S-Laute minimieren bereits beim recorden

539

539

Registriert
18.09.06
Beiträge
129
Reaktionen
0
Punkte
155
Hallo zusammen

Ich habe hin und wieder ein Problem mit Scharfen S-Lauten auf der Aufnahme. Meistens nehme ich dann diese Frequenzen mit der Automation heraus, da ich nicht gerne mit nem De-sser dahinter gehe. Soweit geht das in der Praxis eigentlich.


Doch habt ihr irgendwelche Tricks, damit man diese S-Laute bereits beim recorden minimieren kann? Mic-Positionierung oder so? Ich hab schon gehört dass man bessere Resultate erzielt wenn man das Mic etwas schräg nach hinten richtet. Dies bringt schon etwas, nur mir reicht es irgendwie noch nicht.


Mir ist klar, dass vorallem höhenbetonte-Mikrofone ein Problem darstellen können. Auch liegt es oft am Sänger der das noch nicht so im Griff hat.

Irgendwelche Anregungen?
 
539 schrieb:
Ich hab schon gehört dass man bessere Resultate erzielt wenn man das Mic etwas schräg nach hinten richtet.

Wenn man sich alle Hoehen kaputt machen will...

Irgendwelche Anregungen?

Nimm einen Saenger aus Sachsen oder Thueringen. :D
 
genau dann ist auch das [g=116]mikrofon[/g] egal
 
Hi 539,

Hier ein paar vielleicht etwas praktikablere Tips als die meiner geschätzten Vorredner:

- Mikrofonarbeit ist Übungssache. Versuche den/die Sänger/-in dazu zu bewegen, beim Üben auf das Vermeiden der scharfen S-Laute zu bewegen. Das ist die einfachste und kostengünstigste Methode.

- Popschutz: Viele Mikros bekommen schon solche Schaumgummi-Pariser mit. Ich halte davon weniger. Aber man bekommt schon für wenig Geld einen Popschutz, der aus zwei Nylon-Netzen besteht. Die sind zwar in erster Linie dafür gedacht, Plopps zu reduzieren, helfen aber auch - eingeschränkt - bei den Zischlauten. Hier mal ein Link zu Conrad, der ein günstiges Teil anbietet:

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=300183

- Mikrofonstellung: achte darauf, dass nicht mittig in den Hotspot des Mikros gesungen wird, sondern knapp daran vorbei oder darüber hinweg. Schau Dir die Richtcharakteristik Deines Mikros an und versuche die Stimme so zu platzieren, dass sie dennoch in einem starken Aufnahmebereich liegt.

@ Wolfgang: wenn Du so ein Billigteil mit stark begrenzter Richtcharakteristik benutzt, dann kann das schon sein. Wenn Du aber ein halbwegs vernünftiges Mikro verwendest, kannst Du auch am Hotspot vorbeisingen, ohne dass die Höhen gleich flöten gehen. Lediglich die direkte Anströmung der Membran sollte vermieden werden.

@539: Ansonsten kann man mit Nachbearbeitung noch einiges retten. Aber es gilt der alte Spruch: je besser das Originalmaterial, desto einfach die Nachbearbeitung und desto besser das Ergebnis.

Würde mich freuen, Dir weitergeholfen zu haben.

Ciao,

Harry

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/LRR">LRR</a> | 10.11.2009 19:13 Uhr]
 
Ein Bleistift mittig und vertikal vor die Kapsel kleben solll was bringen.
Gruß
Fan
 
LRR schrieb:
Die sind zwar in erster Linie dafür gedacht, Plopps zu reduzieren, helfen aber auch - eingeschränkt - bei den Zischlauten.

Das heisst erstens Popps und hilft zweitens bei Esslaute ueberhaupt nicht.

wenn Du so ein Billigteil mit stark begrenzter [g=98]Richtcharakteristik[/g] benutzt, dann kann das schon sein. Wenn Du aber ein halbwegs vernünftiges Mikro verwendest, kannst Du auch am Hotspot vorbeisingen, ohne dass die Höhen gleich flöten gehen.

Am "Hotspot" vorbei zu singen ist was ganz was anderes als das Mikro schraeg zu stellen!

Sollte man mit einem Grossmembraner nicht machen.

Fan schrieb:
Ein Bleistift mittig und vertikal vor die Kapsel kleben solll was bringen.

Ein grosser Mythos!
 
Hallo,

bei scharfen S-Lauten hilft es, sie etwas als Sch-Laute zu singen. Das muß man aber üben, wie man die richtige [g=184]Balance[/g] zwischen S und Sch hinbekommt.

Zweitens hilft es, bei scharfen S-Lauten etwas über das Mikrophon hinwegzusingen anstatt direkt hinein. (Steht z.B. auch in Bedienungsanleitungen von AKG-Mikrophonen.)
Das Mikrophon wird also etwas tiefer als der Mund (oder wahlweise etwas höher) montiert, oder aber, der Sänger übt sich darin, nur die gefährlichen Teile leicht am Mikro vorbeizusingen.
Das macht zwar etwas Gymnastik vor dem Mikrophon, wenn man sich aber darin übt, auch etwa in Kombination mit der "Sch-Technik", bekommt man damit ganz ausgezeichnete Resultate hin.

Ein Popp-Schutz kann da auch etwas helfen.

Und das mit dem Bleistift kann man ja mal schmerzlos ausprobieren.

MfG

P.S.: Ich finde es mal wieder bezeichnend, dass die meisten hilfreichen Tipps vom neuesten Mitglied kamen, und leider nicht vom "Pro-User"...
 
Burkie schrieb:
P.S.: Ich finde es mal wieder bezeichnend, dass die meisten hilfreichen Tipps vom neuesten Mitglied kamen, und leider nicht vom "Pro-User"...

Weil der "Pro-User" weiss das scharfe Esslaute vom Saenger kommen und bei der Aufnahme nur so beseitigt werden koennen in dem der Saenger seine Gesangstechnik umstellt (was aber in der kuerze der Zeit niemals funktioniert und wenn er schon Gesangsunterricht hatte treten die Probleme auch gar nicht auf...) oder gleich solche technischen Geschuetze aufgefahren werden das die gesamte Gesangsperformance beim A#### ist.

Esslaute werden bei allen wichtigen Aufnahmen im nachhinein editiert.

Dagegen gibt es kein Mittel das hilft.



Und deswegen kommen eben viele Tipps von Leute die eben nicht so ganz "Pro" sind.
 
Aber S Laute sind ein recordingtechnisches Problem, prinzipiell kein gesangliches.

Im Gesangsunterricht wird auch implizit darauf geachtet, so genau wie möglich zu artikulieren. Dazu gehört auch ein scharf gesungenes S, was dann natürlich in der Aufnahme Probleme bereitet.

Kein Sänger singt SCH laute auf der Bühne... wenns eigentlich ein S sein soll...

Wenn der Sänger nicht Mikrophonerfahren ist, dann hilft nur nachträgliches editieren, was im Umkehrschluss aber nicht bedeutet, das der Sänger schlecht ist.
 
@ Harry: Vielen Dank für deinen Ausführlichen Beitrag! Poppschutz habe ich, keine Sorge ;-)


Jedenfalls hat diese Diskussion meine Annahme bestätigt, dass es Grundsätzlich nur an der Technik des Sängers zu feilen gibt und nicht am Equipment bzw. dessen Einsatz.



Vielen Dank auch an Wolfgang, vor allem wegen deinem letzten Beitrag! Hättest Du diesen Beitrag gleich von Anfang an gepostet hätte es eigentlich nur einen einzigen Beitrag gebraucht ;-) Aber mir ist natürlich klar, dass diese Non-Pro Fragen mit der Dauer auf die Nerven gehen..
 
Wolfgang schrieb:

Nimm einen Saenger aus Sachsen oder Thueringen. :D

ooooh mein Zwerchfelll,da quillt einem die Leber raus:hammer:
 
Hallo Kayoyo,

[d]natürlich sind S-Laute ein Mikrophon-Problem[/d], und auf der Bühne macht man das auch nicht, jedenfalls nicht ohne Mikrophon.

Bei Gesangsaufnahmen steht das Mikrophon aber häufig unatürlich nahe am Mund, und dann passieren so Dinge wie Popp-Laute oder unnatürlich starke S-Laute.
Also benötigt der Sänger eine geeignete Mikrophontechnik, um das Mikrophon nach Art eines Instrumentes so besingen zu können, damit am Ende der gewünschte Klang herauskommt.
Mit der geeigneten Technik (scharfe S-Laute weicher singen, evtl. leicht über das Mikrophon hinweg singen) bekommt man das hin.
Das sind teils andere Mikrophontechniken als auf der Bühne.

MfG
 
Mit der geeigneten Technik (scharfe S-Laute weicher singen, evtl. leicht über das Mikrophon hinweg singen) bekommt man das hin.
Nein, das kann sein wenn man generell weniger Probleme mit S-Lauten hat. Aber oftmals können Sänger daran nichts ändern, da u.a. Gebiss und Zahnstellung mit verantwortlich sind. Da helfen nur Deeser bzw. vernünftig eingestellte Multiband-Kompressoren.
Ich habe das alles schon zigfach hinter mir mit diversen Mikrofonen, Räumen etc, letzen Endes hat nur der Deesser aus dem Vocal Strip der SSL Duende sowie ein CQ1 von Sonalksis geholfen. Veränderung der Mikrofonposition ist eher nur Verlagerung eines Problemes, denn wenn man einen vernünftigen Aufnahmeraum hat hört man schon wie sich der Klang verändern wenn man z.B. eher seitlich ins [g=116]Mikrofon[/g] singt.
 
Hallo frankey,

anscheindend habe ich dann diese Handicaps nicht...
Was hat man eigentlich vor der Erfindung der [g=166]De-Esser[/g] mit solchen Sängern gemacht?

Das mit dem leicht über das Mikro drüberhinwegsingen klappt immerhin bei mir, auch im Wohnzimmer, wobei der Mikrophonabstand recht klein ist (vieleicht 10 bis 20 cm). Also, ohne Popp-[g=43]Filter[/g] singen, und nur die Plosives (P, T, etc.) leicht übers Mikro singen, verhindert effektiv Störungen ohne den Sound zu zerstören. Stressfreier ist freilich ein Popp-Stopp.
Anstatt Mikrophongymnastik zu machen, kann man das Mikro auch von Anfang an entsprechend aufbauen.

Wenn man denn keinen [g=166]De-Esser[/g] hat, muß man sich halt anders behelfen...

Solche Mikrophontechniken wie etwa das harte S als leicht weiches oder halb-scharfes Sch zu singen, haben etwa die Beatles auf P.S., I love you gemacht ("As I write this letter, Schend my love to you").

MfG
 
Burkie schrieb:
natürlich sind S-Laute ein Mikrophon-Problem...

Ich widerspreche einem fast Pro nur sehr ungerne, aber: Ein Poplaut entsteht durch Luftzug vor dem Mund und ist dadurch ein Mikrofonproblem (mit dem Ohr ist sowas "unhoerbar" ) welches durch einen Popfilter gemindert werden kann.

Ein Esslaut entsteht im Mund und kann durch einen Popfilter nur dann gemindert werden wenn er so dick ist das er eh keine Hoehen mehr durchlaesst.
Also ist ein Popfilter absolut nicht geeignet einen Esslaut zu eliminieren.

Von daher ist es kein Mikrofonproblem da das Mikro nur das aufnimmt was es "hoert".

Da Kompressoren, pegelabhaengig, meist die Tiefmitten bis Mitten reduziert bleiben nach der Voxbearbeitung die Esslaute ueberscharf stehen.

Die Schuld also auf das Mikro zu schieben ist Bloedsinn!
 
über das mikro wegsingen? T laute zum beispiel.. die luft wird nach unten ausgestoßen dabei.. eher etwas seitwärt oder aber besser das mikro ETWAS anschrägen, sozusagen in die kehle gerichtet von oben..
 
Burkie schrieb:
Was hat man eigentlich vor der Erfindung der [g=166]De-Esser[/g] mit solchen Sängern gemacht?

Nichts.

Weil man damals nicht so hoehenreich aufgenommen hat (geht bei Vinyl nicht!) und den Gesang lange nicht so heftig komprimierte.

Von daher traten die Esslaute wesentlich weniger auf.

Und wenn doch, wurde ein Overdub gemacht.
 
wuefri schrieb:
über das mikro wegsingen?

Das ist natuerlich auch Bloedsinn da alle Poplaute nach unten weggehen.

Das ist auch einer der Gruende warum das Mikro kopfueber vor dem Saenger und leicht versetzt nach oben haengt.
 
jaa richtig. aber manchmal seh ich so sachen =)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
890
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben