sauberer Bassbereich

  • Ersteller Ersteller grim
  • Erstellt am Erstellt am
G

grim

Registriert
09.01.06
Beiträge
648
Reaktionen
0
Punkte
760
Moin,

ich versuche seit geraumer Zeit einen ordentlichen (nicht verwaschen) Bassdrumsound hinzubekommen.
Mich würde mal interessieren wie Ihr eure Bassdrum abmischt also EQ Einstellungen u.s.w.
Wieviel Bänder benötigt Ihr für ein ordentliches Bassdrumfundament?
Wieviel Lowcuts setzt Ihr pro Spur ein?
Vor allem im Kontext mit der Bassguitar.


Beispiel.

Ich möchte zb. Platz für die Bassdrum schaffen senke also genau bei 90hz
mit eine Belllfilter und mittlerer Güte die Freq. bei der Bassguitar ab.
Somit habe ich Platz für den Bottom der Bassdrum geschaffen.
Bei der Bassdrum senke ich bei 65hz und mittlere Güte die Freq ab um Platz für die Bassguitar zu schaffen somit lege ich die Bassguitar unter die Bassdrum.
Bei der Bassdrum senke ich bei 240hz mit mittlere Güte die Feq ab um Platz in den untere mittem zu schaffen ggf auch bei der Bassguitar.

Würdet Ihr dass auch so machen?

Gruss
 
ich hebe bei 65 Hz die Bassdrum ein wenig , weil das ein wesentlicher Bereich für den Punch ist. (dann noch bei ca. 1000 für den Kick)
den [g=118]Bass[/g] setze ich eher höher (bei 200 bis 300), damit er auch melodisch wahrgenommen wird.

Lowcut nehme ich für alle Spuren um unerwünschte Frequenzen, die die Boxen belasten, aber nicht hörbar sind, auszuschalten.
 
Hi bluetune danke für deine Antwort wenn Du aber bei 65hz die Base noch hochziehst bekommst dann nicht Probleme mit der Lautheit des songs.
Ich mein mann ist dann doch viel schneller an der [g=99]clipping[/g] grenze oder?
 
wenn du nen Analyzer benutzt, musst du sehen, dass sich die Peaks der bassdrum und der [g=149]snare[/g] einigermaßen die Waage halten.
Dann den ganzen Mix so auspegeln, dass es nicht clippt. Es muss ja nicht alles an der Oberkante gefahren werden, soll auch nicht. Ein bisschen [g=284]Headroom[/g] muss sein.
Die Clippinggrenze überschreitest du nicht, wenn du in der Summe einen Limiter einsetzt.
Außerdem wenn du mit 32 bit float arbeitest, besteht zunächst nicht sone Gefahr.
Gruß
Bluetune
 
Hallo,

du kannst es auch mit einem Lowcut beim [g=118]Bass[/g] versuchen... Dann steht die Bassdrum in den ganz tiefen Bereichen allein da. Bei mir gibts keine Hertzzahlen: Einfach mal probieren.
 
oh gott das sind hier ja ganz komische tipps ...

[g=118]bass[/g] bei 200 - 300 hz anheben damit er im melodischen bereich wahrgenommen wird ??? also das kann nur jemand tun der auf ganz komischen monitoren mixt.

eigentlich hat der grim schon ziemlich recht mit dem was er geschrieben hat.

aber wenn du den [g=118]bass[/g] bei ca 60 hz anhebst, und die kick bei ca 90 hz. dann hast du automatisch schon den [g=118]bass[/g] unter die kick gesetzt. im regelfall wars das dann auch.

allerdings komm ich bei synthiebässen fast nie darum herum zwischn 80 und 120 hz nochmal 1 - 2 notchfilter zu setzen, damit der [g=118]bass[/g] bei hoher kompression und beim harten limiting der summe nicht dröhnt.
 
Moin danke für die Antworten,

bringt mich ein gutes Stück weiter:)

Hi Azari ich schätze mal dass blunetune den [g=118]BAss[/g] in diesem Bereich 200-300hz anhebt um mehr Wärme rüberzubringen????
Sind ja die unteren mitten....

Ansonsten Transientendesigner für die Bassdrum????

Gruss
 
Ansonsten Transientendesigner für die Bassdrum????
Kompressor sollte reichen. Transientendesigner wird wahrscheinlich zu kurze spitzen liefern die dann eher nerven und nach Schreibmaschine klingen (hab mit dem Hardwareteil aber noch nicht gearbeitet - bei vergleichbaren Plugins ist jedenfalls so.)
Bei Samples muß man manchmal den Subbass (um die 40-50 Hz) einwenig absenken - der maskiert dir sonst den Punch (zw. 63 und 90 Hz)
 
Moin.

Mannmannmann...

Transient-Designer auf der Bassdrum anwenden, um den Bassbereich eines Mixes transparenter zu gestalten...?!

Bässe oder Bassdrums bei 200-300 Hz per EQ ANHEBEN...?!

Wie Azari bereits sagte: Eher nicht!

Zunächst einmal gilt es, Sounds auszusuchen, die zusammen FUNTIONIEREN. Und zwar in dem Sinne, wie Du es für Deinen Song vorgesehen hast. Das heißt, es ist prinzipiell immer am Besten, wenn man das gewünschte Ergebnis mit so wenig Eingriffen (EQ!) wie möglich erhält.

Ansonsten gibt es da keine Patentrezepte, weil eigentlich jeder Sound seine individuellen "Tücken" haben kann - oft werden diese erst dann offenbar, wenn der Sound nicht mehr alleine steht, sondern sich in einem dichteren Arrangement befindet.

Um einen "sauberen", klar definierten Bassbereich zu erhalten, ist es zudem recht wichtig (wie einer der Vorredner bereits bemerkte), diejenigen Frequenzen zu entfernen bzw. vorsichtig abzusenken, die "matschen", "dröhnen" oder "schwimmen". Immer sind dies sehr tiefe Frequenzen unterhalb einer gewissen Grenze von sagen wir mal 50 Hz, die haben in den meisten Mixes nichts zu suchen --> LoCut /HiPass oder LoShelf anwenden.
Oft finden sich solche unagenehmen Frequenzen aber auch gerade im Bereich von 200-300 Hz --> vorsichtig parametrisch absenken, aber nicht zu spitz.

Generell kann man auch sagen, dass es gerade bei Verwendung von Samples (im Bassbereich) meist eher Sinn Sinn macht, einen EQ subtraktiv einzusetzen, also eher bestimmte Frequenzen abzusenken. Denn wenn eine gesamplete Bassdrum nicht genug "Bumms" hat, dann sollte man sich eher ne andere suchen, als den nicht vorhandenen Druck notdürftig durch insgesamt zu starke (additive) EQ-Eingriffe zu korrigieren, die sich nachher negativ auf den gesamten Mix auswirken. Das Absenken von Frequenzbändern dagegen wirkt sich - wenn man's richtig macht - in der Summe nicht unbedingt negativ aus.

Gerade bei Bässen ist auch eine sinnvoll eingesetzte Kompression für die Definition im Gesamtmix recht wichtig.

VG,

Tomstein.
 
HI Tomstein,

mit einem Transientedesigner kann man doch den Attack eines Siganls
und die länge eines Signals bestimmen oder?
Vielleicht vertuhe ich mich auch mit der Bezeichnung.

Mir ist schon klar das 1000 Wege gibt um zum Ziel zu kommen jeder hat halt persönliche Vorlieben und dann kommte es noch auf den Musikstil an.
Aber man erkennt schon gewisse Vorgehensweisen die jeder durchführt.

Gruss
 
Ich frag mich ja eh, wenn ihr den [g=118]Bass[/g] bei 200 - 300 HZ anhebt, was macht ihr denn dan in dem Bereich mit der Stimme?
 
wer hebt den bei 200 - 300 hz [g=118]bass[/g] an ??
 
@ Azari ............anscheinend bluetune..........


Noch Irgendwelche Konstruktiven Beispiele/Tips?


Gruss
 
Mir war es auch neu den [g=118]Bass[/g] bei 200 - 300 HZ anzuheben!
Aber was mich noch interressieren würde sind Fragen bezüglich der BD.
Ich hebe sie auch meist bei 63HZ an aber zusätzlich oft noch nei 125HZ denn dort verbirgt sich der sogenannte Charakter des högeren Basses der auch bei billigeren Kopfhörern zu hören ist.
Was sagt ihr da dazu!?
 
@superior

Bei 63Hz - wie kommst Du auf so ne Zahl??????
Ich meine hörst Du das raus ob 63 oder 65 HZ??????


125 Hz anheben - hab ich noch nicht probiert - eher so bei 90HZ.



Gruss
 
63HZ an aber zusätzlich oft noch nei 125HZ denn dort verbirgt sich der sogenannte Charakter des högeren Basses der auch bei billigeren Kopfhörern zu hören ist.
Jau, das mach ich auch meist so, das sind dann halt nicht mehr die Tiefbässe, sondern das "paukt" schon ganz ordentlich. Ist halt auch zur Ortung der Bassdrum ganz hilfreich. Ich mag es gerne, wenn man die gut raushört.
zu der 63 kann ich auch nur sagen: das muss man ausprobieren, aber ich glaube nicht, dass ich nen unterschied zwischen 63 und 65 hören würde. wahrscheinlich hat er die zahl nur genannt, weils grad ein band in seinem eq ist, oder?

also, alles in allem: ich denke, die frequenzen sind immer vom signal abhängig. die eine bd klingt bei 60Hz besser, die andere bei 80, da heisst es ausprobieren. bei mir siehts meist so aus:
bd bei 60Hz und 120Hz hoch, dazwischen freimachen
[g=118]bass[/g] bei 90-100 (also dazwischen) hoch, dazu locut und nach 100 absenken. dann senk ich den [g=118]bass[/g] bei 200-300 ein wenig ab (für die gitarren) und hebe ihn um 400 nochmal leicht an (etwas knurrig/rockig).

aber wie gesagt, hängt von musikrichtung und den sounds ab...
 
Von dem Anheben bei 200-300Hz habe ich ja auch noch nichts gehört, das ist eher der Bereich wo es schonmal dröhnen kann und was man eher absenkt.

Ich handhabe das so:
Man sucht sich den Druckpunkt also dort wo ein Instrument am "dicksten" klingt und hebt dort an. Beim [g=118]Bass[/g] wird das so um den Bereich um 60Hz sein. Das kann man ja leicht durchsweepen...
Untenrum ein Highpass oder ein Lowshelf im Subbass-Bereich bei ca. 50Hz. Die meisten Boxen können da unten sowieso nichts mehr wiedergeben und es hilft nicht sehr den [g=118]Bass[/g] präsenter zu machen (was ja eigentlich das Hauptziel der ganzen Aktion ist). Ausserdem ist dieser Bereich dafür bekannt das der Sound zu mulmig klingt...

Bässe neigen manchmal zum Dröhnen. Da der Bassbereich von ca. 60-250hz geht, ist es klar wo man da was machen muss... Meistens wird man um die 200Hz etwas absenken, dadurch klingt der [g=118]Bass[/g] auch etwas trockener und passt sich besser ein und dröhnt auch nicht mehr so sehr.

Wenn der [g=118]Bass[/g] zu mulmig klingt, kann es auch sein das etwas bei den unteren Mitten fehlt. Etwa im Bereich von 600-1,5k anzuheben kann da schonmal Wunder wirken.

Ansonsten steht der [g=118]Bass[/g] ja nicht für sich alleine. Man sollte schon beizeiten das auch im Zusammenspiel mit der Kick sich anhören und natürlich dann auch die Kick nicht genau auf den [g=118]Bass[/g] legen, sondern darüber oder darunter...
 
Als zweiten Tip: Gezielte aber dezente Sidechain-Kompression. Wurde ja oft genug hier beschrieben.
 
Die 63HZ war einfach nur so ne genannte Zahl wo es ca. liegen wird. Es ging mehr um die 125 HZ wie schon genannt!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben