Ich habe letztes Jahr im September das SAE-Diploma abgeschlossen.
Da das Thema hier nochmal aufgegriffen wird, und ich auch anderweitig immer mal wieder gefragt werde "wie es dort so ist", möchte ich hier nochmal stichpunktartig einen kleinen Erfahrungbericht posten.
Pro:
- sehr informative, in 90% der Fälle gut strukturierte und vom Thema her gut ausgewählte theoretische Vorlesungen
- mehrere Regie und Aufnahmeräume, alle sehr gut und für verschiedene Produktions- und Übungsarten ausgestattet
- jederzeit ein (mindestens ausreichend) kompetenter SAE Mitarbeiter zur Verfügung um bei Fragen und Problemen theoretischer oder praktischer Natur zu helfen
(während der Öffnungszeiten hat für jeden Fachbereich ein Mitarbeiter "Schicht" nur um sich um den laufenden Betrieb fernab der Vorlesungen zu kümmern. Oft wurde mir aber auch per Ferndiagnose, per email oder in der Zigarettenpause sehr bereitwillig und fundiert geholfen)
- engagiertes Organisationsteam lädt regelmäßig "Branchengrößen" zu Workshops ein
(das kann man zwar auch als Werbemaßnahme verschreien, aber ich fand es oft sehr interessant zu hören/sehen wie leute arbeiten die schon länger im Geschäft sind.
Anzumerken ist aber, dass mir persönlich die Gäste nicht in allen Fällen so kompetent erschienen dass ich deren Einladung nachvollziehen konnte...aber diese hat man danach auch nicht wieder gesehen

)
- sehr gute Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen
Die Verwaltung schickt regelmäßig eingegangene Jobangebote raus, man lernt schnell seine Mitstudenten kennen, die wirklich die verschiedensten Hintergründe und Fähigkeiten haben, und (in meinem Fall) gab es auch oft musikalische Kooperationen (auch über die Studienzeit hinaus)
- sehr angenehme Atmosphäre in der kompletten Schule.
(ANMERKUNG: zwar kein Argument um den fachlichen Wert der Ausbildung zu beurteilen, aber für mich durchaus interessant zu wissen)
Man sagt "du" und "guten Morgen", alle Menschen im Gebäude haben den gewissen "Nerd-Faktor"

, sind also, ob Musiker, Tontechnik-Freak, Video- und Film-Fanatiker oder Game-Designer alle irgendwie auf einer Wellenlänge.
Dadurch entstehen schnell Bekanntschaften, gute Gespräche und ein sehr angenehmes Klima.
Das erste Bier am Wochenende mit Studenten, Dozenten und Mitarbeitern lässt nicht lange auf sich warten.
CONTRA:
- Hohe Kosten
Klar, die SAE Kostet viel Geld. Dessen sollte man sich bewusst sein. Das ist bei all den PRO-Punkten auch nicht klein zu reden.
- hoher Stressfaktor
Da Übungen, Abgabetermine, Prüfungen und Vorlesungen nach einem festen zeitplan stattfinden, kann es vorkommen, dass man erst 2-3 Wochen kaum zu tun hat, und dann alles auf einmal ansteht.
Das erfordert ein gutes Zeitmanagement und ständige Leistungsbereitschaft.,
Man sollte also gut einschätzen ob 1 Woche Eierschaukeln gerade wirklich drin ist, nur weil nichts konkretes auf dem Terminkalender steht.
- viel Eigeninitiative erforderlich
Die Vorlesungen sind Pflicht (natürlich mit einem erlaubten Abwesenheitsanteil und Nachholmöglichkeiten, und die Abgabetermine sind Pflicht.
Alles andere ist dem Schüler selbst überlassen.
Steht z.B. eine Praktische Prüfung an, empfiehlt es sich so oft wie möglich (per online-Buchungssystem) die entsprechenden Räumlichkeiten zu reservieren und zu üben was man nicht kann.
Hierbei ist es jedoch nicht die Aufgabe der SAE-Mitarbeiter sich im Vorfeld darum zu bemühen, dass jeder auch alles ausreichend geübt hat.
Wer keine Lust oder keine zeit hat, hat die Freiheit sich z.B. 3 Monate nur zu den Vorlesungen in der Schule sehen zu lassen.
Aufforderungen wie "hey, du bist so selten hier. Sieh zu dass du dieses und jenes vor der prüfung noch lernst." gibt es nicht.
Das war bei uns gerade für die jüngeren Studenten die frisch aus dem Abi/Realschule ect. kamen eine neue Erfahrung, an der auch einige gescheitert sind weil sie dachten dass sie alles nötige beigebracht kriegen.
Das ist ein Irrtum! Den Studenten wird die Möglichkeit geboten alles relevante (und mehr) zu lernen. Wie viel sie mitnehmen hängt in erster Linie von ihnen selbst ab.
- teilweise großer Andrang
Gerade vor Abschlussprüfungen, oder wenn Termine verschiedener Kurse in den gleichen Zeitraum fallen, sind die Studios teilweise recht überlaufen. Wenn man zu spät dran ist kann es vorkommen, dass man z.B. Abends von 20:00 bis 00:00 buchen muss, weil nichts anderes mehr frei ist.
Ich selbst war gerne spät abends dort. Andere fangen lieber morgens um 8 Uhr an.
Solche persönlichen Zeitwünsche sind aber häufig nicht drin.
- mindestmaß an Teamfähigkeit erforderlich
Es empfielht sich, für größere Übungen, Aufgaben oder Studio-Sessions kleinere Gruppen zu bilden, um längere zeiten buchen zu können. (ich glaube pro person konnte man maximal 2 Stunden am Stück pro tag, 2 Wochen im Voraus buchen...oder so.)
Wer ein Misantroph vor dem Herrn ist, läuft hier gefahr unter die Räder zu kommen Aber sowas gab es bei uns nie, und ich denke auch nicht, dass es unter den Interessierten in diesem Themenfeld sonderlich viele Menschen gibt, auf die das zutrifft.
Es sei trotzdem gesagt.
Alleine arbeiten geht. In Gruppen ist aber angenehmer und praktischer.
- ggf. Wohnortwechsel
Da man wirklich möglichst oft die Studios buchen sollte (!!!), sind lange Anfahrtszeiten sehr unvorteilhaft.
Ich selbst bin die erste Zeit 200km zu den Vorlesungen gependelt und maximal 1 mal die Woche ins Studio gegangen weil ich so weit weg wohnte.
Das funktioniert auf Dauer nicht!
Ich habe mich dann schnell in einer WG in der Nähe der SAE einquartiert, und von da an ging das wunderbar.
Natürlich bedeutet das ggf. weitere Kosten für die Wohnung und schränkt den Kontakt in die Heimat ein.
Wer allerdings so viel Geld für diese Ausbildung bezahlt, sollte auch hier Nägel mit Köppen machen und in den sauren Apfel beißen.
Alles besser als die Prüfungen zu versauen und und am Ende mit Nichts in den Händen da zu stehen.
FAZIT:
Jeder ist seines Glückes Schmied. Das gilt auch an der SAE.
Ich selbst habe sehr(!) von dieser Ausbildung profitiert, da ich in der glücklichen Situation war, die Finanzierung schon im Vorfeld regeln zu können, ausreichen oft den Hintern hochgekriegt und mir wenig Auszeiten gegönnt habe.
Ich habe in meinem Kurs (der sich über die 2 Jahre um 2/3 dezimiert hat) aber auch viele gesehen die die ganze Sache unter- bzw sich selbst überschätzt haben und durch die Prüfungen gerasselt sind.
Wer in der Lage ist das Geld aufzubringen, viel Zeit in den Studios und zuhause vor dem Aktenordner zu verbringen und konstant motiviert an die Sache rangehen kann, wird an der SAE sehr viel mitnehmen können.
Denjenigen auf die aber auch nur einer dieser Punkte nicht zutrifft, rate ich von der SAE ab.
Was die Zukunftsaussichten angeht, ist der SAE-Abschluss keine Jobgarantie.
Dieses trifft aber auch auf andere Ausbildungen in dieser Branche zu.
Man kann dort lernen (und zwar sehr gut!) was man im Berufsleben können muss (natürlich bei weitem nicht alles!).
Dem Abschlusszeugnis liegt allerdings kein Arbeitsvertrag bei, sodass die ganze Sache mit dem Beruf erst nach dem Abschluss anfängt.
So viel erstmal dazu.
Solltet ihr weitere Fragen haben oder meine Erfahrungen zu weiteren Stichworten hören wollen, sagt einfach bescheid, dann ergänze ich hier gerne.
beste Grüße
Illusion