S/PDIF - Kann mir das mal jemand erklären?

  • Ersteller Ricardando
  • Erstellt am
Ricardando

Ricardando

Registriert
09.01.07
Beiträge
274
Reaktionen
0
Punkte
347
Hi,

also irgendwie hab ich in Bezug auf S/PDIF noch nich so ganz den Durchblick.
Und Wikipedia sagt mir auch nich das was ich wissen will.

Hab an meinem Saffire LE, 2 S/PDIF Cinch Anschlüsse (1 IN+ 1 OUT).
Was kann ich jetzt damit anfangen?
Kann ich da ein weiteres Audio-Interface anschließen und habe dann weiter Kanäle/Eingänge? Wenn ja, wie viele?

Danke schonmal!
 
Über die S/PDIF Ein- und Ausgänge (pro Stecker / Kabel 2 Kanäle) kannst du Geräte mit digialten (S/PDIF) Ein- und Ausgängen anschließen (zB Minidisc-Player, [g=420]CD[/g]-Recorder, etc...) und so einbinden, wie du es auch von den analogen I/Os gewohnt bist.

Mit weiteren Soundkarten hat das in erster Linie einmal nichts zu tun.
 
Hm. Und was bringt mir das dann?
Wo sind die Unterschiede?

Ich meine Minidisc-Player, [g=420]CD[/g]-Player, etc... kann ich auch über ander Kabel z.B. kleine Klinke direkt an den Computer anschließen...
 
S/PDIF ist ein Format für die Übertragung von digitalen Audio-Signalen. Im gegensatz zu einem Analogen Signal wird die "Schwingung" in 1en und 0en dargestellt (je nach Wortbreite ist die Auflösung höher oder niedriger). Ähnlich z.B. dem [g=131]ADAT[/g] Format. S/PDIF kann über zwei Arten übertragen werden einmal über TOSLINK Kabel (wie [g=131]ADAT[/g] bis zu 8 Kanälen) als optische Information oder als elektrische Information über ein Coaxialkabel (Chinch). Über ein solches Chaninch Kabel können bis zu 2 Kanäle (also 2 mono oder 1 stereo) übertragen werden.

Das heisst man kann alles was als elektrisches S/PDIF Signal irgendwo herkommt, an das Interface anschließen und Aufnehmen. Genauso kann man ein S/PDIF Signal irgendwo hinschicken.

Einige Beispiele:

- ein Analog-Digital-[g=60]Wandler[/g] der ein analoges Signal in ein S/PDIF Signal wandelt um 2 zusätzliche Eingangskanäle zu haben. Gebauso natürlich auch den Weg zurück über einen DA-[g=60]Wandler[/g]

- MiniDisk Recorder sind über S/PDIF anspiel und abspielbar

- Viele Computersoundkarten haben einen S/PDIF Ausgang.

Der Vorteil ist das man das Signal nicht ins Analoge wandlen und wieder zurückwandeln muss bei einer Verbindung, sondern dass das Signal auf dem ganzen Weg digital bleibt. Das führt dazu das die Qualität genauso erhalten bleibt und die [g=5]Latenz[/g] geringer ist (A/D Wandlung ^ ca. 1 ms [g=5]Latenz[/g])

Im Endeffekt kannst die Sie als 2 zusätzliche Ein- und Augänge für bereits digitale Signale betrachten.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.

mfg Siggi
 
Kleines Beispiel aus dem Recording Alltag:

Ich habe einen Mindprint DI Port über den [g=126]SPDIF[/g] Anschluss mit der ESI Juli@ verbunden - diesen hier (allerdings als OEM Version, was aber nix zur Sache tut):

http://mindprint.de/cms.php?scr=products&mode=1&r=p&pr_kat=3#


Eigentlich hat die Juli@ nur einen analogen Stereo Eingang (oder zwei Mono für z.B. [g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g] o.ä.). Nun kann ich aber über die digitale Schnittstelle [g=126]SPDIF[/g] der Juli@, verbunden mit dem DI Port un dessen zwei analogen Kanäle zwei weitere Mono-Eingänge erhalten.


Das wäre z.B. ein Vorteil, den man nennen könnte.
 
In Kürze:
[g=126]SPDIF[/g] ist ein digitales Übertragungsformat.
Zwischen Geräten mit [g=126]SPDIF[/g]-Anschluss ist somit
eine vollständig verlustfreie Signalübertragung möglich.

Die Übertragung erfolgt entweder elektrisch über
Coaxialkabel oder optisch über Lichtleiter.

Weitere digitale Protokolle wären z.B. [g=178]AES[/g]/EBU und [g=131]ADAT[/g]
 
Hey, danke für die Antworten.
Das war schon mal sehr aufschlussreich :).

So in etwa wie es MountainKing beschrieben hab, hab ich mir das vorgestellt.
Funktioniert das gut? Wie ist es mit der Synchronisierung mit den anderen Eingängen des Saffire LE (bzw. in MountainKings Fall mit der ESI Juli@)?
Läuft das alles korrekt?
 
Hallo allerseits,

ich bin ein Newbie im Recording und wirklich total von Homerecording.de begeistert.
Ich bin vom Schlagzeug spielen zum Djing gekommen und seit 4 Monaten samplewütiger Besitzer einer MPC1000
(mal als kleiner Einstieg für mein erstes Posting)

Jetzt meine Frage :

An der Akai befindet sich Digital In/Out.
An meiner SC M-Audio Audiophile 2496 im PC [g=126]SPDIF[/g] out/in

Ich hatte nun gedacht, daß man die SC einem [g=420]CD[/g]-Player gleich setzen kann (mein [g=420]CD[/g]-Player ist nämlich kaputt).
[g=420]Cd[/g] ins Laufwerk- [g=126]SPDIF[/g] out (PC) - [g=126]SPDIF[/g] in beim Akai
(Verbindung ist ein Chinch-Kabel)

Im Record - Mode des Akai bekomme ich im Digital-Modus(analog natürlich nicht) ein Signal, ABER nach dem Recording hängt sich die MPC auf !!!

Außerdem hört man ein sich übel anhörendes Knacken aus der MPC.

Ist das normal, oder habe ich da in meiner Unwissenheit fälschlicherweise den PC mit einem dgitalen [g=420]CD[/g]-Player gleich gesetzt?

Hardware-Fehler?
Masse-Schleife?
SC defekt?
SC falsch geschaltet?
zu doof?

Vielen Dank im voraus,

Jan
 
Eventuell solltest Du die Daten der [g=420]CD[/g] erst an den PC übertragen und dann von dort aus digital an die MPC leiten.
 
Hallo jan, :)

So man kann sich ggf. auch Fragen selber beantworten :

die interne clock der SC muß natürlich auf [g=126]SPDIF[/g] stehen, sonst kommt kein Signal,gelle.

Funzt jetzt alles.

Ich gehe jetzt sogar über den digital/out in den PC und müßte damit obendrein ein qualitativ besseres Signal haben.



Jan
 

Ähnliche Themen

euphoric-feel
Antworten
25
Aufrufe
1K
euphoric-feel
euphoric-feel
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
678
ranzman
ranzman
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
902
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Andi73
Antworten
4
Aufrufe
943
Gelöschtes Mitglied 93558
G
C
Antworten
2
Aufrufe
938
Lessismore
Lessismore

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben