Samplerrate/VstI/24bit oder: Was ist 32bit floating?

  • Ersteller Ersteller NULL
  • Erstellt am Erstellt am
N

NULL

Guest
Wenn ich in Cubase 96000hz Wortbreite einstelle, kann ich Absynth nicht mehr spielen! Der funktioniert erst wieder ab 48000hz. Die anderen Softsynths funktionieren einwandfrei! Liegt das vielleicht an Absynth selber?

Ich habe eine M-Audio Delta 1010...

Manchmal werde ich beim Start von Cubase auch darauf aufmerksam gemacht, das Cubase die Samplerrate nicht setzen konnte. Woran liegts?!

Ja, die Einstellungen bei der Soundkarte selber habe ich schon vorgenommen!

Was ist 32bit floating überhaupt? -> besser als 24 bit?
 
es gab schon viele threads darüber... weitherhin reicht imho 44,1khz/24bit vollkommen aus... ich möcht gar nicht dran denken, wieviel platz 96khz/32bit f.p. bei einer spur benötigt.

kann mir durchaus vorstellen, dass der absynth da nciht mehr mitspielt. wenn cubase sagt, die samplerate konnte nicht gesetzt werden, dann spielt in der regel die soundkarte nicht mehr mit. 32bit f.p. bietet eine noch höhere auflösung der [g=4]dynamik[/g], da aber kein analoges gerät, eine so hohe [g=4]dynamik[/g] reproduzieren kann, sehe ich persönlich keinen vorteil, vor allem weil auf der negativ-seite der höhere platzverbrauch steht.

lg
flox
 
hi!

volle zustimmung zu floxe. nimm einfach 44,1/24bit auf.
das mit "samplerate kann nicht gesetzt werden" kommt ab und zu bei mir auch mal vor, allerdings recht selten. ich hab keine ahnung, wieso, nach programm-neustart oder ggf. reboot geht's auch immer wieder.

gruß,
martin
 
Hey

Was ich gemerkt hab, ist, dass 32 Bit FP schwieriger zu übersteuern ist als 24 Bit. Solange ich genug Platz hab, nehm ich auch weiterhin mit 32 Bit auf...

Gruss

Mad
 
@mad

Was macht cubase eigentlich bei der 32bit Aufnahme? Oder hast Du 32bit-[g=60]Wandler[/g]? Ich dachte bis jetzt immer, daß Cubase intern soweiso generell mit 32bit fp rechnet, auch wenn die Audiodaten nur mit 16 oder 24 bit vorliegen.

MfG
Netco
 
UNd wie sieht das dann nachher bei dem Cubase Mixdown aus?! Besser höhere Werte nehmen für das anschliessende MAstern in einem anderen Programm?
 
Hi ,

Also ich nehme generell mit 48kHz/24Bit auf ... danach lass ich das mit Wavelab über einen Loudness Maximizer (o.ä.) laufen und es auf 44,1kHz/16Bit runterrechnen damit es kompatibel zum CD-Standard ist.

Das Ergebnis steht einer professionellen CD aus dem Handel in nichts nach (Druck,Lautstärke)

32Bit hab ich noch nie gebraucht , werd es auch nie nutzen da ich den Unterschied sowieso nie hören werden und mir der Platzverbrauch einfach zu hoch ist. Ist vielleicht für Klassikpassagen interessant oder für Hifi-Enthusiasten die sich ne 10.000 Euro Anlage ins Wohnzimmer stellen und sich wundern das sie nix zu essen im Kühlschrank haben ;-) .. aber sonst auch nix.

grüsse

ftraxx
 
@ftraxx

Also 24Bit ist ok und Standard, aber 48kHz ist Nonsense. Nimm doch lieber gleich die 44,1kHz, dann sparst du dir das Resampling. 48kHz war ein Versuch, einen neuen Standard zu etablieren (weiss nicht mehr genau von wem), der aber wohl gescheitert ist...

Ich hab auch keinen 32Bit-[g=60]Wandler[/g], und ist klar, wenn der Soundkarteneingang übersteuert, dann merkt man das auch bei 32Bit. Aber irgendwie ist Cubase programmintern schwerer zu übersteuern als mit 24Bit. Aber ich probier nächstens wieder mal 24Bit, vielleicht reichts auch.

Gruss

Mad
 
ab version 2.04 unterstuetz absynth 9600hz, musst dir vielleicht mal das neuste update von NI server holen, dann sollte es klappen.
 
48kHz war ein Versuch, einen neuen Standard zu etablieren (weiss nicht mehr genau von wem), der aber wohl gescheitert ist...
Ist Audio im Fernsehen nicht 48 Khz?
Auf jedenfall spielt 48 Khz eine Rolle wenn man mit Filmen zu tun hat
 
hmm, wurde ja schon oft durchgekaut, aber imo macht 32 Bit schon Sinn, weil man das Audiosignal NACH dem [g=60]Wandler[/g] schwerer Übersteuern kann. Angenommen, man nimmt über nen 24 Bit [g=60]Wandler[/g] auf und nutzt sämtliche Bits aus und erreicht somit 0 db, nehmen wir beispielsweise nen Sinus Bass. Aufname im Kasten, alles soweit gut. Rechnet man in das File jetzt nen EQ rein, hebt zum Beispielsweise den Bass an, würde das Ergebnis clippen. Die zusätzlichen 8 Bits nach oben hin schaffen Headroom für alle Bearbeitungen nach dem [g=60]Wandler[/g]. Also keine Sache von Klangqualität, sondern vielmehr Bequemlichkeit ;-)

Gruss Tyler
 
Meine Delta 1010 unterstütz ja nur 24 bit. Da kann ich aber trotzdem 32bit floating nutzen?
 
Ist Audio im Fernsehen nicht 48 Khz?
Ja, das stimmt. Z.B. Mini-DV, der heutige Homevideostandard hat Ton in 48kHz, was aber kein Grund ist, Musik in 48kHz aufzunehmen.


@moewejonathan
Jepp, du kannst das nutzen...
 
Ich hab mir ja schon das Mischen und Mastern Buch von Cubase geholt, aber da wird das nur angerissen! Die Rechnerbelastung ist dann aber nicht so hoch?
 
Da der Samplingrate-Konverter von WabeLab (und auch von Cubase) nicht der Oberhammer ist, kann der Klang nur schlechter werden, wenn man 48kHz aufnimmt und dann resamplet anstatt gleich mit 44,1kHz aufzunehmen.

Mit 32bit aufzunehmen bringt rein gar nix, da es nur 24bit-[g=60]Wandler[/g] gibt. Die übrigen acht bits werden immer den Wert 0 haben. Der einzige Vorteil der 32bit-Aufnahme ist, dass man die Aufnahmen reinen Gewissens u.A. [g=34]normalisieren[/g] kann, da bei 32bit die Rundungsfehler absolut vernachlässigbar sind. (Der springende Punkt ist, dass solche Altionen direkt in die Datei reingerechnet werden)

32bit hat zunächst die Eigenschaft, dass man eine sehr große [g=4]Dynamik[/g] hat, dass also Rundungsfehler durch digitale Berechnungen, die PlugIns anstellen(, aber auch der Lautstärkefader vollbringt), sich nicht bemerkbar machen. 32bit floating point so wie es in Cubase aber auch in Audition/CoolEditPro vorhanden ist besitzt aber noch ein weiteres Feature: Es erlaubt auch SampleWerte, die größer als 1 sind (was sonst das Maximum darstellen würde). Das heißt, dass es nicht zu internen Übersteuerungen in der entsprechenden Software kommen kann. Wie das programmiertechnisch genau umgesetzt wird wüsste ich allerdings selber gern.
 
ahoi zsamma,
also wie ich das mal verstanden hatte (korrigiert mich wenns net stimmt :-)) war folgendes:
hohe bitzahl nun ja, in zeiten von über 3 ghz rechnern wohl vernachlässigbar (geht man mal von der "nichtübersteuerbarkeit" bei 32 bit aus)
ab win xp ist die interne rechenarbeit ja auf 32 bit. erster punkt: nimmst 16 bit auf, wird intern eh auf 32 hochgerechnet (X2) nimmst 24 auf (real am eingang) wird intern mal 1,3333 gerechnet (mehraufwand, bei lahmen kisten schlecht) nimmst du mit 32 (real) auf, keine rechenarbeit in dem sinne beim bearbeiten etc. wobei wir dazu kommen: was is ne bit :-))
mir wurde mal erklärt ein bit = ein schnipsel. ergo hast ein audiosignal das du aufnimmst. dies wird dann, so wurde mir gesagt, in 16, 24 oder seit neuestem in 32 (echte, nicht gerechnete) teilchen gestückelt und zwar so wenn ich mich erinner pro herz (eine welle also= 16,24.32 stücke) liegt also nahe, wenn du ne sk hast die 24 macht in 24 aufzunehmen und dann eventulell zum besseren bearbeiten auf 32 floatingpoint hochrechnest. wie man nun sieht: 44.1 is kleiner als 48. sprich bei 48 herz hast mehr wellchen die jeweils in 16,24 oder 32 teile gestückelt sind. also: aufnahme wird klarer. so *nachdenk* was bringt das :-)
wie schon gesagt wurde kannst du den headroom quasi bis sonstwohin erweitern. auf der einen seite schön auf der anderen seite schlecht DENN: so schön es ist ne kristallklare aufnahme bei 32 bit @ +10 db zu haben: um das ding für cd kompatibel zu machen muss der master wieder runtergerechnet werden also : beim mixdown zum endprodukt dither dazwischen. der holt nun die zusatzbits wieder raus was wenn man nicht aufpasst beim mixdown richtig (bei bsp. +10db) fett übersteuert (headroom is ja nun wieder mini) compressor homogeniert die welle auf -0,2 db und bei vollen passagen teilen sich ehemals klare signale (48khz,32 bit) nun eine welle mit 44,1khz, 16bit. fazit 32 bit 48 khz sind schick, aber beim master mixdown muss man mehr aufpassen. was wohl ziemlich geil ist, weshalb wir auch nur noch im arrange mit 32 bit arbeiten: man muss nicht ständig am cubase master runterdrehen weil die db übersteurn. wobei ich hier bis heut nicht verstehe wieso cubase nicht einfach bei nem pegel von über 0 in einem 32er arrange die roten warnlämpchen ausschaltet :-)
grüsse peter
wenn ich mist geschrieben habe korrigiert mich :-D
 
deepstahl schrieb:
ab win xp ist die interne rechenarbeit ja auf 32 bit. erster punkt: nimmst 16 bit auf, wird intern eh auf 32 hochgerechnet (X2) nimmst 24 auf (real am eingang) wird intern mal 1,3333 gerechnet (mehraufwand, bei lahmen kisten schlecht) nimmst du mit 32 (real) auf, keine rechenarbeit in dem sinne beim bearbeiten etc.
Es gibt kein Mehrrechenaufwand, wenn man mit 24bit-Dateien arbeitet, da ja auch 32bit-Dateien ständig krumm und schräg umgerechnet werden (z.B. sobald der Lautstärkergler nicht mehr auf 0db steht. Wenn ein Fader auf z.B. -3.01db steht muss das Signal auf 70,71067812% der ursprünglichen Lautstärke umgerechnet werden. Es existieren ständig schiefe Zahlen, also spielt es keine Rolle, ob man 24bit benutzt.)
wobei wir dazu kommen: was is ne bit :-))
mir wurde mal erklärt ein bit = ein schnipsel. ergo hast ein audiosignal das du aufnimmst. dies wird dann, so wurde mir gesagt, in 16, 24 oder seit neuestem in 32 (echte, nicht gerechnete) teilchen gestückelt und zwar so wenn ich mich erinner pro herz (eine welle also= 16,24.32 stücke) liegt also nahe, wenn du ne sk hast die 24 macht in 24 aufzunehmen und dann eventulell zum besseren bearbeiten auf 32 floatingpoint hochrechnest.
Eine digitaler Ton besteht aus Samples. Z.B. aus 44100 Samples/Sekunde. Das heißt, dass der analoge Sound beim AD-Wandeln 44100 mal pro Sekunde abgetastet wurde. Die Anzahl der Bits sagt aus, wie viele verschiedene Werte jedes Sample auf der Amplitudenachse annehmen kann. Z.B. bei 24bit kann jedes Sample 2^24=16,8Mio. verschiedene Werte annehmen. Das hat also nichts mit Zerstückeln, sondern eher mit Rastern etwas zu tun.
wie man nun sieht: 44.1 is kleiner als 48. sprich bei 48 herz hast mehr wellchen
keine Wellchen, sondern Samples, also einzelne Punkte.
so schön es ist ne kristallklare aufnahme bei 32 bit @ +10 db zu haben:
Wenn dein Song bei +10db am Start ist, wirst du extremes [g=99]Clipping[/g] hören, da DA-[g=60]Wandler[/g] alles über 0db abschneiden. Lediglich in Cubase ist diese Mehrinformation sozusagen virtuell vorhanden.
was wohl ziemlich geil ist, weshalb wir auch nur noch im arrange mit 32 bit arbeiten: man muss nicht ständig am cubase master runterdrehen weil die db übersteurn.
Natürlich musst du den Masterfader runterziehen ! Der 32bit-Übersteurungsschutz hat den Vorteil, dass die einzelnen Kanäle nicht übersteuern können und auch Equalizer, Kompressoren und sonstige Plugins (mit diesem Feature) nicht übersteuern können. Aber der DA-[g=60]Wandler[/g] kann eben über 0db nix darstellen, deswegen musst du auch den Masterfader runterziehen.
 
Also hier mal eine einfache Erklärung was 32 bit schon bei der Aufnahme für einen Performance vorteil bietet:

32 Bit Datentransfer.

Die Treiber unterstützen ein spezielles Datentransport-Format, „32 Bit unpacked" genannt. Audiodatenströme werden über den PCI-[g=183]Bus[/g] des Rechners zum Hauptspeicher transportiert. Der PCI-[g=183]Bus[/g] arbeitet mit 32 „Leitungen" (32Bit). So ein PC achtet in der Regel sehr darauf, dass seine Leitungen immer gut ausgelastet sind. Daher werden beim Transport von 8Bit Audiodaten immer vier (4 x 8 = 32), bei 16Bit Daten zwei (2 x 16 = 32) Pakete geschnürt, um sie auf die Reise zu schicken (Abbildung oben).

Bei 24Bit Audiodaten sieht die Sache rein rechnerisch ein wenig komplizierter aus: plötzlich sind „nur" 24 wohlklingende Bits da, also „fehlen" ganze 8. Das „24 Bit packed"-Verfahren löst dies folgendermaßen: die Rechner-CPU (also beispielsweise Ihr Pentium) teilt die 24Bit-Daten in Vielfache von 32 (Abbildung mitte). Das kostet Kraft und muss nicht sein.

Beim „32 Bit unpacked"-Verfahren wird der Rest der 24 Datenbits von der Hardware mit Nullen aufgefüllt und vom Treiber in passenden 32Bit Päckchen auf Wanderschaft geschickt. Die meisten der heute gängigen Applikationen unterstützen dieses Ressourcen schonende Verfahren mittlerweile (Abbildung unten).


32.jpg
 
Ist hier eigentlich jemand im Forum unterwegs, der genau weiß, was Cubase mit seinen 32 bit fp macht? Ich habe damit nämlich ein rein logisches Problem:
Das 32bit fp Format sieht meines Wissens nach so aus:
- 1 bit Vorzeichen
- 23 bit Mantisse
- 8 bit Zehnerpotenz (wiederum 1 bit Vorzeichen)
- die Mantisse beginnt immer mit der ersten Nachkommastelle (also 0,xxxxx)

Damit kann ich zwischen 0 und +/-1 Zahlen sehr genau darstellen, werde aber bei höheren Zehnerpotenzen immer ungenauer. Wenn Cubase einfach die 24 bit Integerzahlen eins zu eins ins 32bit fp Format schreibt, habe ich meiner Meinung nach keinen großen Gewinn an Genauigkeit der Daten.

Also, wie rechnet Cubase um?

Vielleicht ist hier ja irgendein Informatiker unterwegs, der mir das mal beantworten kann.

Vielen Dank schon mal,

Netco
 
jaaaaa schande über mein haupt :-) aber letztendlich das gleiche gemeint. hz=schwingung pro zeit, gestückelt oder gerastert, jaaa :-) letztendlich ist es doch so, dass das alles aussagt wie viele werte möglich sind und zeigt: höherere khz=auf die zeitachse gesehen MEHR oder eher feinere rasterung des sounds genauso wie höhere bitzahl=mehr mögliche "punkte" zur zerstückelung "aufteilung in werte" des signals. aber mal was damit zusammenhängendes:
erklär mir mal jemad wie eine audioaufnahme einer externen quelle in 32 fp real verarbeitet wird. was ich gehört habe ist das so: cubase 32 fp aufnahme entspricht "echten" 16 bit am soundkarten eingang trotz zur verfügung stehender 24. ist das nun so oder ist das nicht so. denn eigentlich ist es idiotisch ein audiosignal "schönzurechnen" anstatt es von vorneherrein besser aufgelöst zu samplen?! oder?
grüsse peter
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben