Verliert die Folie dann nicht an schallabsorbierender Wirkung auch in anderen Frequenzen?
Folie hat keine absorbierende Wirkung. Versuch nicht das Rad neu zu erfinden. Ich finde du hast gut dargestellt weshalb es in deinem Fall besser ist eine alternative zu Glaswolle zu wählen.
Aber ansonsten würde ich mich an das halten was halt einfach funktioniert. Folie wird eigentlich nicht eingesetzt. Ok bei DIY kommt das immer wieder vor aber wenn du mal professionelle Designs anschaust eher nicht.
In der Regel gibt es irgendeine Form von Holzrahmenkonstrukt, dass zum einen die Glaswolle da hält wo sie hin soll und zum anderen die Möglichkeit bietet später eine "Fakewand" aus Stoff daran zu befestigen.
Auf die Schicht Rahmen + Glaswolle folgt in der Regel irgendwas das Faserflug nach außen verhindert.
Manche nehmen Molton, andere Polsterwatte, andere Gartenvlies.
Ich würde zwei Lagen billiges Gartenvlies nehmen. Es können keine Fasern durch und es ist sehr leicht anzubringen.
Und dann kommt die "Sichtschicht" Stoff. Der Wandersatz sozusagen. Da greifen manche zu irgendwelchen Akustikstoffen, andere nehmen einfach einen Stoff durch den man gut durchatmen kann.
Das Doppellagige Gartenvlies verdeckt schon ziemlich viel vom Holz + Glaswolle. Das heißt ein Stoff muss oft gar nicht mehr so Blickdicht sein um das sauber abdecken zu können. Er sollte halt einfach "air transparent" sein. Dass der Schall einfach durch kann.
Natürlich ist der Raum der dann in Stoff gepackt ist massiv gedämmt, tot, was weiß ich. Aber gewisse Absorber hinter dem Sichtstoff in Folie zu packen verhindert das nicht. Wenn Schall auf die Folie trifft, kommt er nicht zum absorbierenden Material durch. wird zurück geworfen in den Raum. Er muss aber auf dem Weg zurück durch den Sichtstoff durch. Der klaut einiges an Höhen und übrig bleibt ein mittiger Brei den du nicht im Raum haben willst.
Deswegen ist der korrekte Weg später wenn alles in Stoff gepackt ist wieder Elemente im Raum anzubringen, die wirklich gezielt dafür da sind Energie zurück in den Raum zu bringen. Man kann hier MDF oder Holzstreifen lackieren, Laminat oder Paneelen benutzen und diese so im Raum platzieren, dass wieder der gewünschte Nachhall entsteht, es aber keine Erstreflexionen am Sweetspot gibt. Es werden ganz häufig Seitenwände und Decke nach der RFZ fast komplett wieder mit lackiertem Holz verkleidet. Zwischen den einzelnen Brettern wird ein Spalt gelassen, dass der Bass noch absorbiert wird, die hohen Frequenzen werden aber da wo es nicht stört zurück in den Raum geworfen, dass es sich wieder natürlich im Raum anhört.
Hier kommt dann auch schräge Decke + Seitenwände ins Spiel. Wenn die Seitenwände nach hinten beide >= 6 Grad auseinander laufen kann kein Flatterecho entstehen selbst wenn du sehr breite Holzelemente an den Wänden anbringst. 12 Grad min Unterschied von Wand zu gegenüberliegender Wand. Deswegen die Decke auch 12 Grad nach oben weg - da der Boden ja in der Waage ist.
cheers