Schadet es Mic immer an zu sein?

  • Ersteller Lacunaflow
  • Erstellt am
Lacunaflow

Lacunaflow

Influencer
Teammitglied
Registriert
25.12.06
Beiträge
24.631
Reaktionen
5.843
Ort
Ostfriesland
Punkte
93.154
Tach, sagt mal schadet es eigentlich einem Mic (Kein [g=182]AMP[/g]-direct mit "MIC-in" verbunden) wenn es IMMER an ist (hat keinen schalter!) oder sollte ich den kanal auf der soundkarte "AUS" machen, bzw. mic am besten abziehen?

Danke im vorraus!

Euer Lacunaflow...
 
Ist es ein dynamisches oder ein phantomgespeistes kondensator mic ??

Letzteres würde dadurch permanent unter Spannung stehen und sämtliche Schallwellen (leise als auch laute) in Schwingungen bringen. Sprich du knallst die Tür zu und schwupps konnte es so sein, als ob du mit ner Trompete voll drauf gehalten hättest und die membran wird so strapaziert, dass diese leisere Signale nicht mehr clean aufzeichnet. im allerschlimmsten Fall reisst diese (eher unwahscheinlich) Gleiches könnte mit dem dynamischen passieren. Ich würde es mal so vergleichen. Welche Fahne hält länger, die die ständig im Sturm steht oder die die bei Bedarf im Winde hängt.

Allein um nicht sinnlos Strom zu verpulvern würde ich alles nach gebrauch abstellen. Ich vermute mal du hast ein Shure SM57, dieses ist so robust dass du auch damit den Veranstalter verhauen könntest um danach gepflegt weiter zu machen. phantomgespeiste Mics nach Gebrauch abbauen und in die Kiste legen
(allein schon wegen Staub uä)
 
Hi,

Bei einem dynamischen ist es egal, bei einen Kondensator Mikro läuft dann der Vorverstärker die ganze Zeit, aber das Mikro nimmt davon keinen Schaden.

Den Kanal auf der Soundkarte ausschalten macht eher Sinn damit man nicht das Mikrosignal zusätzlich hört, fürs Mikro ist es unerheblich

gruß, Chris
 
Wieso das? die Membran steht doch unter spannung und vibriert folglich die ganze zeit mit. Bei den dynamischen wäre es echt unerhebelich, aber dem anderen ??
 
ups, vergessen zuzuschreiben Dynamisch, es handelt sich um ein 08/15 Shure 58!

Strom (im direkten sinne) ist also nicht drauf, hab kein mischpult nix, ist direkt an der Soundkarte dran!
 
dann ist es wurst, jedoch nach Gebrauch weglegen, wegen Staubm verunreinigungen,Biersiff etc (aber auch all das macht ein Shure mit)
 
Loftone schrieb:
Wieso das? die Membran steht doch unter spannung und vibriert folglich die ganze zeit mit.

Das "folglich" verstehe ich nicht. Die Membran wird doch angeregt, egal ob die [g=76]Phantomspeisung[/g] an ist oder nicht.
 
Ok, super!

Vielen Dank!


Wird natürlich nach gebraucht weggeräumt.. :)

Gruss..
 
Strom drauf ist bei einem dynamischen [g=116]Mikrofon[/g] nie, außer man hat unnötigerweise [g=76]Phantomspeisung[/g] an.
Schließlich wird durch die Bewegung der Membran und damit der Spule im Magnetfeld erst der Strom erzeugt, der dann als Signal weiterverarbeitet wird. Es wird also immer ein Strom erzeugt, egal ob Kabel dran oder nicht.
 
Loftone schrieb:
Wieso das? die Membran steht doch unter spannung und vibriert folglich die ganze zeit mit.

Alter Schwede, die Membran "vibriert" ob sie unter Spannung steht oder nicht.
Das ist vollkommen egal und wenn der [g=107]Schall[/g] so laut sein sollte (hab ich ja noch nie gehoert!!!) das die Membran reisst dann macht sie das im ein sowie im ausgeschalteten Zustand.
 
Loftone schrieb:
Letzteres würde dadurch permanent unter Spannung stehen und sämtliche Schallwellen (leise als auch laute) in Schwingungen bringen. Sprich du knallst die Tür zu und schwupps konnte es so sein, als ob du mit ner Trompete voll drauf gehalten hättest und die membran wird so strapaziert, dass diese leisere Signale nicht mehr clean aufzeichnet. im allerschlimmsten Fall reisst diese (eher unwahscheinlich)

Um ein Kondensatormikro zu schrotten muss man sich schon mehr Mühe geben als eine Tür zuzuknallen.
Im Allgemeinen ist die Gefahr ein Kondensatormikro durch einen zu hohen Schalldruck kaputt zu kriegen gering, selbst die Pad-Schalter sind dafür da das der Vorverstärker im Mikro nicht übersteuert wird, für die Membran/Kapsel besteht da noch keine Gefahr.
Ich meine der Grenzschalldruck von normalen Kondensatormikros liegt bei etwa 140 dB, was man im Studie eher selten hat (100 Watt [g=182]Amp[/g] 10 cm vor der Box hat grob überschlagen 120 dBSPL).

gruß, Chris

gruß, Chris
 
hm da kannst du recht haben, werd die Frage aber bald mal meinem Fachändler stellen in wie weit es nen untescheid macht ob mit phantom und ohne, das intressiert mich jetzt auch mal

Von einer Vermutung ausgehend sollte es eigentlich Wurst sein, ob mit oder ohne phantom, letzteres sorgt eher dass diese Signale weitergeleitet werden
Die Membran schwingt dennoch mit

Ich denke allein um der Versiffung vorzubeugen empfhielt es sich die Dinger nach Gebrauch ausm Schussfeld zu packen
 
Ganz schön was los hier.

Wenn ein Kondensatormikro einen zu hohen Schalldruckpegel abkriegt reisst nicht die Membran, sondern die Elektroden berühren sich, bzw. es gibt durch zu geringen Abstand einen Überschlag. Das könnte dazu führen das sich Löcher in die Membran einbrennen, oder die Oberfläche korrodiert.

gruß, Chris
 
Hier ist was los :)

Also wie gesagt, meine ursprüngliche frage wurde beantwortet (Danke nochmal) aber wenn es jemand in erfahrung bringt wie es mit 48V mics aussieht würde mich das auch interessieren (für den fall das ich in ne andere liga aufsteige :-D)

Gruss...
 
Lacunaflow schrieb:
aber wenn es jemand in erfahrung bringt wie es mit 48V mics aussieht würde mich das auch interessieren

Wie jedes elektrische Geraet wird es am meisten beansprucht beim ein und ausschalten.
Wenn du weisst das du es ein paar Tage nicht brauchst ausschalten, besonders Roehrenmikros leiden darunter mehr wenn sie immer wieder aufheizen muessen.

Ausserdem sollte man ein Kondensatormikro erst verkabeln und dann die [g=76]Phantomspeisung[/g] einschalten, folglich erst ausschalten und dann erst abkabeln.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben