Schafwolle als unbedenkliches Absorbermateriel !?

  • Ersteller georgyj
  • Erstellt am
Hallo
verflixte13 schrieb:
dass thermo-hanf nicht die gleichen dämm-/absorber-eigenschaften,
wie z.b. rockwool, aufweisen kann, das ist ja bekannt, aber da
kann man mit der dicke dagegensteuern ... .

Ist es nicht das "übliche" Problem nicht ausreichend Platz für Bassabsorber zu haben?


Andi Paulo schrieb:
Bei mir sind´s 24 cm.


Was bei dir funktioniert hat, muß in einem anderen Raum nicht funktionieren.
Das fängt ja schon bei der Bausubstanz der Wände eines Raumes an.

Auch würde sich hier die Frage stellen, was du mit 24cm erreicht hast.
Also wie stark waren deine Probleme vorher und was haben die 24cm Hanf danach bewirkt.


Dann würde ich noch wissen wollen:

Komplette Decke abgehängt?
Bassfallen aus dem Eck heraus gemessen?
Ganze Rückwand oder Vorderwand bekleidet?
Oder gar Breitbandabsorber mit 1m²?


@verflixte13
@AndiPaulo

Auch Black Bender hat von der geringeren Wirkung gegenüber sonorock berichtet.


@georgyj


Was hättest du vor damit?
Hast du eventuell einen neuen Raum oder so?

Weil deine Messung (welche du mal vor langer Zeit gepostet hast) eigentlich keinen Handlungsbedarf mehr zeigte.


lg Bert
 
Das war ein Mißverständnis, mit 24 cm Dicke hab ich meine Erstreflektions-Absorber gemeint, keine Breitband-Bassabsorber.
 
Ja, eigentlich schaut's eh sehr gut mit meiner Akustik aus. Allerdings habe ich in der Zwischenzeit von Selbstumbau Monitoren wegen Hobbyaufgabe
smil451c7211b9e19.gif
und aus optischen Gründen (Wohnzimmer) auf kleine Equator D5 mit Sub gewechselt (Geithain RL906 sind im Anmarsch!!) Mit dem Sub zusammen habe ich im Bassbereich relativ hohen EQ Einsatz, um auf meine Wunschkurve zu kommen. Und das Abklingverhalten kann immer besser sein. Außerdem ist bei mir der "Sweetspot" extrem begrenzt und im Rest des Raumes der Sound wesentlich weniger ausgeglichen.Da ich fürs Sofa aber sowieso Beistelltische brauche, habe ich mir gedacht ich nehme 2 Blöcke Schafwolle (120x60x60), verpacke sie schön und fertig sind die Tischabsorber. Der Eine würde dann in einer noch wenig behandeltenEcke stehen, in der sich die Bässe ziemlich stauen und müßte wahrscheinlich relativ effektiv wirken. Der 2te würde bei Bedarf durch Verschieben an eine effektive Position gebracht.

Wenn jetzt aber die Wolle nix taugt, ist die ganze Mühe umsonst. Nur dazu kann mir offenbar niemand etwas sagen. Vielleicht bestelle ich ja einen Block Schafwolle und einen Block Isobond und vergleiche. Mal schauen.
 
ne, tuts nicht. auch hier im forum schon unzählige male angesprochen; der strömungswiderstand ist deutlich zu niedrig. Das zeug taugt nur bei sehr, sehr dicken absorbern. wenn überhaupt. es fällt messtechnisch eindeutig ab ggüber sonorock bei den üblichen bass-absorberkonstrukten. leider.
ich hab noch massen davon rumliegen aus früheren experimenten und hätte es eigentlich gerne benutzt im neuen studio....

@Akai31

dass die werte niedriger sind, als z.b. bei Rockwool/Sonorock, das ist ja bekannt,
aber gesucht wird in diesem thread nicht der werkstoff mit dem besten
"strömungswiderstand"/ den besten absorberwerten mit der geringsten dicke,
sondern --> ein "unbedenkliches Absorbermaterial"/respektive ob die
Schafwolle dafür tauglich wäre ... und da bleibe ich dabei: thermo-hanf wäre
eine alternative, wenn es "unbedenklich" sein soll.


@Bert
bei mir handelt es sich um eine komplett neu errichtete "raum im raum"-konstruktion.

Dann würde ich noch wissen wollen:

Komplette Decke abgehängt?
Bassfallen aus dem Eck heraus gemessen?
Ganze Rückwand oder Vorderwand bekleidet?
Oder gar Breitbandabsorber mit 1m²?

ja, die decke ist federnd gelagert.
ja, 45/50 cm aus den ecken gemessen
ja, auch die seitenwände, aber diese wurden teilweise mit vollholzdielen/brettern
wieder reflektierend gemacht.
ja, breitbandabsorber, gegen die erstreflektionen, (die seiten zu den monis/ und über
dem abhörplatz) sind natürlich zusätzlich vorhanden.

nach nun über einem jahr nutzung das resümee:

es funzt ... es stinkt nicht ...es staubt nicht ... und es ist immer noch ein völlig
unbedenklicher werkstoff. LG
 
edit: lass es mich anders formulieren:
der eigene Anspruch bestimmt das handeln. So gesehen spricht dann auch nix gegen Thermohanf oder Schafswolle.
Wenn es aber um höchstmögliche Effektivität geht, bleibt Thermohanf seine Brauchbarkeit zumindest hier schuldig.
Das darf natürlich gerne geändert werden.
 
Wie heisst es so schön? Bilder (und Grafiken) sagen mehr als Worte :)

Hanf oder Sonorock? Bis vor 1 Minute dachte ich noch an Sonorock.

Bis ich dann den Calculator angeschmissen habe. Für eine Dicke von
50 cm scheint Hanf bis runter auf 40 Hz mehr zu bringen.

Ich selbst hab bis dato nur mit Sonorock (und Basotect) in meinem Raum eingesetzt.
Damals mal kurz Thermohanf gekauft, aber nie in solchen Dicken experimentiert.

Schade, vielleicht hab ich einen Fehler gemacht :(
Hätte ich lieber einen Thermohanfbreitbandabsorber bauen sollen?

Zumindest ist auch das Zeug 2x so teurer.

Der Hans Bieger schwört zumindest drauf ...
 

Anhänge

  • hanf vs Sonorock.jpg
    hanf vs Sonorock.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 356
edit: lass es mich anders formulieren:

der eigene Anspruch bestimmt das handeln.


hier bin ich doch völlig bei dir! ...

und es ist mir wirklich egal, ob nun einer zum thermo-hanf greift
oder eben auch nicht ... in meiner äußeren wand, da habe ich auch
fette rockwool-platten verarbeitet (zur schallisolierung nach außen) ...
es ist bei mir also keine "ideologische" grundsatzfrage ...

aber IM RAUM, da wollte ich einfach keine glas-und/oder steinwollfasern
verwenden ...

zudem kam für mich die frage der "feuchtigkeitsregulierung" in´s spiel ...
(mein kleines projektstudio steht im keller) und ich hatte nach einem
besuch bei einem befreundeten musiker, der ein ähnliches projektstudio
betreibt und ausschliesslich mit steinwolle isoliert/gedämmt/optimiert hatte
einen ziemlich unangenehmen sommerlichen tag erlebt ...

auch aus diesem grund habe ich mich für den thermo-hanf entschieden.
er hält meine luftfeuchtigkeit, im vergleich zum außenraum, den ich mit
einem elektrischen luftentfeuchter regulieren muss, bei "relativ" konstanten
40-55 prozent ... das ist mir nicht nur als "mensch" ein angenehmes klima,
sondern, auch meinem "gear-zeuchs"/einschliesslich meiner gitarren
tut das gut.

"vielleicht" hätte ich mit stein/oder glaswolle bessere "akustische" werte
erzielen können, aber das war mir nicht das oberste/einzigste gebot.

die grafik von @synthpark, die finde ich sehr interessant! ... aber selbst
wenn der hanf doch noch schlechter abgeschnitten hätte, dann wäre
meine entscheidung dennoch dafür gefallen. LG

p.s.
die ersten wochen, da hat mir der hanf auch "gestunken",
kuhstall und frisch gemähter wiesenduft gehören auch nicht
zu meinen bevorzugten "duftnoten"*g ... aber, wie von meinem
freund, der mich als architekt bei meinem projekt beraten hat, vorhergesagt -->

"Dieser Geruch, der verflüchtigt sich! ..." ... und so war es dann auch.
 
Hanf oder Sonorock? Bis vor 1 Minute dachte ich noch an Sonorock.

Bis ich dann den Calculator angeschmissen habe. Für eine Dicke von
50 cm scheint Hanf bis runter auf 40 Hz mehr zu bringen.

Ich selbst hab bis dato nur mit Sonorock (und Basotect) in meinem Raum eingesetzt.
Damals mal kurz Thermohanf gekauft, aber nie in solchen Dicken experimentiert.

Schade, vielleicht hab ich einen Fehler gemacht :(
Hätte ich lieber einen Thermohanfbreitbandabsorber bauen sollen?


werter @synthpark ... (den gedanken noch nachgetragen)

ich würde mich da nicht selbst verrückt machen ...
grafiken hin, grafiken her ...

DEN absolut optimalen raum, den wird es nicht geben
und ich vermute, dass du dir schon einen ziemlich guten
raum erstellt hast ... und ob dir der hanf "eventuell"
doch noch einen ticken bessere 40 Hz bringen, das macht
doch den kohl nun auch nicht wirklich fett ...

schon klar, als "nicht-toni", da kann ich locker reden,
aber die tonis, die ich kenne, die legen zwar auch wert
auf eine stimmige arbeitsakustik ... aber irgendwann ist
dann auch schluss mit der exzessiven zweiflerei ...

die noch bestehenden kleinen widrigkeiten, die werden
als gegeben angenommen ... dann erlernt/erfahren und im
späteren arbeitsprozess ganz selbstverständlich mit eingearbeitet ...

das ist doch eigentlich mit allem so? ... selbst mit den monis?

anyway ... aufgrund dieser grafik, da würde ich keine
neuen "Thermohanfbreitbandabsorber" bauen. LG
 
doch noch einen ticken bessere 40 Hz bringen, das macht
doch den kohl nun auch nicht wirklich fett ...

hey V13,

an die 40 Hz hab ich gar nicht gedacht, sondern an Problemfrequenzen im Raum, 68-80 Hz, und 125 Hz, wo Hanf doch einiges besser performed. Insofern kann ich nicht genau abschätzen, was es bringen würde, wenn man den gleichen Platz eben für Hanf spendiert hätte und die Absorberwirkung eben doch merklich besser ist. Dafür ist das Zeug halt 2x so teuer und lockerer. Fester ist ja leichter zu verabreiten, dafür aber schwerer.

lg
 
Fester ist ja leichter zu verabreiten ....

... jepp, das verarbeiten, besonders das schneiden,
das geht nicht so leicht/schnell von der hand ...

aber ansonsten lässt sich das material, je nach dicke,
sehr gut einspannen/an der decke z.b. auch mit leisten zurückhalten ...

und in einem festen rahmen, da lassen sich relativ einfach
absorber bauen, die mit z.b. naturfarbenen nesselstoff
und/oder anderen bunten dekorstoffen abgeschlossen
werden können ...

also --> es funktioniert, staubt nicht ... und es sieht zudem auch noch gut aus. :) LG


p.s.
ich denke trotzdem, dass du schon einen sehr guten raum hast ...
habe dein "bauprojekt" ja mitverfolgt.
 
hi, ich hab wegen wohnraumproblematik im letzten studiobau auch alles mit baustoffen aus dem ökobaumarkt gelöst und war jahrelang sehr zufrieden - sowohl mit den hanfmatten als auch den schafwollmatten. die schafwollmatten waren breitbandig homogener bei weniger materialstärke, würd ich sofort wieder nehmen.
tschüss, jürgen
 
hi, ich hab wegen wohnraumproblematik im letzten studiobau auch alles mit baustoffen aus dem ökobaumarkt gelöst und war jahrelang sehr zufrieden - sowohl mit den hanfmatten als auch den schafwollmatten. die schafwollmatten waren breitbandig homogener bei weniger materialstärke, würd ich sofort wieder nehmen.
tschüss, jürgen

Super, danke für den Hinweis. Ich habe mitlerweile mal 2 Blöcke bestellt.
 
Von meinen selbst gebauten Absorbern sind mir die mit Thermo-Hanf befüllten die liebsten. Als ich damals beim Bau die dicke Rolle ausgepackt habe, habe ich mich wieder wie zu Kindertagen auf´m Heuboden gefühlt :D Selbst heute noch, riechen die Teile wie ein frisch gemähtes Feld....zwar nicht mehr so stark aber der Geruch ist immernoch leicht vorhanden. Das kommt meinem Bedürfnis nach Natur doch sehr entgegen...gerade in der sonst recht sterilen Studio-Umgebung eine sympathische und zudem noch ökologisch völlig unbedenkliche Variante :D :D :D
Für Schafwolle habe ich mich damals auch interessiert, allerdings hätte diese den finanziellen engen (bis nicht vorhandenen) Rahmen doch sehr schnell gesprengt.
Meine Rockwool-Absorber bereiten mir heute noch Unbehagen wenn ich an den Bau denke...bin zugegebenermaßen auch sehr empfindlich was Atemwege, Haut etc angeht...aber schön war das nicht... Eine neue Dimension von unangenehmen Jucken, Kratzen, Husten, roten Augen etc... :D
 
So, Wolle eingetroffen. Die Verarbeitung ist auch nicht gerade eine besonders saubere Sache, da fliegen schon auch ganz schön die Fasern. Allerdings sind die Wollfasern sehr dick und kommen so nicht in die Atemwege. Jucken gab's auch keines, obwohl ich sehr empfindlich bin. Einpacken muß man die Wolle wohl nicht, wenn nicht mehr herumgezupft wird, fliegt auch nichts mehr. Als erstes ist mir aufgefallen, dass die Wolle offenbar Gerüche aufnimmt, meine Wohnung hatte immer einen gewissen Eigengeruch (
smil451c7211b9e19.gif
), der war plötzlich weg. Ich konnte keine ernsthaften Vergleiche anstellen, aber als Breitbandabsorber dürfte die Wolle in jedem Fall sehr gut brauchbar sein. Ein Paket an der richtigen Stelle im Raum aufgestellt, ist auch bei 50Hz noch gut wirksam. Ich habe mit der Wolle den Pur Schaumstoff in meinem Deckensegel ersetzt und damit einen gleichmäßigeren Frequenzgang erzielt als mit dem Schaumstoff (vorher hatte ich einen Einbruch bei 200Hz, der ist jetzt fast weg, bei vergleichbarer Dämpfung im Bereich 100-150Hz). Alles in Allem erscheint mir die Wolle durchaus vielversprechend zu sein und ich werde in zukünftigen Projekten nix mehr Anderes verwenden.
 
Hallo georgyi,

habe mit Interesse die Entwicklung verfolgt - wo genau hast du denn die Wolle jetzt bestellt? Bzw. welches Produkt?

Ich überlege auch, mir verstellbare Akustikwände/-Module damit selbst zu bauen und scheue vor Steinwolle und Konsorten zurück.

Vielen Dank,

Mike
 
Schafwolle :0
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben