SAE Audio Engineer diploma?

  • Ersteller fenderowen
  • Erstellt am
Nun wegen dem Equipment das Argument ist ja Unsinn. In der Ausbildung sollte man schon mit professionellen Werkzeugen arbeiten und mit nichts geringerem. Als Pilot flegt du auch Flugzeuge um in deinem Berufsleben solche zu fliegen und spielst nicht ewig im Simulator rum, was wie hätte theoretisch sein können um dann in der Praxis zu versagen.
Das nicht jeder Pilot ein eigenes Flugzeug hat ist klar.

Was die Finanzen angeht sind Tontechniker eher die Leute hinter den Kulissen mit keiner wirtschaftlichen Relevanz für das öffentliche Interesse. Seinen Traumberuf auszuleben sollte aber einer Ideologie und keinem finanziellen Aspekt dinenen.

Wer an de 3, 6, 20k Brutto im Monat denkt sollte weniger auf diesem und mehr in Börsenforum unterwegs sein ^^
 
Nun wegen dem Equipment das Argument ist ja Unsinn. In der Ausbildung sollte man schon mit professionellen Werkzeugen arbeiten und mit nichts geringerem. Als Pilot flegt du auch Flugzeuge um in deinem Berufsleben solche zu fliegen und spielst nicht ewig im Simulator rum, was wie hätte theoretisch sein können um dann in der Praxis zu versagen.
Das nicht jeder Pilot ein eigenes Flugzeug hat ist klar.

Was die Finanzen angeht sind Tontechniker eher die Leute hinter den Kulissen mit keiner wirtschaftlichen Relevanz für das öffentliche Interesse. Seinen Traumberuf auszuleben sollte aber einer Ideologie und keinem finanziellen Aspekt dinenen.

Wer an de 3, 6, 20k Brutto im Monat denkt sollte weniger auf diesem und mehr in Börsenforum unterwegs sein ^^

ich denke nicht an die Bereiche, sondern versuche die Lage zu verstehen.
 
Es gibt eben keine Summe X.

Die einen gehen Donnerstags zum Amt und stocken auf, die anderen haben nebenbei eine Yacht.

In der heutigen zeit ist das zweite aber immer seltener anzutreffen.

Die die davon Leben sind fast alle allrounder die alles moegliche machen und haben das ueber Jahre hinweg aufgebaut.
 
sondern versuche die Lage zu verstehen.
Ich versteh nicht, was es da nicht zu verstehen gbt.
Du musst viel arbeiten, musst jeden Scheiss annehmen, Dir von Deinen Kunden aufm Kopf rumtanzen lassen und deren kreative Auswüchse ausbaden.
Du musst Deine Kollegen ausstechen, um besser zu werden und um irgendwann zu denen zu gehören, die andere ab und an auch mal fressen dürfen.
Es gibt keine Organisationen wie ne Gewerkschaft und Tarifverträge sind etwas, worüber man in der Zeitung liest.

Dann machst Du - noch zu Deiner Arbeitszeit beim Kunden dazu - die Arbeiten, die Deine Selbstständigkeit erfordert, den Rest der Zeit verbringst Du mit Essen und Schlafen.
So kommt dann ein gutes Geld zusammen, von dem Du dann noch einen Teil, der Dir nicht gefällt, an Vatern Staat abgibst.
Und nach einer gewissen Zeit stellst Du fest, dass Du Deinen Traum gelebt hast, nichts dabei rumgekommen ist als ein kaputtes Kreuz und in Dir wächst die Erkenntnis, dass Du für Deinen Traum eigentlich ziemlich teuer bezahlst

Das ist dann der Moment, wo Du vorm Spiegel stehst und dem Kerl da sagst: "Oh Mann, hätte ich doch was Ordentliches gelernt."

;)
 
sondern versuche die Lage zu verstehen.
Ich versteh nicht, was es da nicht zu verstehen gbt.
Du musst viel arbeiten, musst jeden Scheiss annehmen, Dir von Deinen Kunden aufm Kopf rumanzen lassen und deren kreative Auswüchse ausbaden.
Du musst Deine Kollegen ausstechen, um besser zu werden und um irgendwann zu denen zu gehören, die andere ab und an auch mal fressen dürfen.
Es gibt keine Organisationen wie ne Gewerkschaft, Tarifverträge sind etwas, worüber man in der Zeitung liest.

Dann machst Du noch zu Deiner Arbeitszeit beim Kunden die Arbeiten, die Deine Selbstständigkeit erfordert, den Rest der Zeit verbringst Du mit Essen und Schlafen.
So kommt dann ein gutes Geld zusammen, von dem Du dann noch einen Teil, der Dir nicht gefällt an Vatern Staat abgibst.
Und nach einer gewissen Zeit stellst Du fest, dass Du Deinen Traum gelebt hast, nichts dabei rumgekommen ist als ein kaputtes Kreuz in Dir wächst die Erkenntnis, dass Du für Deinen Traum eigentlich ziemlich teuer bezahlst

Das ist dann der Moment, wo Du vorm Spiegel stehst und dem Kerl da sagst: "Oh Mann, hätte ich doch was Ordentliches gelernt."

;)

Genau so habe ich es bisher verstanden. SaE hin, oder her :)
 
Ich hab nach bzw schon wärend meiner Studienzeit bei der SAE angefangen bei ner Konzertagentur / Label zu arbeiten. Angefangen hab ich auch mit Jobs in der Veranstaltungstechnikbranche. Bin jetzt bei einem Ingenieursbüro und arbeite für einen großen deutschen Kutschenhersteller.
Von dem her könnte ich mich nicht beschweren dass sich die SAE (auf finanziell) nicht gelohnt hätte. Kommt wie immer (in der Branche vllt noch viel mehr) auf Glück, Vitamin B und Engagement an.
 
Ich hab nach bzw schon wärend meiner Studienzeit bei der SAE angefangen bei ner Konzertagentur / Label zu arbeiten. Angefangen hab ich auch mit Jobs in der Veranstaltungstechnikbranche. Bin jetzt bei einem Ingenieursbüro und arbeite für einen großen deutschen Kutschenhersteller.
Von dem her könnte ich mich nicht beschweren dass sich die SAE (auf finanziell) nicht gelohnt hätte. Kommt wie immer (in der Branche vllt noch viel mehr) auf Glück, Vitamin B und Engagement an.

Glückwunsch.
 
Kommt wie immer (in der Branche vllt noch viel mehr) auf Glück, Vitamin B und Engagement an.
Ohne Zweifel.
Ich denke jedenfalls, dass man sich, wenn man in dem Bereich arbeiten und leben will, zuerst mal freimachen muss von Gedanken an Heimat, "hier ist es doch am Besten und dort isses Scheisse" und sonstigen Gedanken, die daran knüpfen, dass man ststisch bleiben will.
Man muss dahin, wo es Geschäft gibt, wo die Firmen sitzen, die Arbeit zu vergeben haben, wo die Firmen auch gross genug sind, dass es auch kleinere Brocken vom Kuchen gibt, die man erledigen kann und wo man genügend Möglichkeiten findet, sich dazwischenzuquetschen.

Und - die Eigeninitiativpower muss reichlich hoch sein, von alleine geht da nichts, auch dann nicht, wenn man direkt im Zentrum der branchenüblichen Geschehnisse ist.
 
@tubeless: Genau meine Meinung.
Ich könnte noch ein paar Geschichten von meinen ehemaligen Studienkollegen aus der SAE erzählen. Da gibts einige bei denen es auch sehr gut gelaufen ist, weil sie einfach auch ein gewisses Verständnis vom Markt und den Möglichkeiten mitgebracht haben, genauso gabs aber auch welche die danach nicht wirklich davon leben konnten. Bei den meisten bei denen es nicht so gut gelaufen ist konnte man es aber schon am Anfang der Studienzeit abschätzen, da hat es da schon an Motivation und Engagement gefehlt. Ich frag mich bis heute warum die eigentlich soviel Geld dafür bezahlt haben, bei den meisten bezahlt das ja nicht wie viele glauben Mama & Papa, sondern da kam das Geld (meist durch Nebenjobs finanziert) aus eigener Tasche.
 
Steck das Geld doch lieber in Gitarrenunterricht und zieh das mal 5-10 Jahre durch, da hast du ein Leben lang was von :p
 
Es gibt eben keine Summe X.

Die einen gehen Donnerstags zum Amt und stocken auf, die anderen haben nebenbei eine Yacht.

In der heutigen zeit ist das zweite aber immer seltener anzutreffen.

Die die davon Leben sind fast alle allrounder die alles moegliche machen und haben das ueber Jahre hinweg aufgebaut.

Dito!

Mit einer Gehaltsvorstellung von 3k oder einem anderen Betrag xy an die Sache ran zugehen, ist völlig realitätsfremd und hat nebenbei auch überhaupt nichts damit zu tun, ob man von der SAE kommt, oder überhaupt eine Ausbildung hat.
In der Branche zählt nur Leistung und die zu erbringen kostet eben viel Arbeit und Zeit.

Ein wichtiger Punkt, den Lacuna angesprochen hat:
Vielseitigkeit!
Kaum ein guter Tonmensch den ich persönlich kenne, stellt nur Mikros und sitzt am Pult.
Die meisten sind selbst aktive Musiker: Die spielen, unterrichten und/oder vermarkten ihre eigene Musik.
Eine gewisse Fächerung des Könnens ist da eigentlich unumgänglich.

Grüße
Markus
 
hat sich die Auftragslage bei Euch in den letzten zehn Jahren verbessert, konstant, oder verschlechtert? Kann man den Markt beurteilen, oder muss man von Tag zu Tag schauen?
Hier beobachte ich, dass es kaum noch Gelder für Veranstaltungen, Auftrittsmöglichkeiten etc z.B. durch die Kommunen gibt. Also keiner Haus der Jugend und Straßenfestdinger mehr, wie "früher". Dazu machen mir Dinge wie spotify eher Angst, auch wenn es für mich als Musiknutzer natürlich wieder krass genial ist... Wie sehr Ihr die Lage?
 
Die die davon Leben sind fast alle allrounder die alles moegliche machen und haben das ueber Jahre hinweg aufgebaut.


Genau das ist der Punkt, meine Arbeitsfelder sind oder waren auch breit gefächert. Veranstaltungstechnik, Bau und Reparatur von Tonstudioequipment, Studioproduktionen, Labelarbeit, technische Entwicklung....
Sich nur auf ein Themengebiet zu fixieren bringt einen nicht weiter wenn der Markt nicht groß genug ist. Gerade Tonstudioproduktionen waren vom Umsatz her der geringste Teil....

@montybunker: 400 Plays bei Spotify im letzten Quartal haben meiner Band 0,80 Cent eingebracht ;)
 
und, damit zufrieden?
 
hat sich die Auftragslage bei Euch in den letzten zehn Jahren verbessert, konstant, oder verschlechtert? Kann man den Markt beurteilen, oder muss man von Tag zu Tag schauen?
Hier beobachte ich, dass es kaum noch Gelder für Veranstaltungen, Auftrittsmöglichkeiten etc z.B. durch die Kommunen gibt. Also keiner Haus der Jugend und Straßenfestdinger mehr, wie "früher".

Also im Livegeschäft hat sich meiner Meinung nach nur verlagert - "früher" wurden die Bühnen vom Kulturamt organisiert, heute macht es halt eine "Eventagentur"...
Die will natürlich sparen - und da gibt's nur zwei Möglichkeiten - a) du bist so gut dass du Betrag x aufrufen kannst oder b) du spielst - bzw. mischst halt nicht! (Variante c - trotzdem für weniger Geld spielen/mischen, machen zwar einige, halte ich aber für nicht zielführend... aber das muss jeder selbst wissen).

Was schon in den letzten Jahren (mMn) eingebrochen ist, ist die Kleinkunstszene, da viele Locations dicht machen... da wird's schon schwerer, aber Großveranstaltungen gibt es immer noch zu Hauf!!!

Achso und zu den Jugend-/Straßenfesten... also klar, solche Veranstaltungen nimmt man evtl. am Anfang noch mit, aber wirklich Geld damit verdient hat glaube ich noch niemand... Du musst schon schauen dass du irgendwann den Sprung zu "Industriejobs" bekommst - da wird noch gutes Geld gezahlt!!!
 
vielen Dank für die Rückmeldungen
 
und, damit zufrieden?
Mann, was ist das für ne Frage.
Denkst Du eigentlich noch selber?
Was soll an 80 Cent in mehreren Monaten zufriedenstellend sein?
 
na ja, kann ja auch als Auftakt gemeint sen. Wenn es 40000 plays werden...
 
40000 plays ? Nicht bei unserer Musik ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben