Schallenergie in Bezug auf Frequenzen

Hier wird aber einiges durcheinander geworfen. Das Gehör reagiert auf Schalldruckpegel, nicht auf Schallenergie. Und diese beiden Größen unterscheiden sich erheblich. Vielleicht sollte man sich erstmal darüber Gedanken machen.
 
@Fritz: Machen dir so viele Fachbegriffe Angst? Die tun nix! ;-)


Ne ne... was mir Angst macht ist, das hier wirklich viele Dinge vollkommen durcheinander geworfen werden und es tw an Physik- und besonders Akustikkenntnissen zu mangeln scheint. Was ja an sich nix schlimmes ist, deswegen fragt man ja.
 
@Fritz: und wie ist das bei dir? Scheinst ja immerhin genug Ahnung zu haben um festzustellen dass einiges falsch ist, aber auch nicht genug Ahnung um es richtig darzustellen. Nur "Junge Junge..." zu posten ist wenig hilfreich
smil451d632849b7b.gif
 
[...]

2. Durchdringen Bässe dicke Mauern, was man von hohen nicht behaupten kann. Sie setzten offensichtlich alles Mögliche in Schwingungen, also wandeln sich leichter in Körperschall um.

[...]


Prinzipiell erfordert die Schalldämmung bei tiefen Frequenzen (ganz grob gesagt) vor allem eines: Masse, Masse, Masse! Stichwörter: flächenbezogene Masse (auch Massenbeglegung); Massengesetz. Lässt sich schnell mal googlen.

Das sagt nichts aus darüber, ob tiefe Frequenzen "mehr Energie haben als hohe". Es heißt nur, dass es relativ gesehen schwieriger ist (bzw. sind die baulichenm Maßnahmen schwieriger/teurer), die tiefen requenzen des Luftschalles zu dämmen.

siehe z.B. hier:

http://www.mainka-bauphysik.de/html/massengesetz.html
 
3. Infraschall kann weite Strecken zurück legen, ich glaube Elefenaten können so kommunizieren. Weiters kann er auch bei hoher Laustärke Organe verletzen, Ultraschall nicht.


Auch hier geht es wie bei 2. meiner Meinung nach eher darum, wie sich Schallwellen (bestimmter Frequenzen) innherhalb eines Mediums ausbreiten können. Das hat damit, ob sie weniger oder mehr Energie haben auch wenig zu tun.
 
1. Die Masse des Klangerzeugers (Membran, Bassdrum) ist meist höher, als bei hohen Frequenzen ( Hochtöner, Snare). Allerdiings bin ich mir bei Becken nicht sicher? Jedenfalls nimmt die Schallwelle bei höhere Masse, dadurch höhere potentielle Enrgie auch mehr kinetische Energie auf.


Ich bin mir nich ganz sicher, was du hier sagen willst.

Prinzipiell ist es so, dass das Abstrahlen tieffrequenter Signale weniger leicht ist als es bei höherfrequenten Anteilen der Fall ist. Eine größere abstrahlende Fläche ist dabei hilfreich (sieht man sofort bei den Lautsprechermembranen, Trommeln, etc.). Stichworte: Abstrahlimpedanz, mitschwingende Mediumsmasse.


Außerdem bin ich relativ sicher, dass beim hörbaren Schall in guter Näherung weder (verhinderte) Wärmeabgabe oder Frequenzdispersion (bei Ausbreitung in Luft) eine Rolle spielen. Bei der Ausbreitung in Festkörpern (Wänden etc.) scheint das jedenfalls anders zu sein; daher die unterscheidlichen Übertragungseigenschaften.

Ich weiß nicht, ob das einige der Fragen annähernd zufriedenstellnd beantwortet.

Ich glaube jedenfalls eher, dass die Fragestellung darauf abzielt, dass wie schon gesagt, der Frequenzverlauf von Musik generell eher ~1/f verläuft. Das ist aber eine Eigenschaft der Quelle und hat mit der Ausbreitung des Schalls wenig zu tun, meiner Meinung nach. Die Argumente 2. und 3. zielen aber auf Ausbreitungsaspekte ab.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried
Dschitz
Antworten
46
Aufrufe
14K
carterusm182
C

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben