Schafwolle als unbedenkliches Absorbermateriel !?

  • Ersteller georgyj
  • Erstellt am
@georgyj
den Gedanken hatte ich vor ein Paar Jährchen auch mal..
hast du dein Schaf noch im Studio? :D

was kannst duheute nach 4 Jahren Nutzug dazu sagen..
- Faserflug & stoned aussehen anstatt stoned sein
- gab es irgend ein Zertifikat bei de Lieferung (ÖkoTex standart oder so wo man sehen kann das das Vieh tatsächlich gesundheitsunbedenklich is)
- Verformung oder Färbung der Wolle? bzw Tier verfault?

ich kann auch nicht jeden Stoff nehmen
Thermo Hanf hätte ich genommen aber das soll ja kein Geruch von Hanf sein sondern Wiese das geht gar nicht bei mir.


wie hast du dein Schaf verpackt?
 
Ein alter Thread, aber ich wäre extrem dankbar für die Erfahrungsberichte - egal Hanf ob Schaf.
 
:)

Spass bei Seite. Es kann nicht sein, dass alle ohne Bedenken Glas- und Steinwolle einsetzen? Wo sind denn meine Grünen?

Ein Kumpel von mir, der Jahrelang mit Glaswolle arbeitete, sagt zu mir, ich sollte auf dieses Material verzichten, falls es Alternativen gibt.

Also noch mal Schafwolle oder Hanfwolle, meine Kameraden?
 
ich kann holzflex empfehlen. brauch aber ne zeit bis es geruchsneutral ist.
 
Danke, Electrisizer!

Könntest Du bitte etwas mehr erzählen? Ich wäre Dir von ganzem Herzen dankbar.

1. Absorbiert die Materialdichte 50kg/m3 ausreichend für die Decke?
2. Die maximale Tiefe von Holzflex ist scheinbar 200mm: https://www.stroba-naturbaustoffe.ch/shop-stroba
So, wie ich den Foren gelesen hab, müsste es aber an der Decke minimal 30 bis 60cm dick sein. Das heisst, 200mm ist zuwenig. Ich müsste dann 2 Schichten machen. Somit hätte ich 40cm, was nicht schlecht ist. Je dicker, desto besser für den Einsatz als Breitbandabsorber an Decke, nicht wahr? Oder liege ich da falsch?
3. Hast Du es auch selber im Einsatz? Ich mein' – im superschönen Studio auf deinem Profilbild?
 
Danke, Electrisizer!

Könntest Du bitte etwas mehr erzählen? Ich wäre Dir von ganzem Herzen dankbar.

1. Absorbiert die Materialdichte 50kg/m3 ausreichend für die Decke?

es ist eher der strömungswiederstand entscheidend. da hat das zeug sehr gut funktioniert.

Danke, Electrisizer!
2. Die maximale Tiefe von Holzflex ist scheinbar 200mm: https://www.stroba-naturbaustoffe.ch/shop-stroba
So, wie ich den Foren gelesen hab, müsste es aber an der Decke minimal 30 bis 60cm dick sein. Das heisst, 200mm ist zuwenig. Ich müsste dann 2 Schichten machen. Somit hätte ich 40cm, was nicht schlecht ist. Je dicker, desto besser für den Einsatz als Breitbandabsorber an Decke, nicht wahr? Oder liege ich da falsch?
klar im prinzip je dicker desto besser, aber anstelle von voll ausgefüllten 60cm könntest du auch 20cm absorber + 40cm luft wählen. für breitbandabsorber sind 20cm aber schonmal ne hausnummer. tiefere absorber sind eher bassfallen und machen in raumkanten/ecken am meisten sinn.

3. Hast Du es auch selber im Einsatz? Ich mein' – im superschönen Studio auf deinem Profilbild?

jup seit längerer zeit :) hier der baubericht:
https://recording.de/threads/holzflex-platten-als-asorber-mit-rew-messung.203987/
 
Hamma… Danke Dir!
 
Wäre dieses Produkt OK in Sachen Strömungswiderstand für den Einsatz an der Decke?
https://www.stroba-naturbaustoffe.ch/p/homatherm-holzflex-50kgm3-30mm-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1

Ich finde keine Werte zum Strömungswiderstand auf der Produktseite. Und hätte ich was gefunden, wüsste ich nicht, ob gut oder schlecht, da ich leider keinen Referenzwert hab.

Bevor ich 20m2 von Holzflex kaufe, könntest Du mir bitte den Link zum Holzflex-Produkt geben, welches du gekauft hast?
 
Wäre dieses Produkt OK in Sachen Strömungswiderstand für den Einsatz an der Decke?
https://www.stroba-naturbaustoffe.ch/p/homatherm-holzflex-50kgm3-30mm-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1

Ich finde keine Werte zum Strömungswiderstand auf der Produktseite. Und hätte ich was gefunden, wüsste ich nicht, ob gut oder schlecht, da ich leider keinen Referenzwert hab.

Bevor ich 20m2 von Holzflex kaufe, könntest Du mir bitte den Link zum Holzflex-Produkt geben, welches du gekauft hast?

ein strömungswiederstand von 5 ist bei solchen platten eigentlich standard und optimal geeignet. ich hab damals hier bestellt: https://www.bausep.de/catalogsearch...YuU1F5IQv-2Ozzzzzzzz~KjVeoJo1TVQ6YU72zzzzzzzz
von steico gibts sogar platten die 240mm dick sind. die sind dann aber denk ich auch sehr schwer zu verarbeiten. dicker als 20cm hätte ich nicht per hand schneiden wollen und die platten sind auch um einiges schwerer als steinwolle. gibt ohnehin ne riesen sauerei ;)
 
Danke, Electrisizer!

Könntest Du bitte etwas mehr erzählen? Ich wäre Dir von ganzem Herzen dankbar.

1. Absorbiert die Materialdichte 50kg/m3 ausreichend für die Decke?

es ist eher der strömungswiederstand entscheidend. da hat das zeug sehr gut funktioniert.

Danke, Electrisizer!
2. Die maximale Tiefe von Holzflex ist scheinbar 200mm: https://www.stroba-naturbaustoffe.ch/shop-stroba
So, wie ich den Foren gelesen hab, müsste es aber an der Decke minimal 30 bis 60cm dick sein. Das heisst, 200mm ist zuwenig. Ich müsste dann 2 Schichten machen. Somit hätte ich 40cm, was nicht schlecht ist. Je dicker, desto besser für den Einsatz als Breitbandabsorber an Decke, nicht wahr? Oder liege ich da falsch?
klar im prinzip je dicker desto besser, aber anstelle von voll ausgefüllten 60cm könntest du auch 20cm absorber + 40cm luft wählen. für breitbandabsorber sind 20cm aber schonmal ne hausnummer. tiefere absorber sind eher bassfallen und machen in raumkanten/ecken am meisten sinn.

3. Hast Du es auch selber im Einsatz? Ich mein' – im superschönen Studio auf deinem Profilbild?

jup seit längerer zeit :) hier der baubericht:
https://recording.de/threads/holzflex-platten-als-asorber-mit-rew-messung.203987/


Und was war der Grund, dass du dich für diese Holzfaserplatten anstelle von Glaswolle entschieden hast?
 
Der Grund: Vorgestern haben mein alter Vater und mein Kumpel einen Rigips-Koffer mit der Glaswolle befüllt. Ich bin handwerklich absolut untalentiert. Der Kumpel ist ein profi Gipser. Obwohl Masken getragen, hatten die beiden auch bis heute Juckreiz davon. Am Schluss hatte ich das Gefühl, sie werden mir sagen: "Wenn mit Glaswolle, dann kannst dus selber machen, du Trottel und Pseudokünstler". Um die Arbeitskraft zu schonen und motivieren, mussten wir also auf Holz, Schaf oder Hanf zugreifen.

Der Electrisizer war hier der Einzige, der mit diesen alternativen Materialien was gemacht, beschrieben und empfohlen hat.

Also, keine Studie, keine Zahlen, keine empirischen Beweise was besser ist, sondern einfach nach Bauchgefühl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre dieses Produkt OK in Sachen Strömungswiderstand für den Einsatz an der Decke?
https://www.stroba-naturbaustoffe.ch/p/homatherm-holzflex-50kgm3-30mm-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1

Ich finde keine Werte zum Strömungswiderstand auf der Produktseite. Und hätte ich was gefunden, wüsste ich nicht, ob gut oder schlecht, da ich leider keinen Referenzwert hab.

Bevor ich 20m2 von Holzflex kaufe, könntest Du mir bitte den Link zum Holzflex-Produkt geben, welches du gekauft hast?

ein strömungswiederstand von 5 ist bei solchen platten eigentlich standard und optimal geeignet. ich hab damals hier bestellt: https://www.bausep.de/catalogsearch...YuU1F5IQv-2Ozzzzzzzz~KjVeoJo1TVQ6YU72zzzzzzzz
von steico gibts sogar platten die 240mm dick sind. die sind dann aber denk ich auch sehr schwer zu verarbeiten. dicker als 20cm hätte ich nicht per hand schneiden wollen und die platten sind auch um einiges schwerer als steinwolle. gibt ohnehin ne riesen sauerei ;)

Danke!!!
 
Ich habe 2006 in meinem alten Studio viel dämmen müssen, und habe Homatherm Flex CL dazu verwendet. Das gilt als ökologischer Baustoff, ist gepresstes Papier mit einer Imprägnierung, welche die Brennbarkeit stark reduziert. Das war der Tipp damals im Sound & Recording Forum. Bis heute nutze ich diese Matten. Man muss sie allerdings in Folie einpacken, sonst staubts, und ein Baumwollbezug sieht auch besser aus als das schnöde Grau des gepressten Altpapiers. 3 Matten a 90x60x10 cm haben damals gut 50€ gekostet, was noch akzeptabel ist. Mit Glaswolle würde ich ungern hantieren wollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Grund: Vorgestern haben mein alter Vater und mein Kumpel einen Rigips-Koffer mit der Glaswolle befüllt. Ich bin handwerklich absolut untalentiert. Der Kumpel ist ein profi Gipser. Obwohl Masken getragen, hatten die beiden auch bis heute Juckreiz davon. Am Schluss hatte ich das Gefühl, sie werde mir sagen: "Wenn mit Glaswolle, dann kannst dus selber machen, du Trottel und Pseudokünstler". Um die Arbeitskraft zu schonen und motivieren, mussten wir also auf Holz, Schaf oder Hanf zugreifen.

Der Electrisizer war hier der Einzige, der mit diesen alternativen Materialien was gemacht, beschrieben und empfohlen hat.

Also, keine Studie, keine Zahlen, keine empirischen Beweise was besser ist, sondern einfach nach Bauchgefühl.


So lange die Bereitschaft genug davon zu verwenden trotz des 3 fachen Preises nicht gesunken ist hört sich dass doch alles nachvollziehbar an.
 
Ich habe 2006 in meinem alten Studio viel dämmen müssen, und habe Homatherm Flex CL dazu verwendet. Das gilt als ökologischer Baustoff, ist gepresstes Papier mit einer Imprägnierung, welche die Brennbarkeit stark reduziert. Das war der Tipp damals im Sound & Recording Forum. Bis heute nutze ich diese Matten. Man muss sie allerdings in Folie einpacken, sonst staubts, und ein Baumwollbezug sieht auch besser aus als das schnöde Grau des gepressten Altpapiers. 3 Matten a 90x60x10 cm haben damals gut 50€ gekostet, was noch akzeptabel ist. Mit Glaswolle würde ich ungern hantieren wollen.

Danke für die Info!
In welche Folie hast du sie eingepackt?
 
Ich habe 2006 in meinem alten Studio viel dämmen müssen, und habe Homatherm Flex CL dazu verwendet. Das gilt als ökologischer Baustoff, ist gepresstes Papier mit einer Imprägnierung, welche die Brennbarkeit stark reduziert. Das war der Tipp damals im Sound & Recording Forum. Bis heute nutze ich diese Matten. Man muss sie allerdings in Folie einpacken, sonst staubts, und ein Baumwollbezug sieht auch besser aus als das schnöde Grau des gepressten Altpapiers. 3 Matten a 90x60x10 cm haben damals gut 50€ gekostet, was noch akzeptabel ist. Mit Glaswolle würde ich ungern hantieren wollen.

homartherm eignet sich nur als ER Absorber, da der strömungswiederstand recht hoch ist. als bassfalle nicht geeignet...
 
So lange die Bereitschaft genug davon zu verwenden trotz des 3 fachen Preises nicht gesunken ist hört sich dass doch alles nachvollziehbar an.

wenn man mit stein/glaswolle hantiert muss man auch eine dampfbremse anbringen. da relativiert sich der preis wieder. eine dampfbremse fachmännisch zu installieren ist eigentlich nichts für den hobbybastler... bei Holzfaser "kann" man unter bestimmten räumlichen Gegebenheiten darauf verzichten, da das material die Luftfeuchte regulieren kann.
 
Ich habe 2006 in meinem alten Studio viel dämmen müssen, und habe Homatherm Flex CL dazu verwendet. Das gilt als ökologischer Baustoff, ist gepresstes Papier mit einer Imprägnierung, welche die Brennbarkeit stark reduziert. Das war der Tipp damals im Sound & Recording Forum. Bis heute nutze ich diese Matten. Man muss sie allerdings in Folie einpacken, sonst staubts, und ein Baumwollbezug sieht auch besser aus als das schnöde Grau des gepressten Altpapiers. 3 Matten a 90x60x10 cm haben damals gut 50€ gekostet, was noch akzeptabel ist. Mit Glaswolle würde ich ungern hantieren wollen.

Danke für die Info!
In welche Folie hast du sie eingepackt?


In dicke, transparente Klarsichtfolie, im Baumarkt erhältlich.
 
Gibt aber auch Mineralwolle inklusive Strömungswiderstand, die mit Maisstärke gebunden wird (Knauf). Von wegen Formaldehyd und so... ;-)

Da würde noch das Problem mit dem Faserflug bleiben.
Das Paket 120x60x60cm (6Platten) kostet 71€. Nicht billig aber ok, denke ich.

wenn die steinwolle ruhig liegt, fliegen auch keine fasern rum
die bewegt sich doch auch durch den Schall.
 
Der Grund: Vorgestern haben mein alter Vater und mein Kumpel einen Rigips-Koffer mit der Glaswolle befüllt. Ich bin handwerklich absolut untalentiert. Der Kumpel ist ein profi Gipser. Obwohl Masken getragen, hatten die beiden auch bis heute Juckreiz davon. Am Schluss hatte ich das Gefühl, sie werde mir sagen: "Wenn mit Glaswolle, dann kannst dus selber machen, du Trottel und Pseudokünstler". Um die Arbeitskraft zu schonen und motivieren, mussten wir also auf Holz, Schaf oder Hanf zugreifen.

Der Electrisizer war hier der Einzige, der mit diesen alternativen Materialien was gemacht, beschrieben und empfohlen hat.

Also, keine Studie, keine Zahlen, keine empirischen Beweise was besser ist, sondern einfach nach Bauchgefühl.


So lange die Bereitschaft genug davon zu verwenden trotz des 3 fachen Preises nicht gesunken ist hört sich dass doch alles nachvollziehbar an.
Ich verstehe Deinen Punkt. Mir ist es aber aus gesundheitlichen Gründen wert, auch wenn es ein paar hundert Euronen mehr kostet. Nicht nur wegen mir, sondern auch wegen der Arbeitskräfte (Vater & Kumpel) LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben