Wordclock-Problem: Wandlung S/PDIF -> BNC

  • Ersteller pianojoe
  • Erstellt am
P

pianojoe

Registriert
21.02.07
Beiträge
57
Reaktionen
0
Punkte
66
Gibts eine umfassende Seite zum Thema [g=151]Wordclock[/g]? Google hält sich da sehr bedeckt...

Ich möchte zwei [g=60]Wandler[/g] miteinander synchronisieren: Ein Presonus Firepod (als Master, S/PDIF-out) und ein Lake People ADC F44 (Slave, WCLK-in (BNC)).

Offenbar geht es mit einem 1,50€-Adapter Cinch-auf-BNC nicht. Wahrscheinlich geht es mit einem [g=151]Wordclock[/g]-Formatwander von Mutek, aber die Dinger kosten so um die 600€.

Gibts da nicht eine andere Lösung? Oder bin ich total auf dem Holzweg?
 
Hallo,

das geht so erstmal nicht (mit dem Adapter), das sind zwei verschiedene Formate. Es gab mal von Behringer einen Formatwandler der wirklich gut funktionieren soll, der ist wahrscheinlich auch nicht so teuer und kann das wahrscheinlich. Schau Dich doch mal auf deren Homepage um.

Viel Erfolg und Grüße,

Peter
 
Meinst Du den Ultramatch Pro? Der kann zwar Digitalformate wandeln, generiert aber auch keine Masterclock... Ich hab mal den Tech Support von Presonus angeschrieben. Mal sehen, was die sagen.
 
Hallo,

ja das Teil meinte ich, kann es aber tatsächlich nicht, tut mir leid. Aber eine Masterclock ansich hast Du ja und brauchst Du nicht extra - den Presonus. Leider hauen nur die zwei Formate nicht hin, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Mit S/PDIF, kannst Du Audiodaten übertragen, WC dient widerum erstmal nur zum Clocken und nicht zur Audioübertragung. Was die Geräte von Mutek können weiß ich nicht. Wenn es Dir nur zum Synchronisieren dienen soll gibt es da sicher Geräte (evtl. auch mal bei RME schauen - ADI-Serie, da ist bestimmt was dabei was WC ausgibt aber S/PDIF annimmt) , wenn allerings Daten (Audio) von S/PDIF in WC gewandelt werden sollen, geht das so glaub ich nicht.

Viele Grüße,

Peter
 
Zur Klärung: Das S/PDIF-Format beinhaltet Audio-Daten und [g=151]Wordclock[/g]. Die Audiodaten sind mir wurscht, ich will nur den [g=151]Wordclock[/g]-Anteil nehmen und damit ein weiteres Gerät clocken.
 
pianojoe schrieb:
Zur Klärung: Das S/PDIF-Format beinhaltet Audio-Daten und [g=151]Wordclock[/g]. Die Audiodaten sind mir wurscht, ich will nur den [g=151]Wordclock[/g]-Anteil nehmen und damit ein weiteres Gerät clocken.

du kannst nicht ein [g=151]wordclock[/g]-signal in einen [g=126]spdif[/g]-eingang oder umgekehrt schicken. das word clock signal enthält nur die taktinformation. das [g=126]spdif[/g]-signal enthält takt- und dateninformation aber in einander verschachtelt; anderes signal als [g=151]wordclock[/g] oder superclock.
also entweder du verbindest/clockst deine geräte mit [g=151]wordclock[/g] (bnc-strippen; die bessere variante aber du brauchst wc in/out buchsen) oder [g=126]spdif[/g] bzw. [g=178]aes[/g]/ebu (diese beiden signale sind miteinander kompatibel). bei word-/superclock abschlußwiderstände beachten!

viel erfolg!
-robomix
 
robomix schrieb:
... oder [g=126]spdif[/g] bzw. [g=178]aes[/g]/ebu (diese beiden signale sind miteinander kompatibel). bei word-/superclock abschlußwiderstände beachten!

...naja leider funktioniert das auch nicht immer...aber meistens...

@threadersteller:
...ansonsten solltes du wohl halten wie robomix sagt...
 
Danke für die Antwort, sie passt nur nicht zum Problem. Die betreffenden Geräte haben nur die genannten Anschlussmöglichkeiten.

Die Frage war: Kann ich mich irgendwie davor drücken, 600 € für einen Masterclock-Generator auszugeben?

UPDATE: Presonus meint, nein. Sie empfehlen sogar, erst nach [g=178]AES[/g]/EBU zu wandeln, weil es dann mehr Hardware gäbe, die mein Problem lösen kann.

Hmmm... Bevor ich mir jetzt einen Masterclock-Generator kaufe, tausche ich doch lieber das Firepod gegen ein RME Fireface 400 aus? Das Ding gibt Masterclock auf BNC aus. Und die Presonus Preamps verwende ich sowieso sehr selten.
 
Hi

Die einzige Möglichkeit die ich sehe: Du beißt in den saure Apfel und kaufst dir für 600€ von Mutc die smart clock. Die bietet dir die einen S/Pdif ausgang aus dem nur ein clocksignal (heiß glaub ich blank frame) ausgegeben wird. Dieses schließt du an den S/Pdif Eingang deines Firepods und stellst außerdem ein, dass der CLockmaster der S/Pdif Eingang ist. Dann verbindest du noch den [g=151]Wordclock[/g] Out der SmartClock mit dem [g=151]Wordclock[/g] In des Wandlers und stellst dort den WC In als Clockmaster ein. Falls der [g=60]Wandler[/g] auch ein [g=151]Wordclock[/g] Out hat mußt du dir noch einen Abschlußweiderstand löten und drauf stecken. Dann sollte alles zusammen laufen.
Der Vorteil du hast keine Probleme wenn du dein Setup um noch mehr [g=60]Wandler[/g] erweitern willst und mit der Smartclock eine sehr gute Masterclock. (Geht natürlichauch jede andere Masterclock die ein S/pdif out für die blankframes hat)
Der Nachteil sind halt die kosten.

Mfg
David
 
david2005 schrieb:
Hi

Die einzige Möglichkeit die ich sehe: Du beißt in den saure Apfel und kaufst dir für 600€ von Mutc die smart clock.

Danke für den ausführlichen Tipp. Ich glaube, ich werde den sauren Apfel etwas versüßen, indem ich wirklich auf RME umsteige. Ich bin mit Presonus nicht verheiratet.
 
ist sicher die bessere wahl mit dem rme, als zu dem presonus ne clock für 600euro zu kaufen...mit rme machste auch nichts falsch...auch die clock hier ist gut und das rme solle nach möglichkeit den master bei dir abgeben...
 
Das Teil ist so gut wie gekauft! Vielen Dank an alle für die diversen Einsichten!

Wenn jemand ein Firepod braucht...
 
Du könntest evtl. über einen kleinen [g=126]SPDIF[/g]>[g=178]AES[/g]/EBU Adapter den Lake People ADC F44 auf den Presonus Firepod synchronisieren, die sehr simple Schaltung dazu habe ich angehängt. Als Bauteile brauchst Du nur einen Cinchstecker, eine [g=15]XLR[/g]-Buchse, etwas Kabel und einen Lötkolben.

Diesen Adapter schließt Du am Firepod an und verbindest beide Geräte über ein [g=15]XLR[/g]-Kabel.

Das kostet nur ein paar EURO und könnte reichen, falls das Lake People ADC F44 (mit Sync = [g=178]AES[/g]) mit dem geringeren Spannungspegel von [g=126]SPDIF[/g] im Vergleich zu [g=178]AES[/g]/EBU keine Probleme macht.

Ansonsten kann man das [g=126]SPDIF[/g]-Signal über einen kleinen Ferrit-Ringkern und zwei Windungen mit lackiertem Kupferdraht auch auf [g=178]AES[/g]/EBU-Level anheben, was ebenfalls sehr preiswert zu machen ist. Mehr dazu auf Anfrage.

Insofern sehe ich für Dich keinesfalls die Notwendigkeit, Deine Hardware zu wechseln, mit der Du ja wahrscheinlich eigentlich zufrieden bist.

Gruß
Werner
 

Anhänge

  • aes_spdif_adapter.gif
    aes_spdif_adapter.gif
    2,8 KB · Aufrufe: 270

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben