Schröder-Diffusor/Stellwände

6

634

Registriert
09.01.05
Beiträge
203
Reaktionen
6
Punkte
260
Moin erstmal,

ich wollte mir Stellwände für mein Zimmer bauen um dort eine bessere Aufnahmeakustik zu schaffen.
Die Stellwände sollten transportabel sein, weil wenn ich nichts recorde werde ich die wohl in den Keller tragen.

Ich dachte an Wände auf denen ich 2 Seiten nutzen kann auf der einen Seite dachte ich an Schröder-Diffusoren, obwohl ich da relativ unsicher bin, weil ich mich nicht mit Akustik auskenne. Wären die denn überhaupt sinnvoll? Bzw. was für Pobleme könnte ich mit denen haben?
Auf der Zweiten Seite dachte ich an Pyramidenschaumstoff.

Wäre das eine sinnvolle Konstruktion?

Danke schonmal im Vorraus

634
 
OFFTOPIC: Ich dachte schon, jetzt gehts mal um Politik! :D

Kann Dir zum Thema nix sagen, aber hier gibts experten, bestimmt antworten die in einer Sekunde.

GRüße, Undress.
 
Moin,

das größte Problem bei den Diffusoren ist wohl, dass sie relativ kompliziert zu bauen sind. Eine Alternative wäre ein Slot Resonator auf der einen Seite und die andere eben als Absorber.
Für die Absorberseite würde ich aber keinen Pyramidenschaum nehmen, da der (wenn er denn gut sein soll) sehr teuer ist.
Effektiver ist es dicke Glaswolle (10cm) zu nehmen und davor SToff zu spannen (z.B. Molton). Wenn du Glaswolle nicht magst kannst du z.B. auch Weichfaserplatten nehmen. 4 cm dicke sollten da reichen. Die nehme ich immer. Sind allerdings schon recht schwer, Absorbieren aber schon sehr breitbandig und sind gesundheitlich super.

Ich habe hier auch noch einen Bauplan von John Sayers für ne Stellwand, die aer schon was wiegt. Leider finde ich den Link nicht mehr. Kann dir den Plan aber schicken wenn du willst.
Ich habe in unserem Studio in letzter Zeit recht viele SLot Resonatoren gebaut und bin wirklich von den Dingern überzeugt. Ich habe sie links und rechts von der Mixposition so aufgestellt, dass sie den [g=107]Schall[/g] nach hinten wegleiten. Die Rückwand ist stark Absorbierend. Der Sound ist jetzt viel offener, klarer, gutes Stereobild und nicht zu tot.
DIe SChlagzeug Kabine habe ich auch unter anderem mit 2 Resonatoren versehen und auch das macht sich in einem viel luftigerem und definierterem Klang bemerkbar.

Hier nochmal ein Link, falls du doch z.B. die Ecken deines Zimmers fest verbauen willst:

http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm
 
Danke schonmal

Ich nehme mal an das ich die Weichfaserplatten einfacbei zb Obi besorgen kann.

So schwer finde ich die Diffusoren nicht zu bauen, dauert zwar wohl lange aber ich bin noch jung und hab Zeit.
Ich dachte bei Problemen eher an eventuelle Phasenauslöschungen wenn man das Mikrofoon zu nah an die Diffusoren ranstellt, die gibt es so wie ich deinen Post verstanden habe nicht oder?

Wie baut man die Resonatoren? gibt es dazu irgendwelche Links?
Du meintest hinter du hast sie hinter der Mixposition aufgestellt, um das Mikro machen die dann auch Sinn oder?

Die einzigen Ecken die ich habe sind an der Decke, die fest zu verbauen macht eher mehr oder wenig Sinn?

Ich frag lieber zuoft als zuwenig

Danke nochmal
 
Moin,

ich kaufe die Weichfaserplatten in einem kleinen Ökobauladen. Da sind die auch wesentlich günstiger. Im Baumarkt hab ich bis jetzt immer nur die 5mm dicken Trittschallplatten gesehen. Mußte mal suchen. Pavatex heißt eine Firma die die herstellt.

Das [g=116]Mikrofon[/g] sollte schon ein bi0chen weg von dem Diffusor stehen. Ich habe zumindest mal gelesen, dass sich die Diffusion erst mit einigem Abstand entfalltet. Und der Typ, der dass geschrieben hat, hat eigentlich Ahnung. Ich kann dir allerdings keine genaueren Angaben zur Entfernung machen. Aber das kannst du ja ausprobieren.
Generell reflektiert ein Difussor ja auch den [g=107]Schall[/g]. Also sollte das Mikro nicht nah an im dranstehen. Da kannst du dann besser die absorbierende Seite nehmen.

Hier ist ein Link zum Resonatorbau:

http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm

Er schreibt da man soll die Abstände zwischen den Brettern (die Gaps) zwischen 6-12mm varieren. Ich nehme folgende Abstände:

2mm
3mm
4mm
5mm
7mm
10mm
15mm
20mm
25mm

dann hast du eine Absorbtion von ca. 200-800Hz

Hier findest du auch einen Kalkulator, brauchst du aber Excel für:

http://www.saecollege.de/reference_material/index.html

der Link "Helmhotz Calculator" ist der richtige.

Ecken zu verbauen macht durchaus Sinn. Da sammeln sich die tiefen Frequenzen, die schwer zu kontrollieren sind. Die wirst du in einem relativ kleinen Raum zwar nie wirklich kontrollieren können, aber ein bißchen schon.
Dazu mußt du z.B. Weichfaserplatten an in die Ecken anbringen, das sich statt eines 90 Grad Winkels zwei 45 Grad Wnkel ergeben. Hab das gerade in einem andern Thread geschrieben. Sieht ungefähr so aus:

______________
! /
! /
! /
! /
!
!
Mhh, ich seh gerade in der Vorschau das dasss mit dem Schaubild nicht klappt. Naja siehe Link weiter unten.
Das Scräge wäre dann die Weichfaserplatte. Die kannst du auch mit Stoff bespannen, wenn sie dir nicht gefallen. AUßerdem kriegen die Dinger auch schnell Macken, was der Stoff verhindert.
Guck mal hier unter "Fiberglass Basstrap":

http://www.ethanwiner.com/acoustics.html

Das Fiberglass kannst du mit Weichfaser ersetzen, wenn du willst.


So, soweit erstmal.
 
Wie groß sind die Bretter die du verbaust?

Hab grade mal etwas mit dem Calculator rumgespielt und wüsste gerne bis wieviel Hz sich bei Vocal- und Akustikgitarrenaufnahmen lohnt in die Tiefe und Höhe zu absorbieren und wie groß ca. die Abstände von den im Calculator angezeigten Frequenzen maximal sein sollten.

Was für einen Absorbtionsstoff sollte man bei den Resonatoren verwenden? Flachs oder Hanf oder wieder Weichfaserplatten?

Danke nochmal die verlinkten Seiten sind sehr gut zu gebrauchen
 
Ich nehme 20mm starke und 94mm breite Bretter. Die Länge richtet sich nach der Größe des Resonators, logischerweise.

Lad dir das hier mal runter. Ist die Bauanleitung von der ich gesprochen habe.
Aber wenn du nur Gesang und Gitarre aufnehmen willst, ist vielleicht ein Breitbandabsorber besser. Hier im Forum gibt doch schon einen Thread zu Stellwänden. Hab den gerade entdeckt. Sieht auch nicht schlecht aus. Da würde ich aber die größe der Löcher variieren.
So, dass das ungefähr aussieht wie hier: http://www.johnlsayers.com/Studio/Mainpage/MP-Sjoko.htm auf dem 11ten Bild siehst du so ne gelöcherte Platte davor noch Flachs und Stoff gespannt... könnte gut aussehen.
Für Gitarrenaufnahmen würde ich dir einen Holzfußboden empfehlen. Wenn du keinen hast, kauf dir einfach eine Sperrholzplatte und leg die vor dir auf den Boden. Trägt viel zu einem schönen offenen SOund bei.

Ich glaube ich würde beide Stellwände bauen: 2 Absorbierende und 2 Slot Resonatoren. Wenn du die im Halbkreis vor dir aufbaust, könnte das schon einen schönen und ausgewogenen Klang geben.

Nochmal zu den Slot Resonatoren: tiefer als 200Hz ist mit denen nicht zu realisieren. Du kannst bis ca. 800Hz hochgehen. Willst du höher absorbieren, nimm Absorber (Weichfaser, Schaumstoff, Flachs, Glaswolle...).

Das Ganze ist natürlich auch Geschmackssache. Willst du für die Vocals einen möglichst trockenen Raum, mußt du eben Breitbandabsorber bauen. Machen viele.
Mir gefällt der Sound, den ich mit der Kombination von Resonator und Absorber erreiche besser. Er klingt eben nicht so bedämpft.

Ich hoffe, das war jetzt nicht alles zu durcheinander.
 
Das Problem bei den in dem Thread beschriebenen Stellwänden ist, das sie 60 kg wiegen und ich muss die ja wenigstens teilweise in den Keller tragen.

ich wollte die Stellwände um mich herum anordnen, eben so wie eine Gesangskabine.
hätte dann ca 1,80m x 2m. Wie würdest du dann die Resonatoren und Absorber verteilen?

Wäre es nicht Theoretisch möglich beides zu kombinieren? Ich versuche mal ein Bild

[Resonator][Luft][Dämmstoff][Luft][Lochplatte]

naja ein wirkliches Bild sieht anders aus aber ich hoffe man versteht mich

Die Spanplatte ist ein guter Tip danke
 
Effektiver ist es dicke Glaswolle (10cm) zu nehmen und davor SToff zu spannen (z.B. Molton)

Jau und dann viel Spass mit Lungenkrebs! Was immer wieder gerne totgeschwiegen wird ist,d as Glaswolle hochgradig krebserregend ist,d a die kleinen Partikelchen sich in der Lunge festsetzten. Da hilft nur eine Folie drum und dann Stoff drauf! Egal welcher Stoff, die kleinen Glaswollpartikel sacken immer durch und schwirren durch den Raum, und man atmet sie ein!
 
Echt, die wiegen 60kg?! Welche Maße haben die denn?

Die so zu kombinieren wie du das vorgeschlagen hast macht keinen Sinn. Lochplatte und Slot Resonator sind imj Grunde das Gleiche, nur anders ausgeführt. Du brauchst auf jeden Fall einen Luftdichten Kasten, also hinten eine Platte, die keine Löcher hat.
Ob du nun als Front eine Lochplatte nimmst oder Glattkantbretter ist Geschmackssache. Ich finde Glattkantbretter besser, da ich keine Lust habe hunderte von Löchern zu bohren. Und da ich in sehr vielen Studios diese Slot Resonatoren gesehen habe, scheinen die auch gut zu funktionieren.

Also, ich würde vorschlagen du baust erstmal einen Absorber und zwei Resonatoren (Slot oder Loch).Als Absorber kannst du z.B. erstmal 2 Weichfaserplatten a 60cm x 100cm x 4cm übereinander stellen, so das sich ein 60cm breiter und 200cm hoher Absorber ergibt.Du kannst die einfach auf zwei 2 Meter lange Dachlatten mit Holzschrauben schrauben und an die Dachlatten als Füße ne kleine Holzplatte oder so. Oder du baust die gleich in einen Holzrahmen mit Stoff davor. Ist auf Dauer schon schöner. Weichfaser ist gesundheitlich unbedenklich. Reiner Naturstoff. Da hat Franky nämlich schon recht, dass Glaswolle nicht das Besten ist, deswegen habe ich die ja auch schon vorgeschlagen.
Den Absorber stellst du so, dass du direkt drauf zu singst. So hast du keine frühen Reflexionen von vorne.
Die beiden Resonatoren stellst du schräg neben den Absorber und zwar so, das sie den [g=107]Schall[/g] in den Absorber lenken.

Dann guckst du, ob dir der SOund gefällt. Du kannst auch probieren die Resonatoren so auf zu stellen, das sie den [g=107]Schall[/g] schräg reflektieren usw.. Einfach viel ausprobieren und hören was sich verändert. Kann man sehr viel bei lernen.
Wenn du dann merkst, wie die Dinger den [g=107]Schall[/g] beeinflussen, kannst du ja überlegen ob und von welchen du noch mehr bauen willst, um deinen Sound zu erreichen.

Ich denke so ist dass schon mal ein guter Start.
Wenn du die Slot Resonatoren bauen willst, bau sie auf jeden Fall schräg, also, dass Bretter und Rückwand nicht parallel verlaufen. Dann kriegst du ne höhere Bandbreite der Absorbtion. Eben wie in den Links zu sehen ist. Leicht werden die Dinger aber auch nicht. Aber wohl keine 60 kg.

Na dann viel Spaß. Und sag mal bescheid, was du machst und wie es dann geworden ist.
 
Ich habe mir jetzt vorgenommen für dieses Wochenende die Resonatoren (2 mal Loch und 2 mal Slot) zu bauen.

Kannst du mir bei den Slot Resonatoren die genauen Maße des äusseren Kastens sagen?

Mir gibt nämlich die Rückwand etwas zu denken:
Ich habe mal mit 30cm Breite gerechnet, davon 10cm mit Dämmstoff, also ca 20 cm effektiv, nach deiner Angabe eine 94cm lange Diagonale würde mit dem Satz des Pythagoras 91,84cm lange Rückwand machen stimmt das so?

Machen Loch Resonatoren schräg auch mehr Sinn?
 
@frankye:

die sterben lieber, als dass sie was richtiges kaufen;)
 
Hi,

Lochresonatoren brauchst du nicht schräg zu bauen. Die Bandbreite der Absorbtion bekommst du durch verschieden große Löcher.

Deine Maßangaben verstehe ich leider nicht so ganz. Meinst du mit 30cm Breite die Tiefe des Kastens? Da reichen 20cm aus. Ich habe dir mal ne kleine Skizze gemacht:

Stellwand.jpg
[/URL]

Auf der Skizze fehlt nur der Stoff direkt hinter den Brettern. Das kannst du dir ja nochmal bei Jhon Sayers angucken.
Den Rahmen so schrög zu bauen ist natürlich schwieriger, aber schöner, da du keine Reflexionen am Rahmen mehr hast. Außerdem verringert sich dadurch das Gewicht der gesamten Konstruktion.
Die Höhe des Resonators sollte nicht zu gering sein, da du ja wahrscheinlich im stehen singen und im sitzen Gitarre soielen willst. Und er ja beides abdecken soll. Ich wüede denken 2m wären schon gut.

Für die Lochresonatoren reicht eine Tiefe von 10-15 cm.

Ich würde dir aber in jedem Fall empfehlen auch einen Höhenabsorber (Weichfaserplatte) zu bauen. Sonst hast du ja nur Mittenabsorber. Damit kriegst du wohl keinen ausgewogenen Klang hin.

Novhmal eine kleine Skizze, wie ich mir das so grob vorstelle. Stat der Slot Resonatoren kannst du ja auch die Lochdinger nehmen.

Kosten würde dich das Ganze ca. 150,-€, wenn du Fichte als Bauholz nimmst (zumindest würde ich soviel dafür bezahlen müssen).
Stellwand2.jpg
[/URL]
 
Ok nochmal ganz viel Dank für deine Mühen. Ich habe aber nochmal 2 Fragen:

1. Ist es Wichtig was für Holz ich benutze, also gibt es besser klingende Holzarten?

Weil sonst hätte ich vorgehabt, das aus einfachen Multiplexplatten zu bauen.

2. Wie lang ist die Rückwand des Absorbers?
 
Holz klingt schon unterschiedlich. Aber das ist wohl eher beim Instrumentenbau von Bedeutung. Ahorn und Fichte klingen eher hell und klar, Zeder wärmer.
Also Multiplex ist schon ok. Vielleicht solltest du nicht gerade Spanplatten nehmen.
Ich glaube aber, dass die Baumarkt Glattkantbretter aus Fichte leichter und günstiger sind als Multiplex.

DIe Rückwand muss den Ganzen Rahmen luftdicht verschließen. Da kannst du z.B. ne Hartfaserplatte nehmen und die aufleimen und aufnageln.

Na dann viel Spaß.
 
Ich war eben bei meinem handwerklich begabten Nachbarn, der meinte es sei etwas schwierig das zu bauen.

Wie hast du das denn gemacht?

Also Rückwand ist klar, der Rahmen auch.

Wo befestige ich aber die Bretter? An den Hölzern, so dass man die Schrauben Vorne sieht oder an der Seite?
Wie hast du das handwerklich gehandhabt?
Hast du die Bretter angeschrägt, ich weiß nichtmehr wie das richtig heißt, oder einfach so wie sie sind draufgeschraubt?

Nochmal herzlichsten Dank für die "Fürsorge"
 
Ich habe die Bretter von der Seite durch den Rahmen mit 1-2 Schrauben pro Seite fixiert. Die Hölzer habe ich nur als "Ablage" der Bretter benutzt, damit sie nicht immer beim festschrauben wegrutschen.
Anschrägen hab ich auch zuerst versucht, gab bei mir aber keine besseren Ergebnisse. Da braucht man mehr Erfahrung und besseres Werkzeug als ich habe.
Die Abstände zwischen den Brettern habe ich hingekriegt indem ich 2 Schrauben als Abstandhalter zwischen die Bretter getan habe. Die gibt es ja in verschiedenen Stärken. Das Prinzip siehst du auch in der einen pdf Datei die ich dir verlinkt hatte - die mit den Trennwänden.
Der Ablauf ist foldendermaßen: erst den Rahmen bauen, dann die Hölzer innen festschrauben, dann die Bretter einlegen und festschrauben, dann von innen den Stoff an die Bretter takkern, dann evtl. noch ein paar Hölzer quer befestigen, so das der Dämmstoff fixiert ist (kannst du auch Schnüre spannen). Vielleicht reichen aber die schon vorhandenen Hölzer, kommt auf die Festigkeit des Dämmstoffes an. Nun den Dämmstoff rein und mit der Rückplatte das ganze dicht machen.

Auf der Vorderseite habe ich dann aus optischen Gründern noch zwei dünne Zierleisten auf den Rahmen genagelt. Die haben dann die Lücke, die durch das unsaubere Arbeiten zwischen Rahmen und Brettern entstanden ist, verdeckt. Dann sieht das schon ganz gut aus.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben