetzen würden.
 
Ich lese hier sehr gerne in dem Thread mit. Deshalb erstmal ein Dankeschön und ein Lob an Goran, der sich diese Arbeit macht.

Ich finde es aber sehr gut, dass Earl Grey uns auch noch etwas über die Harmonik erzählt. Das hat mir bei Gorans Artikel gefehlt - war aber eben nicht seine Zielsetzung. Goran findet es auch gut, hier noch über die Harmonik zu sprechen, also ist das ok.

Das Thema "Müssen Filmmusiker Harmonielehre beherrschen?" gehört hier m. E. nicht rein.

Da fällt mir ein: Ich muss dringend noch ein paar Danke-Buttons drücken.

Clemens
 
@EarlGrey
Ich habe mich nur auf das bezogen was Du angefangen hast.
Keiner hier hatte irgendwie das Thema Berufsstümper angefangen. Du hast Dich auf einen Beitrag von mir bezogen gehabt, wo ich explizit von "Hobbykomponisten" sprach, von Leute wo das Komponieren als Hobby machen und daher vielleicht nicht so tiefe musiktheoretische Kenntnisse haben und auch von einer solchen Analyse hier profitieren können. Mein Anliegen war dabei nur, diese Analysen hier auch dem Kreis der nicht hochgebildeten Komponisten näher zu bringen.
Also wieso fängst Du dann an in meine Richtung über Stümper und Berufskomponisten zu sprechen? Das war entweder einfach nur unnötig oder in irgendeiner Form gezielt auf mich bezogen. Tut mir leid, dass ich solchen einen Seitenhieb nicht auf mir sitzen lassen kann.
Dein Kommentar in Beitrag #27 an mich hatte damit auch nichts mit dem Thema zu tun gehabt, also darfst Du Deine Rüge gerne auch an Dich selbst richten.
Es wäre ferner schön, wenn Du Deine Sticheleien gegen mich zur Abwechslung mal sein lassen könntest.

Mehr will ich zu diesem Teil der Diskussion jetzt auch nicht mehr sagen.
 
Stimmt, Du hast das Thema Stümper nur allgemein angefangen und darum gebeten, das Thema flach zu gestalten. Das geht bei einer Analyse anhand einer Partitur aber nicht. Wer keine Noten kann, muss eben ohne Analyse von Werken weiterhin "erstaunliche" Musik machen. Mehr sage ich jetzt auch nicht mehr dazu.
 
@Earl,....

du definierst "erstaunliche" Musik falsch... :D....

Viele "Werke" hier finde ich auch "erstaunlich" ...
aber eher im Sinne von...Auweia..wie kann man sowas nur veröffentlichen....

und die Qualität dieser "ScoreLibrary-Benutzer"
( Komponisten möchte ich die jetzt nicht alle nennen ) findest du in jeglicher
"erstaunlicher" Qualität auf YouTube und sonstigen Portalen.
Ein gepflegter Tinitus ist da eigentlich Pflicht.... ;)

Da hebt sich dieser Fred doch wohltuend positiv von ab.....Danke dafür.

Auch finde ich es gut nicht nur über die Komposition/Partitur zu schreiben, nein, auch die Interpretationen verschiedener Dirigenten und Orchester ist äusserst interessant.

Alleine wenn man z.B. Karajans Gesamteinspielung der Beethoven Sinfonien, der
60er, 70er und 80er Jahre des letzten Jahrhunderts vergleicht, stellt man teilweise "erstaunliche" Unterschiede fest.

Goran..:respekt: ...ich finde das toll was du hier machst. Ein paar Quartalsgrantler haste immer.
 
Ich hoffe jemand wie ich darf hier trotzdem hin und wieder ein Kommentar zu Thema abgeben, auch wenn diese dann eben nicht mit entsprechend fachlicher Kompetenz geschehen.

Selbstredend gerne.
smil470009513826a.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben