Schlagzeug in der Wohnung

  • Ersteller sound-bridge
  • Erstellt am
S

sound-bridge

Registriert
19.08.05
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
38
Morgen,

ich habe in meiner Kellerwohunung einen Raum frei, in den ich theoretisch
eine 3x3 m Schlagzeugkabine bauen könnte/möchte.

Nun will ich allerdings (noch) keine Bauanleitung (davon gibt es hier wirklich genung),
sondern: macht es euerer Erfahrung nach überhaupt Sinn d.h. ist die Dämmung i.d.R.
überhaupt ausreichend um ordentlich Lärm machen zu können, oder muss man sich dennoch
an Ruhezeiten halten?

Wieviel wird draussen noch zu hören sein?

Ich wäre für Erfahrungsberichte dankbar,

Gruß

Steffen
 
Oha...
Also erfahrungsgemäß (Schlagzeugspielende Kumpels) macht das teil so viel Krach, dass man schon eine sehr ordentliche Dämmung braucht.
Ich bezweifle eher, dass bei dir der Raum wirklich ausreicht. Wenn du z.B. alles mit Noppenschaumstoff auskleidest, dann ist der raum danach klinisch tot, und von Spielgefühl bleibt dann nicht viel.
Aber das ist meine Meinung, hier gibt es sicher einige Schlagwerker, die dir besser weiterhelfen können.
 
Hmm, ich habe schon von vielen befreundeten Drummern von solchen Versuchen gehört, die in den meisten Fällen sehr frustrierend verliefen. Trotz imensen und z. T. sehr kostenaufwändigen Dämmungsmassnahmen liess der Zoff mit den Nachbarn nicht lange auf sich warten. Ganz weg kriegt man den Lärm eigentlich in keinem Fall, da du wohl keinen entkoppelt gebauten Raum haben wirst, wird das Gemäuer den Lärm immer zum Teil übertragen. Hast du ausserordentlich tolerante Nachbarn oder Übungszeiten, wo sonst niemand zu Hause ist, mag das alles kein Problem sein. Aber vergiss nicht, dass tolerante Mieter ja auch mal ausziehen können und Familien mit kleinen Kinder oder Rentner verstehen da meist keinen Spass...

Hast du schon mal über ein Edrum Kit nachgedacht?

Gruss Tyler
 
Hi, danke schonmal für eure Antworten!


Ja, klar habe ich schonmal über ein Ekit nachgedacht - kommt aber eher nicht in Frage -
dat muss schon echt sein.

Von wegen Raum in Raum: Fläche wäre genug vorhanden für eine 3x3m Kiste, und die Decke
wäre auch hoch genug - also vom Raum her wäre das schon machbar.

Die Frage ist: lohnt sich der Aufwand und das Geld - mehr als Zimmerlautstärke sollte aus dem Kasten nicht mehr rauskommen damit es Sinn macht.

Falls hier also jemand Erfahrung mit Raum-in-Raum-Konstruktionen in der Wohnung hat, dann könnte er mir eventuell einiges Lehrgeld ersparen - oder mich ermutigen;-)

Gruß&Dank

Steffen
 
hey, ein unkonventioneller tip, so wie ich es mache:

ueb leise in deinem keller mit besen, was sich fuer deine nachbarn genauso anhoert wie wenndu laut uebst mit #schallkabine#, und warte ab , was passiert, weil alles andere kann frustig enden.
ich mache es so, hab mein set ganz abgeklebt, mein standtom zur [g=118]bass[/g] dr umgebaut, die hi hat am rand getaped. Und es spielt sich recht merkwuerdig, aber beim recording erzielt man erstaunliche ergebnisse. grussbesen
 
das ist ja mal wirklich unkonventionell, gerade für´s recording..kannst Du mal ein sample posten?

Eigentlich war ich der Meinung, daß ich unbedingt ein Kabine bräuchte, weil schon auch Recording im Hinterkopf hatte...würde echt gerne hören wie so ein "kastriertes" Kit aufgenommen klingt!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben