Roland R-BUS Kabel

  • Ersteller Ersteller magicmartin
  • Erstellt am Erstellt am
M

magicmartin

Registriert
07.02.06
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
4
Moin zusammen.

Bin neu hier...

Ich habe ein Roland VS-2400CD. Damit bin ich sehr happy, nur möchte ich mehr als 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen (Mitschnitt bei Live Gig).

Dazu habe ich mir ein DIF-AT über ebay besorgt, was aber leider ohne R-[g=183]BUS[/g]-Kabel ausgeliefert wurde.

Kann ich ein handelsübliches 25 pol SUB-D Kabel benutzen oder muss es das Roland Kabel sein? Roland selbst sagt natürlich, dass es uuuunbedingt das Roland-Kabel sein muss - das ist aber leider nicht mehr lieferbar und wenn doch, dann ist es ziemlich teuer.

Wer kennt die PIN-Belegung des Roland-Kabels?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und Grüsse aus Barcelona.

Martin.
 
Hallo,

ich kann dir zwar nicht sagen, wie das R-[g=183]Bus[/g] Kabel belegt ist (mein Yamaha AW-4416 ist ja mit [g=131]ADAT[/g] nachgerüstet), aber vielleicht findest du auf http://www.vsplanet.com (das größte Roland VS Forum, das ich kenne) Hilfe.
 
Hi,

wenn ich mich richtig erinnere hat das R-[g=183]Bus[/g] Kabel eine eigene Belegung der Pins. SUB-D geht leider nicht.
Habe das vor einiger Zeit mal versucht und es hatte nicht funktioniert. Nur mit R-[g=183]Bus[/g], leider.

gruss rh

P.S. Bei bedarf liegt bei mir noch ein R-Buskabel rum. -> PM ;)
 
SUB-D geht leider nicht.
Sub D ist ja nur der Stecker, wie da die Kabelbelegung ist ist dann ja zeimlich egal, da kochen viele ein eigenes Süppchen. Notfalls ein R-[g=183]Bus[/g] Kabel ausleihen, schauen wieviel polig das Kabel ist, Kabel und Stecker kaufen und nachlöten. Sollte auch nicht die Welt kosten dann.
 
Danke für Eure Hilfe.

Die Antwort war ziemlich eindeutig - sowohl bei vsplanet als bei Euch ist die Meinung dass es nur mit dem original Roland Kabel geht. Sobald ich eins habe (ob und wie ich es kriege ist noch eine ganz andere Geschichte), messe ich die Belegung mal nach und stelle die Info der Nachwelt (also den Kollegen, die auch auf R-[g=183]BUS[/g] sitzen) zur Verfügung.

Lieben Gruss,

Martin.
 
Das R-Kabel transportiert nicht nur digitale Daten sondern auch auch Strom

Mit anderen Worten: Wer ein normales Paralellkabel oder SCSI Kabel benutzt, beschädigt wahrscheinlich seine Geräte :-(

Kurze R-Bus Kabelverbindungen sind stets vorzuziehen.
roland sagt: Das RBC-5 Kabel =5m langes Kabel ist bei Samplingraten oberhalb v. 64 kHz zu vermeiden. Bei 44,1 kHz sollte es aber gehen.

Rolands support sagt außerdem:
R-BUS cables have been out of production for years and we no longer have resources to purchase these. The best place to still find one would be online (For example: Searching on Google for "R-Bus cable", "Roland R-Bus cable", "Roland RBC-5", etc). Note that the R-BUS cable was a proprietary design and a SCSI cable is not compatible.

It's recommended that cable lengths are no longer than 5 meters (16 feet).

R-BUS cables used a DB-25 connector with a crossover connection;
pin 1 to 13, pin 2 to 12, pin 3 to 11, pin 4 to 10 , 5 to 9 and 6 to 8 etc. Pin 7 has no connection.

Ich verstehe das als Überkreuzung:
das Pin1 von Stecker A geht auf Pin 13 von Stecker B geht, Pin 2 auf 12 usw. oder liege ich falsch und es sind Brücken innerhalb der 25 Pine gemeint? wäre aber seltsam....
Pin 7 bleibt leer!


NOTE: Because of the proprietary design, we have not been given any additional design specs for R-BUS cables from our corporate headquarters from Roland Japan -as these are not published and are not available.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben