dhinda
Weil das mit der Ersten waren, die Anfang der 90er ihr Schlagzeug getriggert haben und mit Dosensounds angedickt haben. (Images & Words)
Richtig, aber nicht in diesem Vid
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Weil das mit der Ersten waren, die Anfang der 90er ihr Schlagzeug getriggert haben und mit Dosensounds angedickt haben. (Images & Words)
@Schludi:
Was hat denn die Verbreitung von echten Drums gegenüber virtuellen Drums mit dieser Karte zu tun? Oder ist das ein Zwei-Themen-Thread? Und wie kommst Du darauf, dass in Island mehr "Country usw." zu hören ist? Ich hab da jedenfalls mal draufgeklickt und höre kein Country, sondern höchstens "usw.".
Also: Deine Frage zu den Drums ist ja durchaus berechtigt, aber vielleicht sollte man sich die abenteuerlichen Theorien für das letzte Drittel des Threads aufsparen und nicht gleich damit anfangen.
Für mich macht sich der Unterschied zwischen einem richtigen und einem Dosentrommler nicht im Endresultat aus
Genau so ist es. Und in bestimmten Regionen in Afrika sind echte Drums besonders verbreitet, weil sich die Kids dort die Zeit damit vertreiben, aus der Rinde von Affenbrotbäumen Toms zu falten. Sie trommeln darauf besonders virtuos, wenn sie vorher Geysir-Whisky aus Island getrunken haben, was zwar als verrucht gilt, aber dank Internet ja kein Problem mehr ist. Aber vor allem: Das groovt ganz anders als EZ Drummer.So stelle ich mir in Island ein paar verschneite, verruchte Musikneipen vor, in denen evtl. auch Whisky usw gesoffen wird, evtl. auch Internet vorhanden ist, aber gleichzeitig Bands spielen (also echte Drums)
Genau so ist es. Und in bestimmten Regionen in Afrika sind echte Drums besonders verbreitet, weil sich die Kids dort die Zeit damit vertreiben, aus der Rinde von Affenbrotbäumen Toms zu falten. Sie trommeln darauf besonders virtuos, wenn sie vorher Geysir-Whisky aus Island getrunken haben, was zwar als verrucht gilt, aber dank Internet ja kein Problem mehr ist. Aber vor allem: Das groovt ganz anders als EZ Drummer.So stelle ich mir in Island ein paar verschneite, verruchte Musikneipen vor, in denen evtl. auch Whisky usw gesoffen wird, evtl. auch Internet vorhanden ist, aber gleichzeitig Bands spielen (also echte Drums)
...bitter, aber leider wahr.die realität ist...
eine meiner lieblingsaussagen: «ich würde nie einem drummer in den groove eingreifen, quantisieren macht den groove kaputt»... leute, die realität ist: bei mindestens 75% der drummer ist der „groove“ gar nicht brauchbar bzw. besteht vor allem aus unzulänglichkeiten (bassdrum schleppt, 4er wirbel sind zu schnell gespielt, kick snare nicht aufeinander etc.), die nicht vorteilhaft sind. da klingt oft selbst 100% hart quantisiert grooviger. dazu schaffen die es auch nicht, die snare einigermassen konsistent zu treffen, die bassdrum kackt bei höherer geschwindigkeit weg und die toms werden kraftlos und ungenau gespielt... ich bin sehr, sehr froh, um all die technischen möglichkeiten.
eine meiner lieblingsaussagen: «ich würde nie einem drummer in den groove eingreifen, quantisieren macht den groove kaputt»... leute, die realität ist: bei mindestens 75% der drummer ist der „groove“ gar nicht brauchbar bzw. besteht vor allem aus unzulänglichkeiten (bassdrum schleppt, 4er wirbel sind zu schnell gespielt, kick snare nicht aufeinander etc.), die nicht vorteilhaft sind. da klingt oft selbst 100% hart quantisiert grooviger. dazu schaffen die es auch nicht, die snare einigermassen konsistent zu treffen, die bassdrum kackt bei höherer geschwindigkeit weg und die toms werden kraftlos und ungenau gespielt... ich bin sehr, sehr froh, um all die technischen möglichkeiten.
Ich weiß zwar um all das, aber GOTTSEIDANK sieht meine Realität zum Glück meistens anders aus.
bei mindestens 75% der drummer ist der „groove“ gar nicht brauchbar bzw. besteht vor allem aus unzulänglichkeiten (bassdrum schleppt, 4er wirbel sind zu schnell gespielt, kick snare nicht aufeinander etc.), die nicht vorteilhaft sind. da klingt oft selbst 100% hart quantisiert grooviger. dazu schaffen die es auch nicht, die snare einigermassen konsistent zu treffen, die bassdrum kackt bei höherer geschwindigkeit weg und die toms werden kraftlos und ungenau gespielt...
bei mindestens 75% der drummer ist der „groove“ gar nicht brauchbar bzw. besteht vor allem aus unzulänglichkeiten (bassdrum schleppt, 4er wirbel sind zu schnell gespielt, kick snare nicht aufeinander etc.), die nicht vorteilhaft sind. ...
Ich denke das hat auch viel damit zu tun ob du kommerziell tätig bist - Also von deinen musikalischen Tätigkeiten deine Rechnungen bezahlen musst.
Und wer Erfolg hat... Respekt... Dieses Ding ist kein einfaches um es mal kinderfreundlich auszudrücken .-)
Das betrifft vor allem Overheads, die ich live gespielt immer besser finde als samples....
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe mir eben das Making-Of Au Revoir von Mark Forster mit seinem Studio-Menschen auf YouTube angesehen:
Also das ist jetzt echt krass - die haben die Drums mit 3 verschiedenen Drummern eingespielt [Zitat: in 70 verschiedenen Städten] (ebenso wie das Orchester) nur um die Instrumente dann nachher durch getriggerte Elemente zu ersetzen. Anschließend haben sie die Streicher mit einem riesen Orchester aufgenommen und die Orchester-Instrumente in ihrem Sustain mit einem Plugin beschnitten und zusätzliche "Plastik Kollegen" hinzugemixt. Der Drum Sound sollte laut Mark Forster wie Phil Collins klingen doch dann haben sie festgestellt, dass der große Collins Drum Sound und das große Orchester nicht in einen Mix passen.
Das sieht nach einem Haufen unnötiger Vorgänge aus? Naja wenn man Geld hat kann man ja alles machen … Der Erfolg gibt ihnen Recht.
Aber Au Revoir hat sich für mich gar nicht "Handmade" angehört ...
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe mir eben das Making-Of Au Revoir von Mark Forster mit seinem Studio-Menschen auf YouTube angesehen:
Also das ist jetzt echt krass - die haben die Drums mit 3 verschiedenen Drummern eingespielt [Zitat: in 70 verschiedenen Städten] (ebenso wie das Orchester) nur um die Instrumente dann nachher durch getriggerte Elemente zu ersetzen. Anschließend haben sie die Streicher mit einem riesen Orchester aufgenommen und die Orchester-Instrumente in ihrem Sustain mit einem Plugin beschnitten und zusätzliche "Plastik Kollegen" hinzugemixt. Der Drum Sound sollte laut Mark Forster wie Phil Collins klingen doch dann haben sie festgestellt, dass der große Collins Drum Sound und das große Orchester nicht in einen Mix passen.
Das sieht nach einem Haufen unnötiger Vorgänge aus? Naja wenn man Geld hat kann man ja alles machen … Der Erfolg gibt ihnen Recht.
Aber Au Revoir hat sich für mich gar nicht "Handmade" angehört ...