Runterstimmen oder pitchen?

  • Ersteller mathiasbx
  • Erstellt am
es schadet nicht, zu singen UND ein Instrument spielen zu können, auch anders herum ist es nützlich, ohne geht auch, und ja, es muss bequem sein, wenn der Sänger gerne anders will, bittescheen, ich würde mir auch nicht sagen lassen wollen eine andere Gitarre spielen zu sollen als ich mag...
 
E ist aber auch wirklich eine Scheiß Tonart zum Singen, wenn man nicht gerade Kastrat oder 14 Jahre ist. Wer das damals zum Standard Gitarren Tuning gemacht hat sollte eigentlich ein paar aufs Maul bekommen :) Und nein, ich bin kein Sänger (höchstens mal Backings)

Naja, in den letzten Jahren hat sich das mit dem ganzen Downtuning ja zum Glück entspannt.
 
Wer sich nur ein bisschen mit Gesang auskennt, weiß, dass für die Klangfarbe der Stimme ein Halbton durchaus einen Unterschied machen kann.
Man bewegt sich als Sänger aber nicht auf einem Halbton, sondern in einem Tonbereich. Innerhalb einer Melodie in E kann dann auch ein Ton tiefer sein, als ein anderer Ton einer Melodie in Eb.
Fühlt man sich bei dem tieferen Ton in E dann unwohler, als bei dem höheren Ton in Eb, weil man generell lieber tiefer (in Eb) singen würde?

Ich denke nicht.

Bei Singen ist ganz viel Psychologie. Da kann auch schnell Angst entstehen vor der "zu hohen" Tonart - und dann ist die Kehle plötzlich zu eng und man fühlt sich bestätigt, dass es in E nicht geht.

Deshalb sollte beim Singen immer das erste Augenmerk darauf liegen, frei von Angst zu werden. Das unterscheidet mMn auch einen guten Sänger von einem unerfahrenen oder einer Mimose. Letzterer hat ganz viele Bedenken und Befindlichkeiten, auf die Rücksicht genommen werden muss, sonst "geht es nicht". Ersterer macht es einfach.

Wie gesagt: im Rahmen von einem Halbton hin und her. Die wirkliche andere Tonlage beginnt bei einem Ganzton oder einer Terz Unterschied.


Halbton tiefer macht viel aus, spätestens seit Guns 'n Äxls weiß man das.
Nur an den Extremen. In der Strophe von Don't Cry macht es keine Unterschied, ob Du in Am oder in G#m singst.
 
Dass er auf der die gesamten Range wegen eines Halbtones unterschied nicht klar kommen würde, glaube ich nicht.

Eine andere Tonlage beim Singen ist idR eher eine Terz Unterschied.
Wobei....dieser eine hohe Ton da, nur ein Wort, ist halt zu hoch....der Rest geht. Und wenn man einen Halbton runtergeht, kriegt er das Wort noch hin.

Eine Terz finde ich dagegen schon wieder richtig viel.
 
Man bewegt sich als Sänger aber nicht auf einem Halbton, sondern in einem Tonbereich. Innerhalb einer Melodie in E kann dann auch ein Ton tiefer sein, als ein anderer Ton einer Melodie in Eb.
Fühlt man sich bei dem tieferen Ton in E dann unwohler, als bei dem höheren Ton in Eb, weil man generell lieber tiefer (in Eb) singen würde?

Ich denke nicht.

Bei Singen ist ganz viel Psychologie. Da kann auch schnell Angst entstehen vor der "zu hohen" Tonart - und dann ist die Kehle plötzlich zu eng und man fühlt sich bestätigt, dass es in E nicht geht.

Deshalb sollte beim Singen immer das erste Augenmerk darauf liegen, frei von Angst zu werden. Das unterscheidet mMn auch einen guten Sänger von einem unerfahrenen oder einer Mimose. Letzterer hat ganz viele Bedenken und Befindlichkeiten, auf die Rücksicht genommen werden muss, sonst "geht es nicht". Ersterer macht es einfach.

Wie gesagt: im Rahmen von einem Halbton hin und her. Die wirkliche andere Tonlage beginnt bei einem Ganzton oder einer Terz Unterschied.



Nur an den Extremen. In der Strophe von Don't Cry macht es keine Unterschied, ob Du in Am oder in G#m singst.

Jaja, alles klar ...
 
Für das, was der TE vorhat, klingen Time Stretch und Pitch Shift auch im Jahre 2023 immer noch zu schlecht.
 
ich denke, dass der sänger, wenn er regelmäßig übt, den halbton locker schafft...
 
paar unsortierte gedanken:

(1) sänger können auch wenn sie kein instrument spielen immer noch hervorragende topliner sein, und das ist auch komposition, und zwar richtig wichtig. songs werden in der regel eher wegen melodien als wegen harmoniefolgen hits

(2) halbton tiefer weil sonst hinten nach der transponierung der sänger gequält wird ist doch ein super sinnvoller kompromiss

(3) wenn man eben *nicht* nen echtzeit pitcher als plugin oder realtime effekt im kemper nimmt, sondern nen anständigen offline algorithmus in der daw, und das auch noch auf dem DI signal mit nachgeschalteter verzerrung, dann sollte das eigentlich gut gehen

(4) ein noch nicht genannter zwischenweg ist auch, von allen gitarren (die vermutlich viele doppelungen enthalten) einfach nur die hälfte neu einzuspielen. kann sogar ganz schön klingen - eine per daw tiefergelegte gitarre mit leicht anderen obertönen, eine von hand runtergestimmte - gemäss der alten regel dass doppelungen um so breiter und fetter klingen, je unterschiedlicher man die sounds macht ohne dass es auseinanderfällt, könnte das eventuell sogar schön fett klingen.
 
Bei Singen ist ganz viel Psychologie. Da kann auch schnell Angst entstehen vor der "zu hohen" Tonart - und dann ist die Kehle plötzlich zu eng und man fühlt sich bestätigt, dass es in E nicht geht.

Deshalb sollte beim Singen immer das erste Augenmerk darauf liegen, frei von Angst zu werden. Das unterscheidet mMn auch einen guten Sänger von einem unerfahrenen oder einer Mimose. Letzterer hat ganz viele Bedenken und Befindlichkeiten, auf die Rücksicht genommen werden muss, sonst "geht es nicht". Ersterer macht es einfach.
Also ein Sänger, der nicht erst seit gestern singt, kennt doch seine Range. Klar kann er auf Koks und einer heißen Chick am Bein vielleicht noch ein oder zwei Halbtöne höher singen, doch das ist nicht seine übliche Range.
 
Also ein Sänger, der nicht erst seit gestern singt, kennt doch seine Range. Klar kann er auf Koks und einer heißen Chick am Bein vielleicht noch ein oder zwei Halbtöne höher singen, doch das ist nicht seine übliche Range.
Manchen reicht halt, wenn der Sänger den Ton noch irgendwie rausquetscht.
Profis hingegen möchten, dass es auch gut klingt. Die können dann auch alle Tonarten 😉😁
 
Also ein Sänger, der nicht erst seit gestern singt, kennt doch seine Range. Klar kann er auf Koks und einer heißen Chick am Bein vielleicht noch ein oder zwei Halbtöne höher singen, doch das ist nicht seine übliche Range.
Solange wir nicht wissen, um welchen Ton es sich handelt, ist das wahrscheinlich alles Kaffeesatzleserei.

Ich kann nur aus meiner Erfahrung etwas mitteilen, wie jeder andere auch. Und die Erfahrungen unterscheiden sich offensichtlich.

Persönlich habe ich es immer so gehalten, dass ich beim Training / Übern weiter hoch geklettert bin, als ich es dann in der Praxis brauchte. Um die Sicherheit zu haben, ein hohes H ist jederzeit auf den und den Vokalen machbar, ein A locker in allen Vokalen. Vor einem A hatte ich also nie Bedenken, auch vor einem H nicht. Trainiert habe ich bis zum D. Das habe ich auch einmal auf einer Aufnahme gesungen.

Ich habe mich mal vor vielen, vielen Jahren auf eine Stelle in einer gut gebuchten ABBA-Coverband beworben. Als ich zum Vorstellungsgespräch kam und der Manager wahrscheinlich festgestellt hat, dass ich optisch kein Totalausfall war, hat er von mir nur eines verlangt:

Sing mal ein hohes A!

Er spielte es auf dem Klavier, und ich gab ihm sein A. Er sagte, alles klar, höher gehts bei uns nicht. Eine Woche später rief er mich an, dass ich die Stelle haben könnte. (Hab sie aber dann doch nicht angetreten...)

Was ich damit sagen will: wer Musik als eine Art Breitensport betrachtet, der legt irgendwann die Beine hoch und sagt, reicht mir, mehr muss nich... Und das ist auch in Ordnung.

Es gibt aber weite Bereiche in der Musik, da kommt man mit einer Breitensport-Einstellung nicht besonders weit. Das beginnt im Soul / Gospel und geht bis zum Metal. Von der Klassik ganz zu schweigen. Sobald einmal der Leistungsgedanke - aus welchen Gründen auch immer, ob aus persönlichem Ehrgeiz oder weil die Aufgabe es erfordert - mit im Spiel ist, gilt der Spruch, wer aufhört, besser werden zu wollen, hat aufgehört, gut zu sein.

Von daher ist die entscheidende Frage, in welchem Metier ist einer unterwegs - (musikalischer) Breitensport oder Leistungssport?
Wenn es letzterer ist, dann gilt Arschbacken zusammen kneifen und üben. Und dann "quetscht" und "qält" man sich den letzten Halbton auch nicht heraus, weil - das hatte ich in meinem ersten Post schon einmal geschrieben - man dann so sehr am Abgrund tänzelt, dass auch der Halbton tiefer bereits im Grenzbereich ist und auch dieser nicht mehr ordentlich souverän genommen wird.

Bei der Stimmlage gibt es idR keine krassen Brüche von einem Halbton zum nächsten, sondern fließende Übergänge. Darum halte ich von dem Halbton-und-souverän-vs-gequält-Argument nicht allzu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich würde ich es auch begrüsßen, wenn der Sänger ohne Probleme entspannt hoch kommt. Aber @Nachtschicht hat das gut auf den Punkt gebracht - es bringt mir nichts wenn der Sänger den Ton irgendwie schafft, aber es sche... klingt, weil die Stimme dann eine andere Färbung bekommt und gepresst wirkt.

Am Ende habe ich für mich immer wieder festgestellt, dass man gerade bei den Vocals erst einmal den optimalen Stimmbereich definieren sollte und dann muss geschaut werden, ob das mit dem Track zusammen passt. Wenn allerdings der Track schon vorher da ist, muss dieser halt angepasst werden.
Die Vocals sind am Ende das, was den Song am meisten definiert. (Außer bei Dream Theater) :)

Es gibt z.B. eine Liveversion von Grönemeyer - Vollmond. Die ist so dermaßen tief, die klingt einfach nur noch bääähhh. Ich würde vermuten, locker 5 Ganztöne tiefer als das Original War für Live sicherlich in der Situation sehr schonened für die Stimme, aber der Song klingt dann halt einfach nicht mehr.

Und am Ende will ich hier einen Song haben, bei dem beides stimmig ist und gut zusammen passt. Wären es jetzt 3 Ganztöne tiefer, würde ich auch vermutlich sagen - da braucht es eine andere Lösung. Aber so - spiele ich halt nochmal ein (hab ich nun auch schon).

Die Idee, einen hälfte der Spuren zu pitchen werd ich auch mal probieren. Mal schauen was nachher besser klingt :)
 
Es gibt auch noch die Möglichkeit, live die Melodieführung an den Extrempunkten (auch den extrem tiefen, die man dann auch oft nicht schafft) anzupassen. Freddie Mercury hat das gemacht. Z.B. im Refrain von We are the Champions hat er "fighting" oft nicht vom hohen C nach unten zum A gesungen, sondern vom tieferen G auf A, während Roger Taylor (der noch höher kam als Mercury, aber krächziger klang) vom Schlagzeug aus das hohe C beisteuerte.

Funktionierte. Weil es der Band live nicht darum ging, die Songs 1:1 zu reproduzieren, sondern ihre Energie rüber zu bringen.

Am Ende führen verschiedene Wege nach Rom. Wenn sich immer alles nach dem Sänger richten muss, kann das langfristig problematisch werden. Wenn in der Hinsicht alles entspannt ist, dann kann man auch mal neu einspielen, klar.
 
Freddie musste live öfter mal zurückrudern von der Tonhöhe her, zum Beispiel auch bei "Another one bites the dust". Gerne auch mal spontan, wenn er merkte, dass die Stimme nicht mehr mitmacht und/oder von der Tagesform her nicht so gut. Ist halt auch ne mords Leistung, all die hochgepushten Studioaufnahmen auf der Bühne wiederzugeben. Vielleicht sollte man auch deshalb im Studio nicht immer das Allerletzte aus den Sängern herausquetschen. Oder halt für live entsprechend abgemilderte Versionen bringen.

Den Grönemeyer habe ich Konzert-Ausschnitten zufolge so in Erinnerung, dass er fast nur noch brüllt und krächzt, statt singt. Die Worte möglichst kurz abgeschnitten.

Der nicht mehr ganz so junge Elton John brachte neulich "Rocket Man" live extrem tief und drucklos. So lasch, lascher geht es kaum mehr.
 

Ähnliche Themen

Yacc
Antworten
23
Aufrufe
5K
CharlyBeck
CharlyBeck
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
humanoid
humanoid
HannesBieger
Antworten
0
Aufrufe
31K
HannesBieger
HannesBieger
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben