Scoring - John Williams / Imperial March (Teil I der Analyse)

Goran

Goran

Registriert
21.09.11
Beiträge
77
Reaktionen
40
Punkte
204
Im ersten Teil der instrumentationstechnischen Höranalyse von
John Williams' Imperial March wollen wir uns zuerst die Instrumentation des Hauptthemas ansehen.

Wichtig: es ist kein frei verfügbares Notenmaterial für diesen Satz vorhanden, und ich selber habe die Partitur nicht. Wenn jemand die Partitur hat, kann er in der Diskussion gerne auf sie zurückgreifen, aber sollte keine Links zu der Partitur posten, da es sich im Fall von Williams eindeutig um urheberrechtlich geschütztes Material handelt.


Das Thema erscheint während des Marsches (in unterschiedlich veränderten Gestalten) insgesamt fünf Mal:


I. zwischen 0'11'' und 0'41''

II. zwischen 1'10'' und 1'43''

III. zwischen 1'53'' und 2'22''

IV. zwischen 2'22'' und 2'42''

V. zwischen 2'50'' und 2'56''


I. Der erste Auftritt des Themas klingt sehr kernig und direkt, die beteiligten Instrumente sind in allerersten Linie eindeutig Trompeten (es wird sich um eine am mindestens dreifach, wenn nicht vierfach besetzte Trompetensektion handeln). Der Klang scheint aber auch eine weitere, etwas in den Hintergrund gerückte Komponente zu haben, die entweder aus Posaunen oder im Unisono kombinierten Posaunen und Hörnern besteht (diejenigen, die die Partitur besitzen, werden es genau wissen).

Es gibt im ersten Themenauftritt eine Stelle, die eher für die Posaunen alleine sprechen würde - von 0'34'' bis 0'39'' – hier werden die Blechbläser unterhalb der Trompeten auf einmal in am mindestens zwei Linien aufgefächert, und spielen jetzt zusammen mit den Trompeten Akkorde, keine einzelne Unisono-Linie mehr. Diese unteren Stimmen werden hier dadurch besser hörbar - von ihrem sehr kernigen, fokussiert robusten Klang her handelt es sich um Posaunen.


II. Für den zweiten Themenauftritt (1'10'' bis 1'43'') wird die vollbesetzte Hornsektion eingesetzt (am mindestens vier Instrumente).

Wenn man den ersten Themeneinsatz mit dem zweiten vergleicht, wird man merken, daß es sich um einen ganz großen klanglichen Unterschied handelt – der zweite Auftritt wirkt zwar auch massiv und robust, aber besitzt nicht annähernd die Kernigkeit und die Penetranz des ersten Auftritts – im Gegenteil, es wirkt wesentlich diffuser, gedämpfter und im Vergleich räumlich etwas „aus der Ferne“ kommend.

Williams nutzt hier bewußt das volle expressive Potential des Unterschieds zwischen den sehr fokussiert und direkt klingenden Trompeten und Posaunen einerseits, und im Vergleich diffus, fern und gedämpft klingenden Hörnern andererseits – und verleiht so den ersten zwei Themenauftritten mittels der Instrumentation unter der Führung entweder der ersten oder der zweiten Besetzung ganz unterschiedliche klangliche und expressive Qualitäten.


III. Der dritte Themenauftritt scheint die Reprise des ersten Auftritts zu sein – also die Kombination Trompeten + Posaunen.


IV. Der vierte Auftritt (2'22'') folgt unmittelbar auf den vierten, und scheint das erste Mal die Trompeten nicht mit den Posaunen, sondern mit Hörnern im Unisono zu kombinieren (Posaunen scheinen hier abwesend zu sein). So entsteht die dritte klangliche Variante für das Hauptthema, die wesentlich direkter klingt als die zweite, aber gleichzeitig einen breiteren, weniger kernigen und penetranten Klang hat als der erste und der dritte Themenauftritt.


V. Der fünfte Auftritt (2'50'') ist eine Variante des ersten Auftritts – der Anfang des Themas ist von Trompeten gespielt, während die Posaunen die absteigende zweite Stimme dazu spielen. Hier kann man recht deutlich hören, was für einen Unterschied die fehlende Dopplung mit Posaunen ausmacht – die Wucht und die Penetranz der ersten Auftritts ist hier in der Form nicht mehr vorhanden.


Zusammenfassung: wie wir gesehen haben, findet Williams innerhalb von drei Minuten nicht weniger als vier verschiedene, rein mit Blechbläsern besetzte instrumentationstechnische Varianten um dasselbe Thema vortragen zu lassen. Dieses Reichtum an klanglichen Varianten einer und derselben thematischen Gestalt ist hier maßgeblich verantwortlich für die durchgehende klangliche Lebendigkeit des Stücks, was man immer dann im Hinterkopf behalten sollte, wenn man mit sich ständig wiederholenden thematischen Material arbeitet.

Im zweiten Teil der Analyse sehen wir uns den Teil zwischen dem ersten und dem zweiten Themenauftritt etwas genauer an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das hier jetzt mal nur die Analyse des Blechs gewesen?

Auf keinen Fall unter den Tisch kehren darf man beim Imperial March die Arbeit der Holzbläser. Diese spielen in weiten Teilen mit dem Blech und setzen bedeutende Akzente.
 
Ist das hier jetzt mal nur die Analyse des Blechs gewesen?

Auf keinen Fall unter den Tisch kehren darf man beim Imperial March die Arbeit der Holzbläser. Diese spielen in weiten Teilen mit dem Blech und setzen bedeutende Akzente.
Das möchte ich auch meinen.
Wie in allen anderen orchestralen Stücken auf der ganzen weiten Welt spielen die spielenden Instrumente dort niemals zum Spaß, sondern aus irgendwelchen bestimmten klanglichen Gründen.
 
Ist das hier jetzt mal nur die Analyse des Blechs gewesen?

Auf keinen Fall unter den Tisch kehren darf man beim Imperial March die Arbeit der Holzbläser. Diese spielen in weiten Teilen mit dem Blech und setzen bedeutende Akzente.
Das möchte ich auch meinen.
Wie in allen anderen orchestralen Stücken auf der ganzen weiten Welt spielen die spielenden Instrumente dort niemals zum Spaß, sondern aus irgendwelchen bestimmten klanglichen Gründen.


Es ist die Analyse der Instrumentation des Hauptthemas gewesen, und die wird (am mindestens nach dem zu urteilen, was bei diesem Mitschnitt zu hören ist) ausschließlich von Blechbläsern vorgetragen. Die Rolle von Holz wird teilweise im zweiten und teilweise im dritten Teil der Analyse noch besprochen.
 
Also beim ersten Themenauftritt kann ich zumindest Piccolo Flöten raushören, die das Thema teilweise mitspielen.
 
Also beim ersten Themenauftritt kann ich zumindest Piccolo Flöten raushören, die das Thema teilweise mitspielen.


Ich habe auf das Ende des ersten Auftritts nicht geachtet - das stimmt, diese Oktavierung tritt ganz am Ende des Themas (0'33'' - 0'34'' und bei den letzten 3 Tönen 0'39''-0'41'') eindeutig auf. Ich glaube, es sind Piccoli und Flöten zusammen, die das spielen.
 
Vielleicht macht diese Analyse so ganz ohne Partitur keinen so rechten Sinn?
Der Ansatz ist zwar sicherlich richtig, aber die Feinheiten sind ja auch wichtig.
Es ist eben wie das Salz in der Suppe. Ohne fehlt etwas. ;)

Nichts desto trotz ist es eine sehr interessante Angelegenheit.
 
Vielleicht macht diese Analyse so ganz ohne Partitur keinen so rechten Sinn?
Der Ansatz ist zwar sicherlich richtig, aber die Feinheiten sind ja auch wichtig.
Es ist eben wie das Salz in der Suppe. Ohne fehlt etwas. ;)

Nichts desto trotz ist es eine sehr interessante Angelegenheit.

Ich glaube schon, daß sie auch ohne Partitur Sinn machen kann. Verschiedene Details haben Relevanz für verschiedene Aspekte - so ändert z.B. die zusätzliche Dopplung des Themas ganz am Ende des ersten Auftritts nichts am grundsätzlichen Kontrast zwischen dem ersten und dem zweiten Themenauftritt, der gänzlich auf der Dichotomie Trompeten+Posaunen gegen Hörner beruht. Hätte Williams beim zweiten Auftritt die Flöten ausgespart aber das Thema weiter von Trompeten+Posaunen spielen gelassen, könnten die Flöten keinen grundsätzlichen Kontrast zwischen den zwei Auftritten bewirken - dafür spielen sie zu kurz und fungieren nur als Zusatz zu den dominierenden Blechbläsern. Sie haben hier eher eine formale Funktion einer zusätzlichen Intensitätssteigerung für das Ende des Themas.

Auf die Flöten in diesem Stück werde ich allerdings noch zu sprechen kommen, aber bei einer anderen Stelle.
 
Kurze Ankündigung: die Fortsetzung der Besprechung von Wiliams' Imperial March folgt am 9. Januar 2012.

Wünsche allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
 
Danke, Dir auch!
 
wo ist denn die fortsetzung? :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben