Schräge im Dachgeschoss

meco

meco

Registriert
29.03.05
Beiträge
30
Reaktionen
0
Punkte
35
Hallo alle miteinander,

ich hab folgendes Problem. Ich hab einen Raum unterm Dach, ca. 10 x 4 Meter. Schräge Decke (39 Grad Neigung, Rigips mit Tapete), also ein langes gleichschenkliges Dreieck. Fussboden ist Laminat. Wenn ich jetzt die Winkel zwischen Fussboden und Schräge ca. 50 cm weit komplett mit Dämmstoff fülle (Mineralwolle in loser dünner Folie und davor einen Holzrahmen mit Brettern in unterschiedlichem Abstand, ähnlich wie ein Slot Resonator) hab ich dann eine breitbandige Absorption, oder werden nur die Bässe absorbiert.

Die Deckenhöhe ist leider nur 2,10m in der Spitze, daher wollte ich nicht unbedingt was an die (schrägen) Wände machen da mir dann zuviel Kopffreiheit verloren geht.

Ich wollte den Raum auch noch unterteilen, damit ich ca. 6x4m Regie- und ca 4x4m Gesangs- bzw. Aufnahmekabine hab.

Hab schon fast alle Threads hier gelesen, hab aber nix über Schrägen und Optimierung der Akustik gefunden

Für andere Vorschläge wäre ich auch froh.

Saarländische Grüße

meco
 
wandschrägen sind soundtechnisch an sich für dich sehr praktisch, weil sie stehende wellen im raum verhindern.

was willst du denn mit dem raum machen?
eine gesamtlösung für absorber in allen frequenzbereichen gibts wohl nicht.
für [g=118]bass[/g] bräuchtest du dicke gebundene mineralwolle die du freischwingend aufhängst. davor kannst du dann eine low-mid /mid / hi absorber combo stellen oder schrauben / in die wand integrieren halt.

10 x 4 ist nicht schlecht. ich bau grad selber einen 16 x 7 m grossen raubm aus. hat allerdings 5 meter raumhöhe :)
bin allerdings noch beim ausbau,. sind grad bei den wänden.

beschreib einfach mal was du machen willst in dem raum, dann kann man dir auf jeden fall besser helfen.

jan
 
Hi meco,
mein Studio war früher auch im Dachgeschoss, mit etwa gleicher Schräge wie bei Dir, allerdings mit Teppichboden. Der Sound am Arbeitsplatz war klasse, ich habe den Reflektionebereich mit ein paar (wenigen, nicht die komplette Fläche!) Illbruckwaffeln ausgekleidet.
Ich denke, das Hauptproblem in Deinem Raum sind weniger die Schrägen, sondern der Laminatboden. Laminat hat ja eine harte, reflektierende Oberfläche und ist mE für Regieräume völlig ungeeignet. Leg Dir einen dicken Teppichboden rein...
 
Hallo,

ich will den grösseren Teil des Raumes (6x4m) als Regieraum nutzen, den kleineren (4x4m)als Gesangs- Aufnahmekabine. Klar, das Laminat ist ein Problem, aber dafür gibt es ja schöne dicke Perverserteppiche :). Das Problem liegt wirklich in der geringen Kopfhöhe von 2,10m in der Spitze. D.h. an die Wände kann ich nicht noch 5 cm Pyramidenschaum machen, da ich dann gebückt ans Pult gehen muss. Daher ja meine Frage mit den spitzen Winkeln zwischen Schräge und Fussboden.

So hab ich mir das Vorgestellt: Regie_Skizze

Wie krieg ich das möglichst breitbandig hin?

saarländische Grüße

Frank
(meco)

Regie_Skizze
 
Stopf einfach so viele ecken wie möglich so dick wie möglich mit mineralwolle zu und versuche die Wand die hinter dir ist wenn du am pult sitzt auch mit mineralwolle zuzuplflastern.
Hier im Forum gibt es auch ein paar links wo beschrieben wird wie man die mineralwolle noch optisch schön verpacken kann.
sowas wäre was für die spitzen Raumecken:
Basstrap
sowas für die rückwand:
Breitbandabsorber
peace Mika
 
10 x 4 ist nicht schlecht. ich bau grad selber einen 16 x 7 m grossen raubm aus. hat allerdings 5 meter raumhöhe
na ihr lasst euch ja auch gut Zeit
Du wolltest doch mal Fotos vom Bau online stellen.
wo bleiben die
Bei deinem mega projekt wäre dass für viele hier doch mal ganz interessant oder!? :)
 
Und ich hab leider keine Ahnung, wie ich das blöde Bild kleiner machen kann, sorry

Also die Zwischenwände stehen noch nicht, wenn da noch jemand nen anderen Vorschlag hat, gerne.

Hier ein Bild vom jetzigen Zustand: Rohbau

Gruß

Frank
(meco)
 
ich würde das ganze eher so machen:
 
Dann hab ich aber doch das Problem, dass die mittlere Wand parallel zu Fensterwand ist, sollte ich das nicht vermeiden? Wäre natürlich wesentlich einfacher zu bauen.

Bauchweh machen mir auch noch die Boxen. Die kleben dann förmlich unter der Schräge direkt neben den Fenstern.

Und dann gleich noch ne Frage:

Auf den Boden soll Laminat. OK, schallhart, nix gut. Aber was ist denn bei Parkett viel anders (ausser dem Preis). Parkett ist doch auch schallhart. Und in vielen prof. Studios liegt Parkett auf dem Boden.

Gruß

Frank
(meco)
 
skizzier mal bitte dein zimmer von der seite und von hinten, also mit blick auf die fenster.
wegen den bissel fläche die parallel ist brauchst du dir keine sorgen zu machen, viel wichtiger ist es dass die seitenwände möglichst 15 grad zueinander stehen, und vorne die ecken sollte 30 grad zum Fenster haben.
Welche Monitore hast du?
vielleicht wäre ein einbau in die Basstraps vorne möglich!?
Dass mit dem boden ist nicht so tragisch. Laminat verhällt sich zwar anders als Parkett da es eben beschichtet ist und eine andere strultur hat, aber durch die slatabsorber an den seiten und die Dachschräge werden schon kaum Reflektionen direkt an dein Abhörposition gelangen.
Wenn du möchtest kannst du natürlich einen Tepich unter deinen Stuhl legen, ich halte dass jedoch für nicht nötig.
:p
also bis dann
mika
 
@marsvolta:
Nur damit da keine Missverständnisse aufkommen:
wandschrägen sind soundtechnisch an sich für dich sehr praktisch, weil sie stehende wellen im raum verhindern.
Stehende Wellen werden da nicht verhindert, die gibt es in jedem Raum. Schräge Wände helfen bei Flatterechos und man benutzt die Geometrie auch um frühe Reflexionen zu lenken.
für [g=118]bass[/g] bräuchtest du dicke gebundene mineralwolle die du freischwingend aufhängst.
Wieso freischwingend? Habe ich noch nie gehört :| :D

davor kannst du dann eine low-mid /mid / hi absorber combo stellen oder schrauben / in die wand integrieren halt.
Aus was besteht diese combo?
Gruss
Florian
 
Hallo meco,
ALso ich würde auch etwas in der Richtung wie Mika gezeichnet hat Deiner Variante vorziehen. Die Rückwand kannst Du ja ein wenig anders bauen, dass sie hinter Dir nicht ganz parallel ist.
Eine Frage, was ist der rote Bereich/Streufen oben und untern hinter der Wand? Falls das die "Spitzen" sind, wo die Decke auf den Boden kommt, würde ich keine Wände vorbauen, sondern diesen Platz mit Mineralwolle füllen!!! Aber wahrscheinlich ist das ja etwas anderes....

Gruss
Florian
 
Nein, nein, Wolkenbruch, das ist für mich nur ne immaginäre Abtrennung (praktisch der Rahmen). Das Rote ist die Mineralwolle in der Spitze. Direkt davor sollen die "Slotresonator"- Bretter. Ist also keine massive Wand.

Gruss

Frank
 
Ich würde ja erstmal garkein Slatresos einbauen. Du hast da nämlich keine Reflexionen von der Seite zu befürchten. Pack die "Spitzen" voll mit Wolle und bau die Boxen in die Frontwand ein (wenns geht), Slats brungen Dir in diesem Fall nicht gar so viel.

Gruss
Florian
 
Ok, werde es erst mal nach der Skitze von Mika machen, jedoch ohne Slotresonatoren. Da mach ich dann nen Stoffbespannten (Molton) Holzrahmen davor. Zur not kann ich da ja auch später wenn nötig die Slots dranschrauben.

Wenn Interesse besteht, werd ich nach und nach Bilder einstellen.

Danke für eure Hilfe

saarländische Grüße

Frank
(meco)
 
reflexionen hat man grundsätzlich von überall zu befürchten. gerade bei [g=118]bass[/g]. [g=118]bass[/g] ist ja kein richtschall,. sondern breitet radial aus. also hat man wohl auch reflexionen an den seitenwänden.

gut du hast recht mit dem verhindern von stehenden wellen, das war falsch ausgerdückt: die stehenden wellen sind halt nicht mehr waagrecht im raum, dadurch dass es schräge wände gibt, so etwa meinte ich das.

zu den freischwingenden absorbern.
[g=107]schall[/g] ist doch nichts anderes als bewegte luft. und [g=118]bass[/g] schiebt ganz schön. wenn die glaswolle jetzt frei schwingt, kann sie dadurch viel schwerere luftbewegungen ( schallwellen halt ) absorbieren bzw NICHT reflektieren sondern halt in mechanische energie ( bewegung der aufgehängten glaswolle ) umwandeln.

zu den low mid mid hi .mid absorber combos:

dreeem hat da mal einen supergeilen thread ins forum gestellt. konstruktionen aus spanplatten eine seite zu eine gelocht, zur hälfte aufgefüllt mit mineralwolle und obendrauf noppenschaum. die arbeiten sehr breitbandig und je nach dicke der absorberkonstruktion unterm noppenschaum gehen die auch entsprechend tief runter.



und jetz zum thema :
du sagtest du hast angst wegen der abhöre weil die so sehr in der ecke steht.
was hast du den für monitore?
ich würde halt richtig dicke bassfallen hinter die boxen bauen und/oder eine kleine schräge hinter die boxen bauen.
oder flushmounten.
allerdings hab ich davon selber noch nicht soviel plan.

bis dann
jan
 
ie rückwand muss aber unbedingt symmetrisch zur abhörposition sein, sonst hast du L/R verwirrungen in deinem abhörbild.

also wenn du sie unbedingt nichtparallel bauen willst, dann mach in der mitte einen knick rein in richtung mixposition.
 
Hi,

ich werde die Monitore (Genelec 1029) hinters Mischpult mit Boxenständern symetrisch aufstellen und dahinter ne Bassfalle bauen. Ne Schräge ist hinter den Monitoren sowieso, da ist ja alles schräg , selbst die Fenster :D

Gruß

Frank
 
was für ein pult hast du?
es ist ja ziemlich gross auf deiner skizze.
machst du analoge mixdowns?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben