Samson G-Track

  • Ersteller hartlaubd
  • Erstellt am
H

hartlaubd

Registriert
13.12.09
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
43
Hallo zusammen,

habe mir das Samson G-Track USB [g=116]Mikrofon[/g] zugelegt.

Leider rauscht das Teil etwas laut.

Hat jemand einen Ratschlag/Tipp wie ich das rausbekomme?

Grüße
 
" Ich habe mir heute einen Opel Corsa gekauft. Hat jemand einen Tipp wie ich jetzt ein schnelles Auto bekomme?"

Äh Sorry...

Gibt die Möglichkeit das rauszurechnen, aber echtes Rauschen ist so breitbandig, dass das Nutzsignal sehr schnell Schaden nimmt und Artefakte auftreten.
Versch. Möglichkeiten:
Samplitude (u.U. mal nach einer kostenfreien Version in Zeitschriften Ausschau halten)
Waves Restauration PlugIns (dürfte den Kaufpreis deines Mikros leider um ein Vielfaches übersteigen)
Voxengo Redunoise (85 $)
...andere Plugins oder Software, die mir unbekannt ist.
 
Hm... habe ich mir schon fast gedacht.
Also ein USB Audio-Interface (mit [g=76]Phantomspeisung[/g]) und ein "normales" Kondensatormikro?

Kann ich denn davon ausgehen, dass die Qualität besser ist, wenn ich mir o. g. zulege, als mit dem USB-Teil?
 
ja das kommt jetzt drauf an was du kaufen wolltest?!

es geht besser, es geht auch noch schlechter,...was hast den vor was willst ausgeben,....?
 
Ich habe das Interface noch nie eingesetzt, aber ich persönlich würde auf 24 Bit Wandler achten. Gerade wenn es um rauscharme Sachen gehen soll, ist es praktisch mit 24 Bit aufzunehmen, weil man sich beim Aussteuern noch Luft nach oben lassen kann und nicht direkt das Grundrauschen im Nacken sitzt.

Grüße, Fluffi

Aber schonmal ein Pluspunkt, dass du lieber die Ursachen bekämpfen möchtest, als die Probleme wegzurechnen
smil451c71f7edf7c.gif


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Fluffi_III">Fluffi_III</a> | 28.12.2009 00:01 Uhr]
 
Mal ein bisschen was Technisches zum Überlegen:

Lautstärkebereich bei 16 [g=395]Bit[/g]: 0 dB bis -96 dB
Lautstärkebereich bei 24 [g=395]Bit[/g]: 0 dB bis -144 dB

[Quelle]

Wenn die Analog-Digital-[g=60]Wandler[/g] des Interfaces oder vorgehängte Preamps keine SNR (Sound-to-Noise Ratio = Abstand zum Grundrauschen) über 96dB haben, dann bringen 24-Bit-[g=60]Wandler[/g] absolut nix.

Leider haben die meisten billigen Soundkarten und Interfaces zwar Unterstützung für 24 [g=395]Bit[/g] an Bord, können also intern/rechnerisch auch den vollen Wertebereich von 0 bis -144 dB nutzen, aber beim Aufnehmen und Wandeln von analogen Signalen hat man absolut keine Vorteile gegenüber einem Interface mit 16 [g=395]Bit[/g] Wandlern.

Höchstens wieder mal den üblichen Nachteil, dass das Gerät (in diesem Fall der [g=60]Wandler[/g]) fürs gleiche Geld mehr können soll (24 statt 16) und deswegen die Qualität darunter leidet.

Das heisst wenn man wirklich profitieren will, muss man schon was ausgeben. Die günstigste Soundkarte mit 120dB SNR die ich kenne, ist die E-MU 1212M irgendwo um 150€ neu.
Aber auch die hat Crosstalk bei -115dB (Stereoübersprechungen von L/R) und ich bin mir ziemlich sicher dass diese Herstellerangaben "optimale" Werte sind. ;)
Im übrigen hat die 1212M keine Mikro-Preamps drinnen, den/die bräuchte man dann also zusätzlich noch, und da finde man mal einen bezahlbaren und tauglichen mit 24-[g=395]Bit[/g]-ausnutzenden Werten... :)

Nur ein Denkanstoß... sind natürlich alles nur Zahlen und Werte und haben nichts mit dem Klang der Sache zu tun, der ja letztendlich der wichtigste Aspekt der ganzen Aufnehmerei ist ... aber völlig umsonst wird man sich diese Zahlen ja auch nicht notiert haben.
 
Ja das hast du Recht mit deiner Überlegung caleb.
Sogesehen macht mein Tipp bei dem Preissegment gar nicht so viel Sinn.
smil451c7211b9e19.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben