Scoring in der Filmmusik - Analyse und Diskussion

Goran

Goran

Registriert
21.09.11
Beiträge
77
Reaktionen
40
Punkte
204
Dies sollte ein (hoffentlich ;)) interessanter Thread für alle Forum-Mitglieder werden, die sich für das Thema Scoring und mediale Orchestermusik (Instrumentations- und Orchestrationstechnik) von der technischen, handwerklichen Seite her interessieren.

C.a. jede zwei Wochen werde ich hier einen neuen Teil einer Analyse eines filmmusikalischen oder klassischen Orchesterwerks vom instrumentationstechnischen Aspekt her präsentieren und zur Diskussion stellen. Die analytischen Beiträge anderer Diskutanten sind selbstredend herzlich willkommen!!!

Beginnen werde ich mit dem Adagietto aus der Fünften Symphonie Gustav Mahlers.


Auf gutes und fruchtbares Diskutieren und Analysieren!

Goran
 
:welcome:
Ich bin gespannt!
 
tolle idee, von mir ein dickes dankeschön.
 
Tolle Idee, ich freu mich drauf.

Clemens
 
Oh, da bin ich gespannt :)
 
Subbor!!!

*thumb up*
 
Sehr Gut :)
Das klingt vielversprechend!
 
welcome und bin mal gespannt, welche Taten den Ankündigungen folgen.
 
Hört sich interessant an und bin echt gespannt.
Ach so,
smil4904f5fa0d216.gif
 
Dies sollte ein (hoffentlich ;)) interessanter Thread für alle Forum-Mitglieder werden, die sich für das Thema Scoring und mediale Orchestermusik (Instrumentations- und Orchestrationstechnik) von der technischen, handwerklichen Seite her interessieren.

C.a. jede zwei Wochen werde ich hier einen neuen Teil einer Analyse eines filmmusikalischen oder klassischen Orchesterwerks vom instrumentationstechnischen Aspekt her präsentieren und zur Diskussion stellen. Die analytischen Beiträge anderer Diskutanten sind selbstredend herzlich willkommen!!!

Beginnen werde ich mit dem Adagietto aus der Fünften Symphonie Gustav Mahlers.


Auf gutes und fruchtbares Diskutieren und Analysieren!

Goran
Gibt es denn schon einen Termin für dein Vorhaben?
Sprich: wann soll's los gehen?
 
Gibt es denn schon einen Termin für dein Vorhaben?
Sprich: wann soll's los gehen?


Der erste Teil ist bereits fertig geschrieben. Es müssen nur noch ein Paar Sachen intern geklärt werden (sollte sich während der kommenden Woche ereignen). Also, allerspätestens Ende der kommenden Arbeitswoche.
 
Erstmal vielen Dank für reges Interesse und den herzlichen Empfang ;)

Dann beginnen wir mit dem ersten Teil.


********************


Gustav Mahlers Adagietto (der vierte Satz der Fünften Symphonie) ist einer der bekanntesten und beliebtesten Streichorchestersätze der symphonischen Literatur. Außerdem wurde dieser Satz mehrmals im filmmusikalischen Kontext verwendet (so z.B. als Hauptmusik in Luchino Viscontis Tod in Venedig).

Hier wollen wir uns diesen Satz unter dem Aspekt seiner instrumentationstechnischen Beschaffenheit etwas näher ansehen. Dazu stelle ich hier den Link zu einer frei verfügbaren Partiturausgabe des Satzes, wie einen Aufführungs-Link zur Verfügung:


&feature=related


(Zu den Auführungs-Links sollte ein genereller Hinweis gemacht werden: beim analytischen Zuhören sollte man vom Bild abstrahieren, um auch die kleinen aber wichtigen klanglichen Details nicht der Aufmerksamkeit entgehen zu lassen.)


********************


Im ersten Teil der Analyse dieses Satzes werden wir uns die ersten 9 Takte der Partitur ansehen (ca. die erste Minute der Aufführung). Dabei beginnen wir damit, was sich in diesem eröffnenden Teil im Hintergrund des Satzes ereignet.

Wenn man sich beim Hören der ersten 9 Takte des Satzes auf den das Violinenthema begleitenden Hintergrund konzentriert (ohne der Harfe und der Kontrabass-Pizzicatti), wird man folgende klanglichen Merkmale feststellen können:

a) der Hintergrund hat einen sehr stark bis immer noch vorwiegend gedämpften Charakter

b) es besitzt eine etwas matte, sehr dezente und „hintergründige“ Wärme

c) es ist von der Lage her im mittleren Bereich angesiedelt – in der Partitur sieht man, daß die Stimmen des Hintergrunds vom obersten Drittel der großen Oktave bis in die erste Hälfte der ersten Oktave hineinreichen, mit einer fast durchgehend klaren Zentrierung in der kleinen Oktave

d) der Hintergrund wirkt transparent und schlank, ohne irgendeine „Massivität“ des Klangs


********************


Um die ersten zwei Merkmale [a) & b)] auf ihren instrumentationstechnischen Ursprung zurückzuführen, müssen wir uns zuerst die Instrumentenauswahl ansehen: welche Instrumente werden für das Vortragen der Hintergrundsstimmen eingesetzt, und in welchen Lagen spielen sie?

Wenn wir uns die ersten 9 Takte der Partitur genauer ansehen, werden wir merken, daß sich im Zentrum der Hintergrundstimmen die Violen befinden. Hier liegt bereits der Schlüssel zum Verständnis des besonders gedämpften Klangcharakters dieses Anfangs, der erst später (zunehmend ab Takt 3, also ab dem Einsatz der zweiten Violinen) leicht aufgehellt wird – leise Violen in der oberen Hälfte der kleinen/der unteren Hälfte der ersten Oktave besitzen einen sehr matten, nur sehr hintergründig „warmen“ Klang, den kein anderer Streichinstrument in dieser Qualität so vorweisen kann. Dazu sollte man merken, daß die Mattigkeit des Klangs besonders stark in den allerersten Takten zum Vorschein kommt, wo die Violen als einzige Stimme des Hintergrunds geteilt auftreten, und dadurch als die klangliche Axis des Hintergrunds sein Gesamtklang dominierend bestimmen.

Für das Beimischen einer zusätzlichen wärmeren Note diesem etwas fernen, matten Klang sind hier die Celli als die unterste Stimme des Hintergrunds zuständig – nachdem sie bereits eingesetzt haben kann man sie eigentlich gar nicht mehr bewußt merken, man kann aber genau merken, was sie dem Gesamtklang beitragen, wenn man sich die ersten zwei Takte genauer anhört – mit dem Unisono-Einsatz der Celli mit den Violen wird der Gesamtklang sehr diskret, aber doch merklich sofort „aufgewärmt“ und breiter gemacht - hier haben wir es also mit einem Klangzusatz zu tun, den man später erst durch seine Abwesenheit wieder merken würde – einmal dazugesetzt, sind die Celli hier nur noch als diskrete Aufwärmung des Gesamtklangs wahrnehmbar.

Die zweiten Violinen sorgen dagegen für eine leichte Aufhellung und „Präsenz“ des Gesamtklangs, da sie in dieser Lage einen wesentlich „direkteren“ Klang haben als die Violen – dies geschieht aber wieder auf eine sehr diskrete Art, die nur beim direkten Unterschied des Klangs unmittelber vor und nach ihrem Einsatz bewußt merklich ist.

Zusammenfassend kann man den Hintergrund in den ersten neun Takten so beschreiben: den klanglich dominierenden Kern des Hintergrunds bilden die Violen, mit einem matten und etwas „fernen“ Klang. Dazu setzen die Celli eine leichte „Aufwärmung“ und die zweiten Violinen eine leichte Zunahme der „Präsenz“ und der Helligkeit dem Gesamtklang zu.


*************************


Was man bei der Analyse dieses Teils abschließend merken sollte, ist, daß die Auswahl der Instrumente bei dem angstrebten Klangcharakter des Hintergrunds nicht beliebig ausgewechselt werden kann – hätte man z.B. die geteilten Celli als die klangliche Axis des Hintergrunds gewählt, und sie dieselben Tonhöhen spielen lassen, die hier die Violen spielen, wäre der dominierende klangliche Charakter des Hintergrunds ein vollkommen anderer geworden – wir haben bereits bemerkt, wie schon das sehr diskrete (unisono) Dazufügen der Celli zu den Violen im zweiten Takt den Klangcharakter des Hintergrunds deutlich beeinflußte.


Im zweiten Teil der Analyse werden wir uns weitere in diesem Satz vorkommende klangliche Gestalten und Varianten des Hintergrunds ansehen, um sie mit dem Anfang und untereinander klangtechnisch zu vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Goran,

hui, das kam ja schneller als erwartet. Vielen Dank für die Analyse. Für mich ist es ein wenig Neuland, so detailliert auf das Zusammenspiel der Klangfarben zu achten. Aber sehr interessant.

Ich höre es mir, wenn ich wieder zu Hause bin, gleich noch mal auf CD an. Da hört man die Feinheiten sicher noch etwas besser, als auf Youtube
smil470009513826a.gif


Viele Grüße,
Uwe
 
Hallo Uwe,

ja, das mit dem "Neuland" ist oft so ;), ist aber eine ganz wesentliche Sache bei der Beherrschung der feineren Aspekte der Instrumentationskunst.

Das mit der CD ist eine sehr gute Idee, man sollte allerdings darauf achten, daß die Aufnahme tontechnisch gut ist, da schlecht klingende Aufnahmen die feineren Details natürlich stark vernebeln können. Bei allen halbwegs ordentlichen Aufnahmen müsste man aber die wesentlichen Punkte der Analyse schon wahrnehmen können.

Besten Gruß,

Goran
 
Konnte es mir bisher leider noch überhaupt nicht anschauen :-( sieht aber sehr beeindruckend aus. Von daher einfach schon mal Respekt und Danke!
 
Konnte es mir bisher leider noch überhaupt nicht anschauen :-( sieht aber sehr beeindruckend aus. Von daher einfach schon mal Respekt und Danke!


Wird hier noch eine Weile bleiben, die Möglichkeit besteht also weiter. ;)

Dann kann ich noch auch die offizielle Ankündigung machen:

Der zweite Teil wird voraussichtlich am Montag dem 10. Oktober erscheinen (wird ein separater Thread sein, um über die Teilanalysen und die dazugehörigen Diskussionen einen sauberen Überblick beibehalten zu können).
 
Habs mir zusammen mit der Partitur und dem Hörbeispiel durchgelesen gestern Abend. War schon mal interessant zu lesen als Einstieg. Müsste jetzt natürlich noch ein wenig in die Tiefe gehen. Zum Beispiel harmonische und satztechnische Aspekte... kommt da noch was dazu?
 
Huhuu coole sache und vielen dank dass du dir so eine mühe gemacht hast :)

was ich ein wenig problematisch finde ist, dass ein wenig der einfluß des dirigenten auf den klang unter den tisch fällt...im ggs zu gergiev zb ist barenboim mit den ersten 4 takten knappe 6 sekunden schneller durch, was bei 20 sekunden schon einiges ist ;) außerdem finde ich nicht dass violen zwangsläufig matt klingen müssen, die kann man auch im pianissimo ganz schön quietschen lassen. ob dass denn auch so klingen soll ist zwar immer ne frage der werktreue - aber ich bin immer verhalten skeptisch wenns darum geht aus einer partitur den klang herauszulesen (wobei deine beschreibung natürlich voll auf die vorliegende aufnahme zutrifft, das kann sich aber je nach dirigent und produktion schlagartig ändern)

das war aber auch schon der einzige punkt an dem ich mich beim durchlesen ein wenig gesträubt habe deinen ausführungen zu folgen ;)

grüße
marco
 
Eine solche Analyse und Diskussion ist sicher auch für jene interessant, die das Komponenten von orchestraler und symphonischer Musik als Hobby oder Semipro machen. Viele davon nicht mit Unterstützung von realen Orchestern, sondern mit Hilfe der DAW und Sample Libraries.
So einige dieser Leute haben auch nicht gerade ein Musikstudium hinter sich und haben auch oft nur einfache musiktheoretische Kentnisse.
Es gibt auch sehr viele Autodidakten (zähle ich mich selbst auch dazu), die einerseits erstaunliche Musik machen, aber von Musiktheorie kaum eine große Ahnung haben. Selbnst die Fähigkeit richtig Noten zu lesen ist hier oft begrenzt. Harmonielehre wird da häufiger einfach nur intuitiv angewendet als wirklich richtig verstanden.

In sofern finde ich es gut, dass man nicht zu sehr in die Tiefe mit den Analysen geht. Denn sonst sind gerade Anfänger sehr schnell überfordert.
So Dinge wie die Anlayse der Arbeit von Dirigenten finde ich zum Beispiel größtenteils überflüssig, denn es bringt praktisch für das Thema "Scoring in der Filmmusik" nur sehr wenig. Schon gar nicht wenn man mit der DAW komponiert. Es mag für die Kenner und Könner da wohl interessant sein, zu zeigen wie viel sie davon verstehen und man kann sowas auch auf recht hohem Niveau diskutieren, doch weiß ich nicht ob dies hier der richtige Platz dafür ist.

Viel wichtiger sehe ich eher den Spagat und das Verständnis des realen Orchester hin zum Orchester in der DAW. Also da wo die meisten hier auch praktisch arbeiten.
Dazu zählen vor allen Dingen auch Klangfarben und Instrumentenkunde.

Wie hier beim ersten Teil die Violen. Viele Hobby-Filmkomponisten vernachlässigen die Violen total. Sind sie doch nicht so brilliant wie die Violinen und nicht so kräftig wie die Celli. Irgendwo nur so mittendrin, als eine Art Lückenfüller angesehen, irgendwie kein Fisch und kein Fleisch. Daher finde ich es gut, wenn man in solchen Analysen mal das Augenmerk auch auf solche Instrumente näher bezieht. Es mal mehr deutlich machen, was die Violen so können, wie man sie gut einsetzen kann.
Auch das Verständnis darüber welche Orchesterinstrumente mit anderen gut zusammen harmonieren und was für unterschiedliche Wirkungen sich dabei ergeben.
Zum Beispiel wie man Streichinstrumente gut mit den Holzbläsern vereinen kann. Die Violen zusammen mit dem Fagott bringt eine ganz andere Wirkung also zusammen mit den Flöten.
Gerade beim Filmscoring kommt es auf Emotionen an und da muss man auch viel mit Klangfarben und der Kombination arbeiten.

Ich will hier jetzt selbst aber gar nicht groß weiter ausholen. Finde die Sache von Goran hier absolut toll und spannend. Freue mich auch schon darauf wie es weiter geht.

Gruß
Markus
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben