Samples und Yamaha TG100

  • Ersteller Ersteller eifelblitz
  • Erstellt am Erstellt am
E

eifelblitz

Registriert
04.03.08
Beiträge
24
Reaktionen
1
Points
31
Hallo hier im Forum,

eine Frage zum TG100 von Yamaha, ich habe in der Bedienungsanleitung gelesen, dass der TG100 einen internen Speicher von 64 AWM-Stimmen hat, dieser Speicher ist flüchtig, also RAM. Man kann diesen Speicher aber per SYSEX-Daten auf Diskette z.B. MDF-2 speichern.
Meine Frage ist: Kann ich umgekehrt Samples in SYSEX-Daten umwandeln auf Diskette speichern und als SYSEX-Daten zum TG100 schicken?
Ist der interne RAM-Speicher vielleicht nur für bearbeitete Daten vom TG100 gedacht?
Danke im voraus.

Gruß
Michael
 
Ich nehm an das der TG100 hier nicht mehr Verwendung findet.

Trotzdem Danke

Gruß
Michael
 
Hallo,

Wie oben bereits erwähnt, lassen sich 64 eigene Sounds kreieren. Dies geschieht im Voice Edit-Modus. Nach jedem Neustart des TG 100 werden leider 64 Werksounds an diese Plätze kopiert, so daß die eigenen [g=90]Voices[/g] vor dem Ausschalten zum Sequenzer, [g=32]MIDI[/g]-Rekorder etc. geschickt werden müssen.

http://www.stcarchiv.de/stc1993/10_yamahatg100.php

Ich denke nicht, dass das Samples sind, sondern nur Parameter für den Sample-Rom mit dem man "neue" Sounds erstellen kann.

Man kann diese Parameter anscheinen via [g=32]MIDI[/g] exportieren.

Wie alt ist denn das Ding!?: ;)

Über eine Breite von ca. 5 Metern und eine Höhe von ungefähr 2 Metern, erstreckt sich das Ungetüm, das mit etwa 200 Kabeln und Steckverbindern nicht annähernd in der Lage ist, die technischen und klanglichen Möglichkeiten der Klangerzeuger der heutigen Zeit vor- oder nachzuempfinden.

:D :hammer:
 
oje, TG100 ist ja extra-vintage.. was quälst du dich damit? Das gratis (denke ich..) universal-Sound-modul von Steinberg kann mehr..
 
Hallo Woodstock,

danke für die Antwoert, ich glaube du hast Recht, das Gerät ist von 91 und die Alternative war damals der SoundCanvas von Roland. Ist ein gutes Teil mit 192 Samples und 12 Drumsets. Ist für mich ein kleiner tragbearer Expander, der bühnentauglich ist.
Die Daten werd ich mal auf dem MDF-2 speichern.
Einen Versuch wars auf jeden Fall wert.

@siggi, für den Live-Einsatz vertrau ich halt mehr der Hardware, als der Software.

Gruß
Michael
 
achso, na da macht das Sinn, natürlich.
Manche Geräte konnten per Sysex Samples übertragen, aber beim TG100 sind die Wellenformen fest im ROM und nur die Syntheseparameter werden gesendet.
 
Hallo

Der TG100 hat zudem "nur" 12-[g=395]Bit[/g] Samples.
Manche Drums find ich ganz nett, ist fast der einzige Grund wieso ich auch noch so einen TG100 habe.

Alles in allem ist es aber so, daß das Ding nicht nur alt ist, sondern schon damals billig war und sich an Einsteiger richtete; er wurde in verschiedenen Versionen als [g=32]MIDI[/g]-Einsteigerset für 286er PCs und den Atari Mega STE ausgeliefert.

Dazu kommt noch, daß das, was das Teil im ROM hat, mitnichten wirkliche Samples sind.
Speicher war knapp und sehr teuer damals, MP3 noch unbekannt (die damaligen Prozessoren hätten auch keine MP3-Decodierung geschafft...) und man mußte sich also für so ein Gerät andere Tricks einfallen lassen, um möglichst viele Klänge drin unterzubringen.
Ein Trick bestand darin, daß man nur eine kurze Attack-Phase samplete, von der Mitte einen recht kurzen Loop und das wars.
Der Klang selber bestand daher nur aus zwei sehr kurzen Samples und ein paar Daten, wie der eigentliche Klang aus dem Attack-Sample, dem Loop-Sample und der Hüllkurve zusammengetrickt ist. Oft sind auch noch die kurzen Samplestücke noch frequenzentötend komprimiert.

Das ist auch der Hauptgrund für den wirklich miesen und billigen Klang von den ganzen alten GM-Geräten; durch die kurzen Loops fehlt meist jegliche natürliche Entwicklung des Klangs und damit viele Frequenzen jenseits der Obertöne auf dem Grundton.
Das ist auch der Grund dafür, wieso wiederum andere genauso alte Teile wie der Roland U-110 (speziell dessen Samplekarten) trotz der nur 33 KHz [g=349]Frequenz[/g] schon um Welten besser klingen; weil hier komplette, echte Samples (bzw. mit längeren Loopzeiten) eingesetzt wurden.

Daher kann man es auch vergessen, z.B. via EPROMs oder so das Sample-ROM des TG100 einfach auszutauschen, weil das genaue Format total unbekannt ist und man klanglich auch kaum eine Verbesserung erzielen kann, wenn man neue Klänge draufziehen könnte.
Daher heißt das ganze auch meist "AMW" und was die Hersteller so alles an Abkürzungen haben - weils was anderes als reine Sampledaten sind.

GameOver
 
:LOL:

Soviele Röhren, wo iss er den der alte....TG.....
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
10K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben