Score - Eine Geschichte der Filmmusik [Doku]

Hyp

Hyp

Registriert
08.11.10
Beiträge
5.629
Reaktionen
3.647
Punkte
16.779
Ab heute, 4.1.2018, hierzulande im Kino: Score - Eine Geschichte der Filmmusik - www.imdb.com/title/tt4207112

Neben Plattitüden und Selbstbelobigung der obersten Kaste erfährt man wohl, dass Filmmusik an sich ein Genre der lieblosen Einspielungen ist, weil Orchestereinspielungen gern husch-husch durchgejagt werden - nicht zu vergleichen mit dem Probenbetrieb und der Auseinandersetzung eines Nicht-Film-Orchesters.


Zutiefst affirmativ und flach: In Matt Schraders Film "Score" darf sich eine eng umzirkelte Gilde von Hollywood-Komponisten vor allem selbst für ihre Filmmusik loben.

So ist "Score" am Ende wenig mehr als ein Werbefilm für eine eng umzirkelte Gilde von Hollywood-Komponisten, die sich ausführlich – insbesondere im Fall von Hans Zimmer: allzu ausführlich – gegenseitig sowie selbst loben dürfen. ... Wobei man übrigens auch aus misslungenen Soundtracks etwas lernen kann. Ebenso wie man nicht alles gut finden muss, wofür John Williams steht – von dem klanglichen Erfindungsreichtum gerade der Science-Fiction-Soundtracks der späten sechziger und frühen siebziger Jahre war nach der von ihm ausgelösten Retro-Orchester-Score-Welle jedenfalls nichts mehr übrig. Auch so etwas könnte man in einem Film über Filmmusik erwähnen. Doch dazu müsste man mehr wollen als nur eine Eloge, nämlich: eine Kritik des Verhältnisses von Kino und Musik. Und so etwas wie Kritik kommt in diesem zutiefst affirmativen, intellektuell flachen und dadurch letztlich auch ziemlich langweiligen Film nirgendwo vor.

http://www.zeit.de/kultur/film/2018-01/score-film-matt-schrader-hollywood/komplettansicht


Weniger Luft und mehr Substanz hätte „Score“ davor bewahrt, eine narzisstische Werkschau einiger erfolgreicher KünstlerInnen zu sein. Gern hätte man mehr erfahren über die verschiedenen Formen von Filmmusik, über die Viszeralität von Klängen und alles, was über vulgärpsychologische Abhandlungen hinausgeht.

... Hans Zimmer und seine Kollegen seien die letzten Menschen, die Orchestermusik in Auftrag geben könnten. Ohne sie würde sie aussterben. Ist es jene Vermessenheit, die den großen Blockbustern die meistens spätromantisch geprägte Orchestermusik aufzwingt und damit nur standardisierte Reiz-Reaktions-Schemata abruft?

Dass Bernard Hermanns Terror-Geigen-Soundtrack von Hitchcocks „Psycho“ in „Score“ als radikalstes Beispiel wiedergekäut wird, entlarvt nicht nur die Sinneskonditionierung, sondern, wenn man es genau nimmt, auch die akustische Mutlosigkeit des Mainstream-Kinos.

www.taz.de/!5471875


Der Regisseur zeigt, dass Orchester-Musiker in Hollywood definitiv kein Traumjob ist. Man lässt sich buchen, um als Teil eines zusammengewürfelten Session-Orchesters auf den letzten Drücker den Score einzuspielen. ... Unglamouröser geht es eigentlich gar nicht: Die Musiker kommen rein, bekommen die Partitur auf die Pulte geknallt, sie kennen sie nicht, der Dirigent gibt den Einsatz. Sie sind Meister im Vom-Blatt-Spielen, schrubben also alles auf Anhieb perfekt runter, und bitte schön buttrig. Sie können das, klar. Aber die Maschinenhaftigkeit ist auch ein bisschen beängstigend. Müsste nur ein einziger Take wiederholt werden, käme schon der gesamte Zeitplan durcheinander. Dann gäbe es wieder Stress mit dem Regisseur und dem Studio.

www.sueddeutsche.de/kultur/dokumentation-gaensehaut-vom-fliessband-1.3812321


„Score“ zeigt die Geschichte der Filmmusik. Soundtracks vertonen nicht nur unsere modernen Märchen. Sie sind die Tonspur unseres Daseins und die Kunst unserer Zeit. Ein Film über den Klang der Bilder.

www.welt.de/kultur/kino/article172145053/Filmmusik-Doku-Score-Man-sieht-nur-mit-den-Ohren-gut.html


Dabei wird klar, welche Freiheiten Filmkomponisten geniessen. Sie dürfen sich über Konventionen und Genregrenzen hinwegsetzen – Hauptsache, ihr Score unterstützt die Dramatik. So bewähren sich Jazz- und Rockmusiker hier als Symphoniker in Beethovenscher Tradition. Umgekehrt experimentieren Klassiker mit Synthesizern und Pop-Motiven. Allerdings droht ihrer Produktion stets die Deadline des Kinostarts. ... Schliesslich spürt man aus den munteren Geständnissen der Filmmusiker auch eine gewisse Ohnmacht heraus. Filme mögen ohne Filmmusik nicht zu denken sein. Die umgekehrte Abhängigkeit ist aber noch grösser. Der Applaus des Publikums gilt selten direkt der Musik. Und so erzählt ein Komponist, dass er sich nach Filmpremieren in Toiletten verstecke und lausche, ob Premierenbesucher hier seine Melodien summten.

www.nzz.ch/feuilleton/score-die-macht-und-die-ohnmacht-der-filmmusik-ld.1343230
 
gestern gesehen.
Der Spruch "Orchester würden ohne Filmmusik aussterben" war natürlich hardcore.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Tolle Doku, heute Mittag gesehen.
 
Wirklich schöne Doku, gerade im Kino gesehen.

Der Satz mit dem Aussterbenden Orchester sollte man nicht wörtlich nehmen sondern im Kontext betrachten. Was er damit meint ist, dass sich ohne Filmmusik bedeutend weniger Menschen für das Orchester begeistern/interessieren würden. Wahrscheinlich nur jene, die klassische Musik mögen.
 
persönliche meinung: gott, was für schreckliches journalisten-geschreibsel.

"von dem klanglichen Erfindungsreichtum gerade der Science-Fiction-Soundtracks der späten sechziger und frühen siebziger Jahre war nach der von ihm ausgelösten Retro-Orchester-Score-Welle jedenfalls nichts mehr übrig. Auch so etwas könnte man in einem Film über Filmmusik erwähnen."

ja, muss man aber nicht, weil man das ja so nicht sehen muss. weder vor noch nach star wars waren scifi-scores entweder das eine oder das andere. vor star wars wurde herumexperimentiert (vor allem mit synths und entsprechenden bleeps und drones und hastenichgesehn), nach star wars genauso (oder sollte man z.b. den 2 jahre später erschienenen alien-soundtrack jetzt als "retro-orchester-score" bezeichnen, weils halt so in der welt steht?). und auch schon vor star wars fanden manche regisseure die kombination von weltraum und grossen orchesterklängen schlüssig, unter anderem ein kleiner indie regisseur namens kubrick mit so nem kleinen indiefilm namens 2001. und wer die (natürlich später analog mit dem reiz des neuen zurückgehende) obsession mit naiven synthsounds vermisst, der kann sich ja mal stranger things anhören. oder 75% aller 80s-actionmovies. da ist dann sogar hall drauf.

krieg ich immer die krise, wenn mit dem duktus des superinformierten so ein blödes halbwissen in den feuilleton gekippt wird. anstelle einfach mal anzuerkennen, dass es auch heute noch einem komponisten möglich ist, mit bekannten methoden neue, grosse melodien zu schreiben, und dafür dann auch entsprechend gewertschätzt zu werden. nee nee, wenn nicht auf dem cello mit ner säge zwölftonmucke gespielt wird, dann ist das mainstream und kacke.

furchtbar hinterwäldlerisches, auf die methodik eingeengtes musikverständnis ist das.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
...wenn nicht auf dem cello mit ner säge zwölftonmucke gespielt wird, dann ist das mainstream und kacke
Der war gut. Muss ich mir merken.
Es kommt ja bald wieder der Frühling. Das fasziniert mich dann immer wieder, wie da des morgends wie auf Kommando gleichzeitig ein riiiiiesiges "Orchester" der gefiederten Freunde einsetzt. Um das "gesägte Cello" etwas in Schutz zu nehmen, auch das kommt da zuweilen vor, wenn auch selten.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Furanku
F
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
38K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
13
Aufrufe
38K
Muzika5000
Muzika5000
herontronic
Antworten
131
Aufrufe
22K
Realist
Realist

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben