Scoring - Gustav Mahler / Adagietto (Teil III und Schluß)

Goran

Goran

Registriert
21.09.11
Beiträge
77
Reaktionen
40
Punkte
204
Der letzte Teil der Analyse der Instrumentation für Streichorchester in
dieses Mitschnitts.


*************************


Im zweiten Teil der Analyse von Gustav Mahlers Adagietto haben wir uns die ersten vier Takte der Stelle zwischen
3'47'' und 4'20'' angesehen und wollen abschließend einen Vergleich mit den folgenden vier Takten machen.


I. Das erste, was man merken sollte, ist die Änderung des Klangs der Begleitung im Takt 42, die hauptsächlich mit der Verlagerug des Baßfundaments (vom Kontrabaß gespielt) aus der tiefen großen in die tiefe kleine Oktave zusammenhängt. Diese Änderung dauert nicht lange (im folgenden Takt steigen die Kontrabäse wieder nach unten in die große Oktave und nach zwei Takten gegen in die Kontra-Oktave hinein), sie bewirkt aber auf dieser Stelle eine eindeutig merkliche Auffrischung der klanglichen Gestaltung der Begleitungsstimmen.

II. Der dominierende Charakter der Celli als des haupttragenden Instruments der Begleitung (Baßfundament ausgenommen) wird in den zweiten vier Takten noch weiter verstärkt. Dies hängt mit zwei Faktoren zusammen: erstens spielen die Celli nicht mehr geteilt, d.h. die gesamte Sektion wird dem Vortragen der höchsten Mittelstimme gewidmet; zweitens wird diese Mittelstimme jetzt noch höher angesetzt, als sie es in den ersten vier Takten war: aus der mittleren kleinen Oktave in die untere erste Oktave hinein.

Hier sollte man vor allem merken, daß die kräftigste und strahlendste solistische Lage des Cellos (die obere Hälfte der kleinen und die erste Oktave) so richtig zur vollen Entfaltung eingesetzt wird, um dem höheren mittleren Bereich des Satzes einen möglichst kräftigen, direkten, "aufgewühlten" Klang zu verleihen.


*************************


In der Analyse der ausgewählten Instrumentationsaspekte von Gustav Mahlers Adagietto ging es zusammenfassend hauptsächlich um die folgenden zwei Punkte:

I. Zu sehen, wie direkt sich bereits eine ganz bestimmte Instrumentenauswahl auf das Erzielen eines gewünschten Klangcharakters auswirken kann (die Auswahl der geteilten Violen als der klanglichen Axis der mittleren begleitenden Stimmen im ersten Beispiel, die Auswahl der Celli für dieselbe Funktion im zweiten Beispiel), und dabei auch zu merken, daß solche Auswahl eines bestimmten Streichinstruments nicht beliebig ist und dementsprechend nicht mit einer anderen Auswahl beliebig ausgewechselt werden kann.

II. Anhand von zwei grundsätzlich verschieden instrumentierten Stellen zu sehen, wie einer und derselben Satzkomponente (den mittleren begleitenden Stimmen) zwei vollkommen verschiedene klangliche und expressive Charakteren verliehen werden.


*************************


...and now, something completely different
... John Williams' Imperial March...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K
helge1973
helge1973
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben