12 saitige dauerhaft runterstimmen und mit kapo ausgleichen?

...hast du persönliche erfahrungen mit solch einem rollensattel gemacht? kannst du mir dazu noch genauere infos geben?
2 x Nein
smil451e7746efcd9.gif
;-)



.
 
hat jemand von euch mal nen graphitsattel verwendet oder anspielen können?
Flutscht besser. Und macht keine Metallgeräusche, wenn die Saite beim Ziehen durch die Kerbe geht.

Gilt auch für den Rollensattel. Bei denen ist allerdings zu bedenken, dass der wegen der Position der Rollen nicht einfach hinters Griffbrett geklebt werden kann, sondern im Normalfall ein Stückchen vom Griffbrett weg muss, weil sonst die Schwingungslänge nicht mehr stimmt.
Für 12er hab ich sowas noch nicht gesehen - das wäre dann ein hübbsches Stück Feinmechanik......

Generell ist es so, dass zu eng gefeilte Sattel zum Klemmen führen, zu weit gefeilte Schlitze die Saite scheppern lassen, weil sie im Schlitz hin- und herspringt.
Eine Ausrundung am Boden des Schlitzes kann dazu führen, dass die Saiten zentriert laufen, weil sie sich zur Mitte der rundung hin orientieren, ein Wegbewegen von der Mitte beim Ziehen führt nicht zum Springen, weil die Saiten sich auf der Rundung bewegen.

Im Übrigen gibts auch noch höhenverstellbare Sättel, bei denen die Saitenschlitze durch Schrauben dargestellt werden, die im Kopf ein Kreuz eingefeilt haben.
Hab ich mal eingebaut, fand ich dann trotzdem nicht das Gelbe. Man muss nicht mehr saubere Feilarbeit abliefern, aber ist dennoch auf die Saitenstärke festgelegt, die gerade mal eben in die Schlitze passt. Währe wahrscheinlich mit runden Schlitzböden auch besser, aber das hab ich dann nicht probiert - da hatte ich schon keinen Bock mehr..... :D

Ich hab die auch schon gesehen mit Schlitzen mit ausgerundetem Boden....

04173.jpg


Von hier:

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG051&product=04170/04172/04173/04174
 
Rollensattel bleiben top
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben