Saitenreißen bei Hagstrom Swede

  • Ersteller michi333
  • Erstellt am
michi333

michi333

Registriert
16.10.08
Beiträge
189
Reaktionen
49
Punkte
379
Moinsen!

Spielt hier zufällig auch jemand eine Swede von Hagstrom?
Ich hatte die immer mal wieder angetestet und fand die vom Handling ganz gut.
Im letzten Jahr hab ich mir dann gleich zwei gebraucht gekauft, unter anderem auch, um live zwei gleiche Gitarren zu haben.

Irgendwann wurde ich stutzig, weil mir ständig Saiten gerissen sind.
Ich gebe zu, ich spiele bisweilen recht physisch, aber bei meiner Epi Les Paul und meiner Semi-Hollow von Hoyer war das nicht der Fall.
Da das Tailpiece bei den Hagstroms etwas dichter an der Bridge ist als bei meiner Epi dachte ich, es läge vielleicht an dem heftigen Winkel den die Saiten zwischen Tailpiece und Bridge haben.
Ich hab dann beide Hagstroms mit Rollerbridges nachgerüstet und seitdem ist es etwas besser.
Vielleicht sollte ich nochmal die Topwrap-Variante ausprobieren (also Saiten von der Bridge-Seite aus durch den Sustain Block einfädeln und dann wieder über das Tailpiece zurück zur Bridge) um den Winkel zu entschärfen. Sieht bestimmt witzig aus.

Und letztens ist mir dann aufgefallen, dass die Anordnung der Sustainblöcke bei meinen Swedes unterschiedlich sind (siehe Fotos).
Die rote ist von 2006, die schwarze von 2009. Konstruktionsfehler? Haben die das zwischendurch mal geändert?
Gefühlt reissen mir bei der schwarzen nicht so häufig die Saiten, der Saitenwinkel ist dort auch nicht so krass.
Und im Netz finde ich eigentlich auch nur Bilder, wo die Anordnung wie bei der schwarzen ist.

Deshalb meine Frage: spielt hier überhaupt jemand Swedes? Oder hatte jemand ein ähnliches Problem und wie habt ihr es gelöst?
 

Anhänge

  • IMG_20230707_153049.jpg
    IMG_20230707_153049.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 128
  • IMG_20230707_153320.jpg
    IMG_20230707_153320.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 98
Wo reißen denn die Saiten? Immer an der gleichen Stelle (welche?) und immer die gleiche Saite? Wie oft wechselst Du Saiten?
es läge vielleicht an dem heftigen Winkel den die Saiten zwischen Tailpiece und Bridge haben.
Normalerweise darf es daran nicht liegen. Bei TOM/Stoptail-Kombinationen kannst Du problemlos vergleichbare Winkel einstellen.
Konstruktionsfehler?
Das dürfte auch keine Rolle spielen.
 
Wo reißen denn die Saiten? Immer an der gleichen Stelle (welche?) und immer die gleiche Saite? Wie oft wechselst Du Saiten?
Häufig reißen die Saiten tatsächlich an der Bridge, was ja dann zu Muffys Theorie passen würde.
Ich kann dort zwar keinen Grad feststellen, werde das aber nochmal genau überprüfen.
Sind immer unterschiedliche Saiten, die reißen. Häufig aber die drei tiefen.
Ich wechsel die Saiten, je nachdem wie häufig ich spiele. Kann sein, dass ein Satz mal 2-3 Monate drauf bleibt, oft aber einmal im Monat. Ich reinige die Saiten nach dem Spielen.
Erstaunlich finde ich, dass mir das bei der Epiphone nicht passiert. Gleiche Saiten und hier kann ich wie ein Bekloppter reindreschen und wechsle erst wenn ich der Meinung bin, dass die ihren Dienst getan haben. Ganz, ganz selten, dass mir dort mal eine reißt.
 
Ein Grat wäre die plausibelste Erklärung. Aber ganz nachvollziehen kann ich es auch nicht. Vielleicht hat auch Dein Plättchen einen Grat? Eigentlich sieht das alles ganz normal aus.
 
Aber ganz nachvollziehen kann ich es auch nicht.
Ich auch nicht...😭
Vielleicht hat auch Dein Plättchen einen Grat?
Das wäre aber schon ein komischer Zufall...ich hab hier hunderte Plecs liegen (übrigens immer die gleichen: Dunlop Nylon Standard 0,88). Aber ganz ausschließen möchte ich es auch nicht.
Wie schon erwähnt, bei der schwarzen scheinen die Saiten nicht so oft zu reißen. Was mich dann ja erst auf den Gedanken brachte, dass der Winkel der Saiten (zumindest bei der roten) ungünstig wäre. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Hinzu kommt die unterschiedliche Anordnung der Sustainblöcke, was ja anscheinend zu einem anderen Saitenverlauf führt.
Also würde ich jetzt entweder bei der roten die Sustainblöcke abschrauben, die darunterliegende Kunststoffplatte einmal umdrehen und neue Löcher für die Sustainblöcke bohren (wobei ich heftigste Bauchschmerzen hätte), oder ich probiere die Topwrap-Variante aus.
Hätte ich mal lieber doch keine China-Klampfen kaufen sollen...🤣
 

Anhänge

  • IMG_20230707_194250.jpg
    IMG_20230707_194250.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 71
  • IMG_20230707_153049.jpg
    IMG_20230707_153049.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 74
Was für Saiten spielst Du denn?
 
D´Addario EXL 110
 
Hast Du mal andere Saiten probiert? Also einen anderen Hersteller meine ich.
 
In den letzten 20 Jahren nicht 🤣
Wie gesagt, auf den anderen Klampfen funktionieren die Saiten.
Aber ich hab hier noch ´nen Satz Ernie Ball rumliegen (Weihnachtsgeschenk aus dem letzten oder vorletztem Jahr).
Würde ich natürlich ausprobieren, aber ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass die D´Addario ausgerechnet auf den Swedes nicht funktionieren.
Ich werde berichten!
 
Wenn eine Saite gerissen ist, nimm diese Saite und feile damit etwas das Böbbelchen rund, über das die Saite läuft. Bevorzugt nicht mit den Unumwickelten.^^
 
Würde ich natürlich ausprobieren, aber ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass die D´Addario ausgerechnet auf den Swedes nicht funktionieren.
Ich kann es mir eigentlich auch nicht vorstellen. Aber wenn es kein Grat an der Gitarre ist, muss es irgendein bösartiger Voodoo-Zauber sein.
 
Jup, jede Telecaster hat steilere Winkel.
 
Wenn eine Saite gerissen ist, nimm diese Saite und feile damit etwas das Böbbelchen rund, über das die Saite läuft. Bevorzugt nicht mit den Unumwickelten.^^
Ich hab die Schaller STMC https://www.thomann.de/de/schaller_stmc_steg.htm
Sollten ja eigentlich rund sein....hab jetzt schon einige 🍺, aber ich werd das morgen mal mit ´ner Lupe checken.
Hab sonst auch noch feinere Werkzeuge um einen eventuellen Grad zu polieren.
 
Moinsen!

Spielt hier zufällig auch jemand eine Swede von Hagstrom?
Ich hatte die immer mal wieder angetestet und fand die vom Handling ganz gut.
Im letzten Jahr hab ich mir dann gleich zwei gebraucht gekauft, unter anderem auch, um live zwei gleiche Gitarren zu haben.

Irgendwann wurde ich stutzig, weil mir ständig Saiten gerissen sind.
Ich gebe zu, ich spiele bisweilen recht physisch, aber bei meiner Epi Les Paul und meiner Semi-Hollow von Hoyer war das nicht der Fall.
Da das Tailpiece bei den Hagstroms etwas dichter an der Bridge ist als bei meiner Epi dachte ich, es läge vielleicht an dem heftigen Winkel den die Saiten zwischen Tailpiece und Bridge haben.
Ich hab dann beide Hagstroms mit Rollerbridges nachgerüstet und seitdem ist es etwas besser.
Vielleicht sollte ich nochmal die Topwrap-Variante ausprobieren (also Saiten von der Bridge-Seite aus durch den Sustain Block einfädeln und dann wieder über das Tailpiece zurück zur Bridge) um den Winkel zu entschärfen. Sieht bestimmt witzig aus.

Und letztens ist mir dann aufgefallen, dass die Anordnung der Sustainblöcke bei meinen Swedes unterschiedlich sind (siehe Fotos).
Die rote ist von 2006, die schwarze von 2009. Konstruktionsfehler? Haben die das zwischendurch mal geändert?
Gefühlt reissen mir bei der schwarzen nicht so häufig die Saiten, der Saitenwinkel ist dort auch nicht so krass.
Und im Netz finde ich eigentlich auch nur Bilder, wo die Anordnung wie bei der schwarzen ist.

Deshalb meine Frage: spielt hier überhaupt jemand Swedes? Oder hatte jemand ein ähnliches Problem und wie habt ihr es gelöst?
Hi Michi
Also, ich bin zwar kein Swede Spieler, aber ich kenne das Problem von reissenden Saiten sehr gut. Ich denke, dass das Problem nicht konstruktionsbedingt ist. Der Winkel sollte keine Rolle spielen. Klar erhöht ein stärkerer Winkel die Druckkraft auf den Sattel/Saitenreiter. Das ist aber eher positiv wie negativ. Gitarren wie bspw. eine Rickenbacker, Jaguar, Jazzmaster haben oft Probleme, da die Kraft durch den kleinen Winkel zu wenig gross ist, um die Saite sauber schwingen zu lassen. Die Sustainblocks sollten auch nicht das Problem sein. Aus meiner persönlichen Erfahrung wird da - wie bereits gesagt - ein Grat im Sattel/Saitenreiter sein bzw. die Auflage könnte auch einfach ein wenig zu eng sein, da für andere Saitenstärke gemacht, dadurch entsteht ein Stresspunkt für die Saite. Habe ich etwas überlesen oder schreibst du irgendwo, dass es eine bestimmte Saite betrifft. Wenn es bspw. immer nur die D-Saite nimmt, dann liegt das vermutlich an einem Grat. Die D-Saite ist bei mir die Saite, die am schnellsten reisst, da die dünnste umwickelte Saite und ein sehr dünner Kern. Wenn jedoch durchs Band Saiten reissen, dann würde ich davon ausgehen, dass diese runden Kerben die Saiten stressen. Schau mal, ob eine Swede normalerweise mit .009er Saiten ausgeliefert wird. Wenn ja - probier mal mit .009ern, obs dann besser ist. Wenn dir das zu doof ist und du eh mit .010ern spielen willst, dann würde ich schauen, ob du die Saitenreiter tauschen kannst. Ich weiss nicht, ob auf eine Swede jede x-beliebige TOM-Bridge drauf passt.

Keiner Theorie-Exkurs (wie bspw. von ABM Germany auch so publiziert): Die Kerbe für die Saite am Saitenreiter wäre in der Theorie eine runde Kerbe, in der die Saite perfekt aufliegt und über den gesamten Halbkreis überall die selbe Auflagekraft hat. Da dies in der Praxis eine Illusion ist, besitzen die meisten Gitarren V-förmige Kerben. In diesen hat eine Seite Jeweils zwei Berührungspunkte, Der Durchmesser der Saite kann dabei leicht variieren ohne grössere Probleme. Bei einer schlechten Passung von runden Kerben kann es auch zum sogenannten Sitar-Effekt komment, dass der Grundton der Saite mit sonderbaren Obertönen ergänzt wird.

Kleiner Tipp:
Wenn ich Saiten wechsle, dann gehe ich mit einem Poliergummi immer ein wenig über die Saitenreiter, so werden entstehende Grate immer bereits ein wenig entschärft...
 
Hat er doch schon gemacht.
Ups, das habe ich überlesen.

Hmmm.... also ich behaupte, die Rollerbridge ist nicht die ideale Lösung für diese Gitarre. Aber gleichzeitig finde ich es auch sonderbar, dass das Problem anscheinend mit der alten, jetzt aber auch mit der Rollerbridge besteht...
@michi333 Bist du ganz sicher, dass die Bruchstelle am Saitenreiter sitzt? Du kannst nach einem Saitenriss das abgebrochene Ballend wieder einsetzen und dann genau schauen, wo die Bruchstelle liegt.

Warum du an diesen beiden Klampfen erheblich mehr Saitenrisse wie an deiner Epi LP hast, ist mir tatsächlich ein Rätsel. Die Gitarren sind beinahe identisch was die kritischen Punkte angeht (Bridge, Saitenreiter, Winkel, Mensur...). Ich könnte mir höchstens noch vorstellen, dass du auf dieser Gitarre irgendwie anders spielst als auf der LP und dadurch einfach mit mehr Kraft reinhaust. Ich spiele bspw. Live auch relativ grob. Auf meiner Gibson LP Junior ist das weniger ein Problem. Die Saiten liegen nahe am Body. Aber auf der Rickenbacker 330 sind die Saiten viel weiter vom Body entfernt. Das bedeutet, dass beim draufhauen meist viel mehr Kraft auf die Saiten wirkt... aber auch das finde ich eher unwarscheinlich, da sich beide Klampfen so ähnlich sind...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben