Ruhiges Stück, Klassik

Registriert
04.09.06
Beiträge
4.257
Reaktionen
3.909
Punkte
17.223
Es ging mir um ein Experiment. Dabei ist ein ruhiges Stück entstanden. Nichts weltbewegendes, einfach nur nette Klänge. Vielleicht hat der ein oder andere etwas dazu zu sagen?

http://www.box.net/shared/e2k14igx7j

Gruß L.
 
Moin ,
joa klingt ganz nett und ist auch ganz gut arrangiert uuuuund es steckt sicherlich auch ne Menge arbeit dahinter , aber irgendwie klingt es zu sehr midimäßig , kann aber auch am harten Attack liegen.
Aber toll gemacht
MfG
Chris
 
allein in den ersten beiden Takten erinnert es mich zunächst an Louis Armstrong - what a wonderfull world, dann aber sofort schon wieder an Ave Maria :D
es ist alles schön und auch fein arrangiert, aber ganz ehrlich: für ein klassiches Stück fehlt es absolut an Dynamik. Gerade die Dynamik ist in meinen Augen ein wesentlicher Bestandteil der Klassik. Das hier ist sehr "poppig" gemischt und zu einer tot komprimiert. Schade eigentlich - aber zum Glück nichts, was nicht ändern lässt ;)
 
Hmm, ja! nettes Stück soweit. Bei 1.36 ist wohl ein Verspieler in der Basslage drin. Raus damit, wenn es so sein sollte! Ja, etwas MIDI-mäßig, würde ich da mal meinen. Gerade den Strings und Flöten fehlt es da etwas an Lebendigkeit. Aber ehrlich gesagt stört mich das jetzt nicht wirklich. Bin aber auch kein Klassikspezi!
 
Bin aber auch kein Klassikspezi!
Aber ich! :D

Und mir macht der Mix ganz doll Aua im Ohr!

Raus und weg mit dem Kompressor/Limiter.

Dynamik rein! Ich will Leben hören.
Hall muss dazu! Das klingt zu furztrocken.
Dieses geschrummel bei den Celli kann auch raus, denn das irritiert total.

Dann will ich spätestens ab dem zweiten Drittel mal was hören, was irgendwie anders klingt. Sonst wird es nämlich langweilig. ;)

So, ich hoffe das war jetzt nicht zu hart.
Aber wie sagte schon Friedrich der Garstige:
"Wenn Ihr Lob wollt, müsst Ihr zu Mutti gehen!"
;)
 
Hey, danke für die Rückmeldungen! Bislang kann ich mit allen etwas anfangen. Es stimmt, es klingt etwas Midimäßig (obwohl das Experiment gerade darin bestand, rhythmische Lebendigkeit zu erzeugen - also nicht auf den Punkt Quantisieren). Es hat auch wenig Entwicklung, ach das hängt mit dem Experiment zusammen, bei dem es mir darum ging, auch meinen Workflow zu verbessern, bzw einen neuen Weg zu versuchen.

@ profhoell Ich versuch mal den Attack etwas auseinander zu schieben, mal sehen, ob es etwas natürlicher wird.

@ ElectricSheep, Auch an der Dynamik hab ich nicht wirklich viel gearbeitet. Es ging mir eher darum recht flott ein vorzeigbares Resultat herzustellen. Mal schauen, ob da noch was drin ist...

@ Cloudbuster, danke fürs Reinhören. Die Stelle bei 1:36 ist generell etwas verwaschen, obs nun am Baß liegt. Wenn ich das Projekt wieder rauskrame, seh ich da mal besonders nach.

@ magna,

Nee, Lob wollte ich nicht haben. Das was du angemerkt hast trifft ja vollkommen zu, wobei mir der Kompressor nicht so übel aufgestoßen ist, aber hast ja recht - gehört nicht in der Orchestersaal ;-)
Auch hier: ich dreh den mal etwas runter und dann sehen wir, ob es mehr Leben haben wird. Danke fürs Kommentieren.

Gruß

L.
 
So, hab mal ein paar kleine Veränderugen vorgenommen: mehr Hall, Kompressor raus, und die verschiedenen Instrumente zu anderen Attackzeiten beginnen lassen. Ist es besser geworden? Gibt es noch Ideen dazu?

Romanze b

Gruß

L.
 
Das klingt schonmal besser als die erste Version.
Von der Komposition finde ich es nicht übel, es fehlt aber leider wie so oft eine melodie oder ähnliches, das im Ohr und im Gedächtnis bleibt.
Am unschönsten finde ich an einigen stellen die Orchestration/Instrumentierung. Z.B. bei 1:31 lässt du die Violinen auf dem ton liegen, Die Flöte auch, die harfe geht runter, und mit leichter verspätung geht die Flöte runter... Entweder ist das unsauber programmiert oder unschön geschrieben. Auch bei 1:47 ist es mir ein Räsel, warum du die Harfe nur die ersten 5 Töne der Flöte mitspielen lässt. Entweder du lässt die beiden einander ablösen oder sie spielen alles zusammen, aber so klingt das in meinen Ohren ein bisschen unsauber.

Von der Programmierung klingt das Legato in meinen Ohren von zeit zu zeit zum Kotzen, darf man fragen was du verwendet hast?

Insgesamt einmal das arrangement auf falsche/liegengebliebene Töne checken!

Da ich mag's Philosophie mit dem Lob nicht unterstütze sag ich mal so: Ich hab schon schlimmeres gehört :) Klingt gut!
 
Ich verrat lieber erstmal nicht, wie das Experiment ausgesehen hat aus dem das Stück entstanden ist ;-) Aber ausgerechnet die von die angesprochenen Stellen sind so beabsichtigt gewesen, wobei ich aber auch nachvollziehen kann, daß sie Inkonsistent sind. Ich muß mal was neues probieren und es deutlicher auskomponieren...

Ja, Legato ist auch noch ein wunder Punkt, da muß ich ebenfalls nochmal drüber gehen. Benutzt habe ich die Instrumente, die im Kontakt 4 mitgeliefert wurden (das sind VSL Samples).

Danke für das Lob! :-)

Gruß

L.
 
Hi,

in Stichworten:

- Idee Intro gut ... die HighStrings wollen einen sanften Spannungsbogen werden? Denk an den Bogen, Streicher "atmen" mit dem Takt, also dann z.B. keine 8taktiger langer gleicher Ton. Mach es vllt. mit z.B. Dynamikverlauf (Controller je nach Lib) und "kleinen" Absetzern des Tones

- 00:19 Harmonievrlauf beachten, entweder stimmen die 2ten Strings nicht oder ... wenn ein Weg begannen wird, könnten die 2ten od. 3ten Geigen auch oder ein Klarinett, die primäre Melo harminsch stärken

- bis 00:32 an ein verlangsamendes Tempo denken? Die 2ten "vibrato" Geigen sind hoff. nur eine harmonische Ideenstützte? ... Vibrato ist m.M. unangebracht (Spannung lasst mit Melo ab, also ....)

- 00:44 ausgewogener mischen? Die melo Geigen könnten "breiter" sein, die 1te Stimme sanft gedoppelt mit einem Intrument ... frü mich könnte hier ganz langsam die Sonne aufgehen, oder nicht?

- 00:48 Pausen sind gut möglich, bestimmt nach einem sanften "Aufgang" ... denk Dir etwas aus z.B. im Hintergrund etwas "schweben lassen" und dann zum 2ten Part mit bekanntem Thema überschreiten? Ups ... ich war ungeduldig ... es kommt ja :)

- 00:59 ein Wechsel, flüssig von nirgendwo nach wohin? Hier ein Punkt ab dem mit der Harmonik aufgepasst werden sollte (01:02!). Vorsicht, schnell ist dies Stimmung zerstört, doch die "schwebenden" Strings sind fein -> weiter "sanft" ausbauen

Sodele, schreib nun keinen Roman mit meinen Meinungen, hier ist ein Punkt(.)

Fazit ist simpel: ...weiter machen...

Edith und Klara: ups, der Kommentar gilt für die 1te Version :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben