
Goran
- Registriert
- 21.09.11
- Beiträge
- 77
- Reaktionen
- 40
- Punkte
- 204
Im ersten Teil der instrumentationstechnischen Höranalyse von
John Williams' Imperial March wollen wir uns zuerst die Instrumentation des Hauptthemas ansehen.
Wichtig: es ist kein frei verfügbares Notenmaterial für diesen Satz vorhanden, und ich selber habe die Partitur nicht. Wenn jemand die Partitur hat, kann er in der Diskussion gerne auf sie zurückgreifen, aber sollte keine Links zu der Partitur posten, da es sich im Fall von Williams eindeutig um urheberrechtlich geschütztes Material handelt.
Das Thema erscheint während des Marsches (in unterschiedlich veränderten Gestalten) insgesamt fünf Mal:
I. zwischen 0'11'' und 0'41''
II. zwischen 1'10'' und 1'43''
III. zwischen 1'53'' und 2'22''
IV. zwischen 2'22'' und 2'42''
V. zwischen 2'50'' und 2'56''
I. Der erste Auftritt des Themas klingt sehr kernig und direkt, die beteiligten Instrumente sind in allerersten Linie eindeutig Trompeten (es wird sich um eine am mindestens dreifach, wenn nicht vierfach besetzte Trompetensektion handeln). Der Klang scheint aber auch eine weitere, etwas in den Hintergrund gerückte Komponente zu haben, die entweder aus Posaunen oder im Unisono kombinierten Posaunen und Hörnern besteht (diejenigen, die die Partitur besitzen, werden es genau wissen).
Es gibt im ersten Themenauftritt eine Stelle, die eher für die Posaunen alleine sprechen würde - von 0'34'' bis 0'39'' – hier werden die Blechbläser unterhalb der Trompeten auf einmal in am mindestens zwei Linien aufgefächert, und spielen jetzt zusammen mit den Trompeten Akkorde, keine einzelne Unisono-Linie mehr. Diese unteren Stimmen werden hier dadurch besser hörbar - von ihrem sehr kernigen, fokussiert robusten Klang her handelt es sich um Posaunen.
II. Für den zweiten Themenauftritt (1'10'' bis 1'43'') wird die vollbesetzte Hornsektion eingesetzt (am mindestens vier Instrumente).
Wenn man den ersten Themeneinsatz mit dem zweiten vergleicht, wird man merken, daß es sich um einen ganz großen klanglichen Unterschied handelt – der zweite Auftritt wirkt zwar auch massiv und robust, aber besitzt nicht annähernd die Kernigkeit und die Penetranz des ersten Auftritts – im Gegenteil, es wirkt wesentlich diffuser, gedämpfter und im Vergleich räumlich etwas „aus der Ferne“ kommend.
Williams nutzt hier bewußt das volle expressive Potential des Unterschieds zwischen den sehr fokussiert und direkt klingenden Trompeten und Posaunen einerseits, und im Vergleich diffus, fern und gedämpft klingenden Hörnern andererseits – und verleiht so den ersten zwei Themenauftritten mittels der Instrumentation unter der Führung entweder der ersten oder der zweiten Besetzung ganz unterschiedliche klangliche und expressive Qualitäten.
III. Der dritte Themenauftritt scheint die Reprise des ersten Auftritts zu sein – also die Kombination Trompeten + Posaunen.
IV. Der vierte Auftritt (2'22'') folgt unmittelbar auf den vierten, und scheint das erste Mal die Trompeten nicht mit den Posaunen, sondern mit Hörnern im Unisono zu kombinieren (Posaunen scheinen hier abwesend zu sein). So entsteht die dritte klangliche Variante für das Hauptthema, die wesentlich direkter klingt als die zweite, aber gleichzeitig einen breiteren, weniger kernigen und penetranten Klang hat als der erste und der dritte Themenauftritt.
V. Der fünfte Auftritt (2'50'') ist eine Variante des ersten Auftritts – der Anfang des Themas ist von Trompeten gespielt, während die Posaunen die absteigende zweite Stimme dazu spielen. Hier kann man recht deutlich hören, was für einen Unterschied die fehlende Dopplung mit Posaunen ausmacht – die Wucht und die Penetranz der ersten Auftritts ist hier in der Form nicht mehr vorhanden.
Zusammenfassung: wie wir gesehen haben, findet Williams innerhalb von drei Minuten nicht weniger als vier verschiedene, rein mit Blechbläsern besetzte instrumentationstechnische Varianten um dasselbe Thema vortragen zu lassen. Dieses Reichtum an klanglichen Varianten einer und derselben thematischen Gestalt ist hier maßgeblich verantwortlich für die durchgehende klangliche Lebendigkeit des Stücks, was man immer dann im Hinterkopf behalten sollte, wenn man mit sich ständig wiederholenden thematischen Material arbeitet.
Im zweiten Teil der Analyse sehen wir uns den Teil zwischen dem ersten und dem zweiten Themenauftritt etwas genauer an.
John Williams' Imperial March wollen wir uns zuerst die Instrumentation des Hauptthemas ansehen.
Wichtig: es ist kein frei verfügbares Notenmaterial für diesen Satz vorhanden, und ich selber habe die Partitur nicht. Wenn jemand die Partitur hat, kann er in der Diskussion gerne auf sie zurückgreifen, aber sollte keine Links zu der Partitur posten, da es sich im Fall von Williams eindeutig um urheberrechtlich geschütztes Material handelt.
Das Thema erscheint während des Marsches (in unterschiedlich veränderten Gestalten) insgesamt fünf Mal:
I. zwischen 0'11'' und 0'41''
II. zwischen 1'10'' und 1'43''
III. zwischen 1'53'' und 2'22''
IV. zwischen 2'22'' und 2'42''
V. zwischen 2'50'' und 2'56''
I. Der erste Auftritt des Themas klingt sehr kernig und direkt, die beteiligten Instrumente sind in allerersten Linie eindeutig Trompeten (es wird sich um eine am mindestens dreifach, wenn nicht vierfach besetzte Trompetensektion handeln). Der Klang scheint aber auch eine weitere, etwas in den Hintergrund gerückte Komponente zu haben, die entweder aus Posaunen oder im Unisono kombinierten Posaunen und Hörnern besteht (diejenigen, die die Partitur besitzen, werden es genau wissen).
Es gibt im ersten Themenauftritt eine Stelle, die eher für die Posaunen alleine sprechen würde - von 0'34'' bis 0'39'' – hier werden die Blechbläser unterhalb der Trompeten auf einmal in am mindestens zwei Linien aufgefächert, und spielen jetzt zusammen mit den Trompeten Akkorde, keine einzelne Unisono-Linie mehr. Diese unteren Stimmen werden hier dadurch besser hörbar - von ihrem sehr kernigen, fokussiert robusten Klang her handelt es sich um Posaunen.
II. Für den zweiten Themenauftritt (1'10'' bis 1'43'') wird die vollbesetzte Hornsektion eingesetzt (am mindestens vier Instrumente).
Wenn man den ersten Themeneinsatz mit dem zweiten vergleicht, wird man merken, daß es sich um einen ganz großen klanglichen Unterschied handelt – der zweite Auftritt wirkt zwar auch massiv und robust, aber besitzt nicht annähernd die Kernigkeit und die Penetranz des ersten Auftritts – im Gegenteil, es wirkt wesentlich diffuser, gedämpfter und im Vergleich räumlich etwas „aus der Ferne“ kommend.
Williams nutzt hier bewußt das volle expressive Potential des Unterschieds zwischen den sehr fokussiert und direkt klingenden Trompeten und Posaunen einerseits, und im Vergleich diffus, fern und gedämpft klingenden Hörnern andererseits – und verleiht so den ersten zwei Themenauftritten mittels der Instrumentation unter der Führung entweder der ersten oder der zweiten Besetzung ganz unterschiedliche klangliche und expressive Qualitäten.
III. Der dritte Themenauftritt scheint die Reprise des ersten Auftritts zu sein – also die Kombination Trompeten + Posaunen.
IV. Der vierte Auftritt (2'22'') folgt unmittelbar auf den vierten, und scheint das erste Mal die Trompeten nicht mit den Posaunen, sondern mit Hörnern im Unisono zu kombinieren (Posaunen scheinen hier abwesend zu sein). So entsteht die dritte klangliche Variante für das Hauptthema, die wesentlich direkter klingt als die zweite, aber gleichzeitig einen breiteren, weniger kernigen und penetranten Klang hat als der erste und der dritte Themenauftritt.
V. Der fünfte Auftritt (2'50'') ist eine Variante des ersten Auftritts – der Anfang des Themas ist von Trompeten gespielt, während die Posaunen die absteigende zweite Stimme dazu spielen. Hier kann man recht deutlich hören, was für einen Unterschied die fehlende Dopplung mit Posaunen ausmacht – die Wucht und die Penetranz der ersten Auftritts ist hier in der Form nicht mehr vorhanden.
Zusammenfassung: wie wir gesehen haben, findet Williams innerhalb von drei Minuten nicht weniger als vier verschiedene, rein mit Blechbläsern besetzte instrumentationstechnische Varianten um dasselbe Thema vortragen zu lassen. Dieses Reichtum an klanglichen Varianten einer und derselben thematischen Gestalt ist hier maßgeblich verantwortlich für die durchgehende klangliche Lebendigkeit des Stücks, was man immer dann im Hinterkopf behalten sollte, wenn man mit sich ständig wiederholenden thematischen Material arbeitet.
Im zweiten Teil der Analyse sehen wir uns den Teil zwischen dem ersten und dem zweiten Themenauftritt etwas genauer an.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: