Schallisolation Speziale

  • Ersteller Mindsteps
  • Erstellt am
OK. Die niedrigen Werte sind mir neu. Das ist gut zu wissen. Ich frage mich halt wie schaffen es die Soundblocker, Studiobox und Co hohe Dämmwerte bei so schmalen Wänden?

Die Werte habe ich nur gelesen! Ob das so stimmt...hmm....will da mal meine Hand nicht für ins Feuer legen. Bitte selbst nochmal dahingehend informieren!

Die Hersteller von Kabinen haben ja mehrschichtige Kontruktionen, die im Laufe der Zeit entwickelt und verbessert wurden auch anhand von Testverfahren und Messungen usw....

Also, ich kann Dir nur nochmal raten: Konsultiere nen Trockenbauer, sag ihm, was du vorhast und was das ganze kosten würde, wenn er das baut. Lass Dir ein Angebot machen und besprich mit ihm auch so Dinge wie eben die o.g. Schalldämmmaße. Es gibt auf dem Markt so viele unterschiedliche Produkte an GK-Platten mit diversen Eigenschaften....viele verschiedene Wandaufbauten usw...man kann mit Tockenbaulösungen schon auch gewisse Schalldämmmaße realisieren, je nach Aufbau (mehrschalig, unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Schwingungverhaten, unterschiedliche Massen usw)....

Aber ich bin nur "allgemeiner Hochbau-Planungsfuzzi", habe also nur rudimentäre Kenntnisse. Also, besser nen Fachmann für Tockenbauweisen zu Rate ziehen ;-)
 
würde ich nur deshalb Holz nehmen, da kann ich nicht so viel kaputt machen?
Das ist ein Gedanke, der mir sehr sympathisch wäre.
Ich mein - die Profile sind so billig dann wohl auch nicht. Ich hab aber keine Werte parat.
Wenn Du mit Holz besser klar kommst, kannst Du mit Sicherheit mit ner Ladung breiter Latten etc. ne ganze Menge anstellen. Und das sicher mal nicht weniger stabil.
Holz ist - meiner Ansicht nach - einfacher zu verarbeiten als Blech, und mit ner Kappsäge und nem Schrauber kommt man da schon weit. Zur Not reicht auch ein Fuchsschwanz, Hammer und Nägel. Schliesslich hat man schon Sachen gebaut, als Akkuschrauber, Spax und Klebepistole Dinge waren, die bestenfalls in ScienceFiction-Romanen vorkamen ;)
 
Ich habe einen Monat Zeit das ganze Haus mit Laminat auszulegen und das andere Haus zu renovieren. Ich suche die beste Lösung, die für mich nur Vorteile hat. Da fehlt mir jetzt der nötige Humor. Ich habe drei Kinder und der Laden muss immer weiterlaufen. Jede Verzögerung ist sehr doof. Ich muss also viel mehr beachten als nur es so oder so zu machen.
 
Zur Not muss ich oben das SZ im DG erst mal prov. mit Laminat auslegen, also nicht ganz zu Ende, bis Studio fertig ist.
 
Noch ne völlig andere bekloppte Idee: Gartenhaus
 
Zur Not muss ich oben das SZ im DG erst mal prov. mit Laminat auslegen, also nicht ganz zu Ende, bis Studio fertig ist.

Das wäre durchaus ne Überlegung wert. Dein Post #83 ist verständich, vielen Bauherren die ich kennengelernt habe ging es ganz genau so. Deswegen möchte ich Dir ans Herz legen:
"Gut geplant ist halb gebaut".
Bevor du ne halbgare Lösung zusammenzimmerst, die dich auch Zeit+Geld kostet, und mit der Du u.U. nachher unzufriefen bist, solltest du Dir ggf wirklich etwas mahr zeit mit dem "Studio" lassen.
Tubeless hat Recht, es gibt Leute (in dem fall Bauherrn) die sehen das sehr locker, nehmen das nicht so tragisch, gehen mit Humor damit um, lernen aus ihren Fehlern, lachen später darüber. Iss voll ok, die gibts. Aber die Menschen sind halt unterschiedlich, der eine nimmts leicht, der andere ärgert sich später...mei, das muss jeder für sich selbst wissen.
 
Noch ne völlig andere bekloppte Idee: Gartenhaus
Neeeee, willst Du Deine Geäte da auch im Winter drinlassen.

Was hast Du denn sonst mit dem Keller vor?
 
Bumsbirne schrieb:
Noch ne völlig andere bekloppte Idee: Gartenhaus
Neeeee, willst Du Deine Geäte da auch im Winter drinlassen.

Was hast Du denn sonst mit dem Keller vor?

:)))) Nö, nicht Gartenhaus im Garten, dachte meine Frau auch gerade, sondern Gartenhaus als Schallkiste oben im DG. Ich meine das ernst. Ich müsste unten Boden entkoppeln. Das kriege ich hin und dann müsste ich es von innen dämmen, also Kanthölzer an Wände und Decke, so 15 cm und dann Hanf da rein und zum Schluß ne Rigipsplatte. Oder so.

Was meint ihr? Bringt mich das weiter. Man könnte auch ne große Sauna nehmen.
 
Mache es dir nicht so schwer.

Hast du Statikprobleme mit der Mauervariante, greife auf Ständerwerk zurück.

Da du Raum in Raum anstrebst, ist es sicherlich auch die vernünftigste Lösung.

Wie du so etwas realisieren kannst kann ich dir gerne ausführen, nur nicht jetzt, bin zu müde. PM an mich bei Interesse, Kosten kann ich dir auch in groben Zügen erörtern.
 
so, um mal kurz mit dem vorurteil das ein mauerwerk einem ständerwerk mit vernünftiger belankung zu bevorzugen wäre, aufzuräumen ein paar bewerte schalldämmmaße.

beidseitig doppelt beplankt (2x12,5mm)

50mm profil (wandstärke 100mm) -> 50db
75mm profil (wandstärke 125mm) -> 52db
100mm profil (wandstärke 150mm) -> 53db

beidseitig dreifach beplankt (3x12,5mm)

50mm profil (wandstärke 125mm) -> 51db
75mm profil (wandstärke 150mm) -> 53db
100mm profil (wandstärke 175mm) -> 55db

die beste methode wenn man ein ständerwerk verwendet ist 2 profile zu verwenden und dazwischen einen hohlraum zu lassen. (ähnlich der wirkung eines schallschutzfenster)

getrennte c-profile für beide schalen und 5mm luft dazwischen, doppelt beplankt (2x12,5mm)

2 x 50mm profil (wandstärke 155mm) -> 62db
2 x 100mm profil (wandstärke 255mm) -> 63db

mal zum vergleich, eine 240mm wand mit vollziegeln würde ein bewertes schalldämmmaß von 55db bringen, 240mm kalksandstein genauso. 140mm schwerbeton bringen 52db und 300mm hohllochziegel 56db.

(quelle: studio akustik - konzepte für besseren klang)

hier der link, ich finde das buch ganz gut zum einstieg, für jemanden der schon etwas hintergrundwissen mitbringt. anleitungen und tipps inklusive. ist auch nicht so teuer wie die "holy bible" master handbook of acoustic.

http://www.amazon.de/Studio-Akustik-Konzepte-besseren-Klang/dp/3932275810

ich habe z.b. ein dachgeschoß (dach) doppelt beplankt (2x12,5mm) dahinter sind 160mm dämmung und zw. dämmung und gk noch einmal bitumen matten. mit der kontruktion kann ich relativ laut machen ohne jemanden zu stören und das auch mitten in der nacht. die lauteste stelle an der schall austritt ist das fenster, ansonsten ist es für die lösung voller kompromisse (dach geschoß war zu niedrig um mit entkoppelten abhängern zu arbeiten) wirklich sehr gut geworden und würde ich in jedem fall wieder bauen.

wichtig wäre das man die dämmung nicht zwischen die wände stopft sondern relativ locker einbaut. wenn die dämmung zu fest eingebaut wird (gestopft) verschlechtert sich das schalldämmmaß wieder. auch löcher und schallritzen müssen tunlichst abgedichtet werden. für steckdosen im raum kann ich dir gerne mal etwas aufmalen wie du die löcher in der wand dich bekommst. eine schallritze bzw. loch wirkt wie eine düse und kann die wirkung deiner dämmmaßnahme sehr einschränken. wenn dir der aufwand zu viel ist kann manauch mit aufputz dosen und schaltern arbeiten. sieht zwar nicht ganz so schön aus ist dafür auch nicht so aufwendig.

wie hier in einem der letzten beiträge schon erwähnt wurde ist die planung der wichtigste schritt. in meinen augen macht das fast 70% der arbeit aus. den rest baut man dann halt "einfach" nur noch, oder lässt es machen. je nach dem wie und wo die handwerklichen fähigkeiten liegen.

bin also ganz holigs meineung, für raum in raum ist gk die beste variante. ich hab einmal persönlich einen professionellen studiobau miterlebt, welcher im übrigen in der von mir zu beschriebenen variante gebaut wurde. im übrigen werden im normalfall (wenn es kein fusch ist) wohnungstrännwände in miethäusern auf die gleicher art gebaut. wie es genau funktioniert erklärt dir dann holgi sicher in der pn. bei fragen helf ich dir aber auch gern weiter, insofern ich das kann.

g
 
1. Also das Buch habe ich vor ein paar Tagen schon bestellt.

2. Ich möchte mich bei euch allen bedanken. Ihr helft mir super weiter. Ich finds irre. Danke.

3. Ich bin heute Morgen augfewacht und mein Gehirn sagte zu mir: Du machst Holzkonstruktion. Und genau so werde ich dies auch in Angriff nehmen.
Es hat für mich nur Vorteile, wie mein Gehirn findet:

A) Ich kann damit schneller fertig werden als mit Ständerwänden, da ich auch schon mal in der Art eine L-Bar gebaut habe mit Arbeitsplatten oben drauf und vielen Regalen

B) Mein subtile Meinung ist, dass es stabiler sein wird als Ständerwände

C) Ich werde weniger bis gar keine Probleme haben das Gerüst vom Boden zu entkoppeln

D) Ich werde weniger Probleme haben, oben ein Dach einzu bauen. Wobei ich hier die Innenwände benutzen werde um dort Balken zu ziehen. An der Unterseite dann die Rigipsplatten drauf schraube und von oben Dämmung einfüllen. Dann ganz oben wieder Rigipsplatten, dann schließt die Decke exakt oben ab und steht nicht über.


E) Ich kann es bereits ab heute praktisch langsam zusammenbauen und im Keller testen, dann wieder in ein ein paar Teile abschrauben/zerlegen und später im Haus einfach wieder aufbauen. Somit kann ich auch erst einmal im neuen Haus auf die FBH mit schwimmenden Estrich mein Laminat legen und da später dann mein Konstrukt aufsetzen ohne schrauben. Mal sehen wie es bauen kann, dass ich leicht aufbauen/abbauen kann.

F) Durch E könnte man es später vielleicht auch leichter verkaufen oder ich kann es wo anders hinstellen.


4. Ich werde mir jetzt erst einmal einen Kopf machen wie ich das Grundgerüst baue und später so einzelne Module, die dann auf dem Grundgerüst aufgesetzt werden oder so. Mal sehen. Und ich muss mir dies mal mit irgendeinem Free Programm als 3D Modell erstellen. Vor allem wegen Fenster und Türe.

Also dann geht es jetzt los. Ich werde dies hier in dem Thread so gut es gehen dokumentieren. Es wird sicher mal jemanden geben, der das auch braucht.

@basti_mmt

GK = Gipskarton. Richtig?
Bedeutet doppel belankt, dass man auf beiden Seite 2 Rigisplatten aufschraubt?
 
Ich habe mal gerade einen Blick in den Bauphysikalischen Nachweis gemacht.
Die Außenwände sind 17,5 cm Porit Plansteine PPW 4-0,6.

Die Rohdichte ist ja jetzt nicht gerade sehr viel. Da der Nachbar auch die gleiche Wand hat und dazwischen die Dehnungsfuge ist, ist dann die Rohdichte 1,2?
 
tubeless schrieb:
würde ich nur deshalb Holz nehmen, da kann ich nicht so viel kaputt machen?
Das ist ein Gedanke, der mir sehr sympathisch wäre.
Ich mein - die Profile sind so billig dann wohl auch nicht. Ich hab aber keine Werte parat.
Wenn Du mit Holz besser klar kommst, kannst Du mit Sicherheit mit ner Ladung breiter Latten etc. ne ganze Menge anstellen. Und das sicher mal nicht weniger stabil.
Holz ist - meiner Ansicht nach - einfacher zu verarbeiten als Blech, und mit ner Kappsäge und nem Schrauber kommt man da schon weit. Zur Not reicht auch ein Fuchsschwanz, Hammer und Nägel. Schliesslich hat man schon Sachen gebaut, als Akkuschrauber, Spax und Klebepistole Dinge waren, die bestenfalls in ScienceFiction-Romanen vorkamen ;)

die Profile sind super simpel zu verarbeiten.
Flex und schon sind sie auf Maß. Schneller und präzise.
geschraubt werden sie mit Schnellbauschrauben und
das geht genauso fix und gut wie mit Holz.

Holz ist viel zu teuer.
der lfm Profil ( 100mm ) kost im Fachhandel netto unter 70 cent.

Dachlatten sind krumm und schief, kosten brutto zwar nur 60cent
(Bauhaus)m sind dafür aber auch nur 3,8 x 5,4 cm stark. das heißt
Du benötigst doppelt gelegtes Holz um 100er Wolle zu verarbeiten....
also biste da schon bei 1,20 den lfm.
 
C2h2 schrieb:
1. Also das Buch habe ich vor ein paar Tagen schon bestellt.

2. Ich möchte mich bei euch allen bedanken. Ihr helft mir super weiter. Ich finds irre. Danke.

3. Ich bin heute Morgen augfewacht und mein Gehirn sagte zu mir: Du machst Holzkonstruktion. Und genau so werde ich dies auch in Angriff nehmen.
Es hat für mich nur Vorteile, wie mein Gehirn findet:

A) Ich kann damit schneller fertig werden als mit Ständerwänden, da ich auch schon mal in der Art eine L-Bar gebaut habe mit Arbeitsplatten oben drauf und vielen Regalen

B) Mein subtile Meinung ist, dass es stabiler sein wird als Ständerwände

C) Ich werde weniger bis gar keine Probleme haben das Gerüst vom Boden zu entkoppeln


nee,

a) Ständerwerk ist schneller verarbeitet als holz....
b) Ständerwerk is tierisch stabil ( wir haben 4m Wände damit gebaut! und die bewegen sich
keinen milimeter...)
c) Das Gerüst mit Ständerwerk lässt sich bestens vom Boden entkoppeln.

wir haben grad auf 270qm unser neueres Studio gebaut und ca. 1800qm
GK und bestimmt 1,5 km Profile verbaut....
vertrau mir, Profile sind der bessere Werkstoff als Holz.
 
C2h2 schrieb:

GK = Gipskarton. Richtig?
Bedeutet doppel belankt, dass man auf beiden Seite 2 Rigisplatten aufschraubt?

richtig.
und
richtig.
 
wenn Du nen büsschen mehr Kohle zur Verfügung
hast:

es gibt von Knauf amtlichere GK-Platten,
die heißen Diamant und wiegen doppelt so viel
wie die normalen miesen GKs.
haben also mehr Masse, schwingen nicht so schnell
und dämmen besser. kosten allerdings auch knapp 5€/qm.

macht aber absolut Sinn damit zu bauen,
haben wir auch und es ist echt nen Unterschied zu den
Wänden die wir in den anderen Studiobereichen (Aufenthaltsräume, SChlafräume etc. )
gebaut haben.
 
Hi,

danke chindogu für deine Antworten.
Ich stimme dir zu, habe ich in Videos gesehen, dass man mit Profilen echt schnell arbeiten kann. Die Profile lösen aber meine portablen Probleme nicht, wenn das ein Problem ist oder wird :)

Die kann ich nicht modulweise auf und abbauen.
Mit Holz könnte ich die einzelne Seitenteile, Grundgerüst usw. als einzelne Modulen konstruieren.

Die größte Sorge bleibt aber bei Profilen, dass ich Sie nicht oben befestigen kann. Ich habe ein bißchen schiss dass der Kram oben so schwer wird und mir die Kabine irgendwann von oben entgegenkommt. Aber ich habe ja schon gelernt, dass dies nicht passieren wird. Aber ich habe noch nirgends eine Anleitung zu diesem Problem gefunden. Und das macht mich weiter skeptisch.
Schau dir mal auf Seite 3 meine Bilder an.

100x100 mm Kantholz roh und gerade kostet circa 3,50 Euro der laufende Meter. Ja, dass ist deutlich teurer.
 
Dachlatten sind krumm und schief, kosten brutto zwar nur 60cent
(Bauhaus)m sind dafür aber auch nur 3,8 x 5,4 cm stark. das heißt
Du benötigst doppelt gelegtes Holz um 100er Wolle zu verarbeiten....
also biste da schon bei 1,20 den lfm.

Was für ein Vergleich. Profle aus dem Fachhandel und Dachlatten aus dem Bauhaus.
Doppelt gelegte Dachlatten? Hochkant?

Sorry, Chindogu. Sowas Bescheuertes meinst Du doch nicht ernst, oder? Hat Dein Blech-Trockenbauer Dir das als Argument fürs Blech verraten?
Aber egal. Das macht keinen Sinn....

Flex und schon sind sie auf Maß.
Jep
Und "Flex" - schon ist der neu verlegte Laminatboden und die Fenster mit kleinen, eingebrannten, schwarzen Pickeln versaut, die von glühenden Blechspänen herrühren.

@C2h2
Deshalb: Abdecken nicht vergessen! ;)
 
100x100 mm Kantholz roh und gerade kostet circa 3,50 Euro der laufende Meter.
Das brauchst Du aber doch nicht überall. Du kommst auch mit Brettern 100x20 zurecht. Die Rigipsplatten tragen ja auch noch in der Senkrechten.

Aber wie schon gesagt: Egal... ;)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben