Mal ein bisschen was Technisches zum Überlegen:
Lautstärkebereich bei 16 [g=395]Bit[/g]: 0 dB bis -96 dB
Lautstärkebereich bei 24 [g=395]Bit[/g]: 0 dB bis -144 dB
[
Quelle]
Wenn die Analog-Digital-[g=60]Wandler[/g] des Interfaces oder vorgehängte Preamps keine SNR (Sound-to-Noise Ratio = Abstand zum Grundrauschen) über 96dB haben, dann bringen 24-Bit-[g=60]Wandler[/g] absolut nix.
Leider haben die meisten billigen Soundkarten und Interfaces zwar Unterstützung für 24 [g=395]Bit[/g] an Bord, können also intern/rechnerisch auch den vollen Wertebereich von 0 bis -144 dB nutzen, aber beim Aufnehmen und Wandeln von analogen Signalen hat man absolut keine Vorteile gegenüber einem Interface mit 16 [g=395]Bit[/g] Wandlern.
Höchstens wieder mal den üblichen Nachteil, dass das Gerät (in diesem Fall der [g=60]Wandler[/g]) fürs gleiche Geld mehr können soll (24 statt 16) und deswegen die Qualität darunter leidet.
Das heisst wenn man wirklich profitieren will, muss man schon was ausgeben. Die günstigste Soundkarte mit 120dB SNR die ich kenne, ist die E-MU 1212M irgendwo um 150€ neu.
Aber auch die hat Crosstalk bei -115dB (Stereoübersprechungen von L/R) und ich bin mir ziemlich sicher dass diese Herstellerangaben "optimale" Werte sind.

Im übrigen hat die 1212M keine Mikro-Preamps drinnen, den/die bräuchte man dann also zusätzlich noch, und da finde man mal einen bezahlbaren und tauglichen mit 24-[g=395]Bit[/g]-ausnutzenden Werten...
Nur ein Denkanstoß... sind natürlich alles nur Zahlen und Werte und haben nichts mit dem Klang der Sache zu tun, der ja letztendlich der wichtigste Aspekt der ganzen Aufnehmerei ist ... aber völlig umsonst wird man sich diese Zahlen ja auch nicht notiert haben.