S/PDIF und Wordclock Probleme

  • Ersteller dokta_ALK
  • Erstellt am
dokta_ALK

dokta_ALK

Registriert
29.04.04
Beiträge
630
Reaktionen
145
Punkte
1.133
Hallo!

Da haut einiges nicht so hin, wie ich mir das vorstelle!

Ich habe 3 M-Audio Delta 1010LT Karten, diese möchte ich mit einem Aphex 207D über S/PDIF verbinden.
Sollte eigentlich kein Problem sein.

Ich dachte mir 1. M-Audio als Masterclock => über [g=151]Wordclock[/g] an den Aphex => über S/PDIF in die Karte
Kein Signal!
Der Aphex bekommt aber anscheinend ein ordnungsgemäßes Wordclocksignal, auf externen Clock geschalten, hört er auf zu blinken, sobald ich den [g=151]Wordclock[/g] anlege. :huh:

Ok, nächster Versuch.
Mal den [g=151]Wordclock[/g] vergessen, über S/PDIF synchronisieren. Also Samplerate am Aphex eingestellt, die M-Audio auf S/PDIF-Sync.
=> Signal kommt an. :)
aber, in unregelmäßigen Abständen Knackser bzw. Aussetzer :(
Gut das Problem war schnell gefunden, da es sich um ein defektes Kabel handelte.

Diese Lösung würde halbwegs funktionieren, nur ist es irrsinnig lästig immer händisch die Sync-Quelle zu wählen. Wieso funktioniert die [g=151]Wordclock[/g]-Lösung nicht?

Ein weiteres Problem ist, ich bekomme im Cubase (3) kein direct monitoring vom S/PDIF-Eingang zusammen. Gibts da irgendwelche geheimen Einstellungen? Im Handbuch findet man über S/PDIF rein garnichts, ausser in Verbindung mit [g=77]VST[/g] System Link.

Bitte um Hilfe! :?
 
da kann ich dir einmal den hier geben:
ähnliches problem ;)

und dann bin ich bei meinen recherchen darüber gestolpert, dass man bei einer kaskadierung mehrerer DELTA-karten die S/PDIF-synchronisation empfohlen wird... vlt. hilft das ja ein wenig... ;)
 
Danke!
Habe ich schon entdeckt, als ich mein Problem gepostet habe. ;)
Leider hilft es mir auch nicht sonderlich weiter.

Wie gesagt, ich möchte das so einfach wie möglich gestalten, und mir das händische Umschalten der Sampleraten ersparen.

U.u. werde ich mir von einem Kollegen einen Externen Clockgenerator leihen, und alle 3 Karten, sowie den Aphex über dieses Gerät extern synchronisieren.
Vielleicht funktioniert das.
Nur ist dann so eine Lösung ziemlich teuer, der billigste Clockgenerator kostet wieder ca. 700€. Gut, ein programmierbarer Labor-Frequenzgenerator vom Conrad um 300er würde es auch tun, ist mir aber auch etwas zu aufwändig und teuer.
 
dokta_ALK schrieb:
Der Aphex bekommt aber anscheinend ein ordnungsgemäßes Wordclocksignal, auf externen Clock geschalten, hört er auf zu blinken, sobald ich den [g=151]Wordclock[/g] anlege. :huh:

Bedeutet das jetzt das die LED aus geht oder dauerleuchtet.
Keine Ahnung wie Aphex das handhabt aber wenn ext clock anliegt wird ueber die anderen LEDs noch angezeigt welche [g=349]Frequenz[/g] er "glaubt" zu bekommen, zeigt er da was an?

Bist du sicher das die Soundkarte korrekten WC ausgibt und, da du 3 verwendest, hast du WC/[g=126]SPDIF[/g] auch mal an den anderen audprobiert?

Sind deine Kabel OK?

Gruesse Wolfgang
 
Ich habe LEDs für 44,1; 48; 88,2; 96 kHz und ext..
Mit einem Knöpferl kann ich zwischen denen wählen. Wenn ich auf ext. bin blinkt die LED, wenn ich die [g=151]Wordclock[/g] anstecke leuchtet die LED konstant.

Ob der WC ordnungsgemäß ist, kann ich noch nicht sagen, da muss ich erst das Oszilloskop auspacken und nachmessen.

Kabel sind OK.

Wie gesagt, funktioniert der S/PDIF Eingang einwandfrei, nur nicht in Verbindung mit dem WC.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
11
Aufrufe
2K
Stoner
Stoner
GuybrushThreepwood
Antworten
3
Aufrufe
2K
GuybrushThreepwood
GuybrushThreepwood
R
Antworten
0
Aufrufe
557
rasiell
R

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben