Roland D-20

  • Ersteller mrueegger
  • Erstellt am
mrueegger

mrueegger

Registriert
25.05.02
Beiträge
1.157
Reaktionen
0
Punkte
1.417
Hallo zusammen
Ich hab mir gestern in einem Brockenhaus für 90 CHF = 60 Euro einen Roland D-20 Synthi gekauft. Kennt jemand dieses Gerät.

Wie ruft man im Multi Timbral Mode die Klänge ab. Was für eine Art von Synthese ist dieser Syhnt?
Ich habe zwar das Handbuch jedoch finde ich es sehr unklar beschrieben.

Gruss Michael
 
Gleich noch eine Frage. Wie kann ich SYX Datein in den Roland D-20 Laden?

Ich weiss, dass ich per Cubase diese Befehle schicken kann jedoch reagiert der Synth nicht. In welchem Modus muss ich diese Laden? Im Multi Timbral oder im Performance?

Gruss Michael
 
....für 60 Euro war das sicher ein guter Fang...bei ebay bekommst du selten einen unter 100....der D20 hat die gleiche Klangerzeugung wie der D50, D10 und D110..sie basiert auf digitalen Wellenformen, aber die [g=43]Filter[/g] sind analog..einer der Standardgeneratoren des typischen warmen 80er Jahre Lofi-Soundes...es gibt irgendwo im Netz einen Editor für den D-110 den du glaub ich auch für den D20 benutzen kannst ..musst halt mal googeln...


Gruß

tkay
 
Hi Michael,

Den Performance-Mode benutzt man nur, wenn man einen einzelnen Sound, z. B. beim Liveauftritt spielen will. Ansonsten mit Cubase eigentlich immer auf 'Multi Timbral' lassen.

Wenn Du auf 'Multi Timbral' stellst, kannst Du mit den Display up/down -Tasten durch die Parts 1-8 schalten und dann jeweils direkt den Sound durch Auswahl von A/B und/oder durch Anwahl der Bank und/oder durch Anwahl der Number den Sound auswählen.

Weitere Sounds findest Du, wenn Du 'Edit' drückst, dann 'Timbre'. Hier kannst du neben den Sound aus den großen Bänken A und B auch noch 'I' auswählen.

Wenn Du auf 'Tune/Function' gehst gelangst Du ebenfalls mit den Display-Up/Down-Tasten zu den Lautstärke und Pan-Einstellungen der Parts 1-8

Wie das mit Midiund SysEx-Geschichten geht, weiß ich nicht mehr so richtig, aber ich vermute mal, daß Du unter [g=32]Midi[/g] da was umstellen muß. Bei [g=32]Midi[/g] Exclu Unit# steht bei mir '17'. Mein TxALL N-off steht auf 'On'.

Ansonsten gibts unter 'Tune/Function' noch ein Memory Protect, welches du mal auf 'off' stellen könntest.

LG
 
@daniel-b

...stimmt hab ich wohl verwechselt, dann waren es keine "analogen [g=43]Filter[/g]", sondern "analoge Wellenformen mit digitalen Filtern"... 8) umgekehrt war es glaub ich beim Ensoniq SQ, der hatte digitale Wellenformen und analoge [g=43]Filter[/g]...lang ist`s her

Gruß

tkay
 
Hallo Michael!

Wenn Du von Cubase SX Songs zum D-20 überspielen möchtest, solltest Du das im MT-Modus machen! Cubase und D-20 müssen über das alte Protokoll "[g=32]MIDI[/g] Clock" synchronisiert werden. Da SX hierbei nur als Master fungieren kann, musst Du den "Clock Mode" des D-20 von "Internal" auf "[g=32]MIDI[/g]" umstellen.

Dazu hälst Du die Tempo-Taste und drückst zusätzlich die obere Display-Taste. Dann kannst Du mit "Value" hin und her schalten. Mit "Exit" kommst Du zurück und das Lämpchen der Start-Taste leuchtet nun orange. Jetzt wartet der D-20 auf den Einsatz und den Eingang von [g=32]MIDI[/g]-Daten. Es stehen 8 Aufnahmespuren zur Verfügung, Spur 8 wahlweise für Rhythmus oder Melodie.

Natürlich muss in Cubase SX "[g=32]MIDI[/g] Clock" als Synchronisationsart aktiv geschaltet und dem [g=32]MIDI[/g]-Interface zugeordnet sein und auch der D-20 sollte auf seine [g=20]MIDI-Kanal[/g]-Einstellung hin überprüft werden (PartR CH 10, Part 1 CH 01, Part 2 CH 02 usw.). Wenn Cubase startet, springt auch der D-20 an und zeigt anschließend durch Leuchten, auf welchen Spuren aufgenommen wurde. Vor dem Abspielen den Clock-Mode wieder auf "Internal" stellen!

Du kannst auch vom D-20 nach Cubase überspielen. Dazu musst Du aber wissen, dass nur die Daten derjenigen Sequenzer-Spuren des D-20 ausgegeben werden, die am Gerät stumm geschaltet sind, also nicht leuchten. Man kann somit auch einzelne Spuren übermitteln.

Noch einige wichtige Tipps:

- Nur in der Betriebsart "Synth" kannst Du zwischen Performance- und MT-Modus umschalten! Dabei muss der Sequenzer gestoppt sein.

- Halte mal "Enter" gedrückt und tippe auf "[g=70]Sequencer[/g]": Voila, Du hörst, wenn Du den Sequenzer startest, eine Kette von 8 Demo-Songs, die man auch einzeln über die Bank-Tasten auswählen kann. Über [g=32]MIDI[/g] werden die jedoch nicht ausgegeben! Natürlich mit "Exit" wieder zurück...

- Wenn mal ein Reset nötig ist: beim Einschalten "Tune/Function" + "Write" drücken!

Und ansonsten mir mailen...

Gruß,

Harburger
 
Hello again, Michael!

Äh, Deine Frage "Wie kann ich SYX Datein in den Roland D-20 laden?" habe ich wohl beim Überfliegen in den falschen Hals bekommen - auweia... Du meintest natürlich systemexklusive Daten und nichts mit Cubase SX und überspielen und so... Tja, vielleicht habe ich Dich ja zumindest auf ganz ungeahnte Einsatzmöglichkeiten gebracht...

Gruss,

Harburger
 
@tkay

nur um es zu vervollständigen :D

Die Klangererzeugung der Roland D Serie ist an keiner Stelle richtig analog.
Auch ist mit analogen Wellenformen nicht gemeint, dass sie analog erzeugt werden, sondern das ist - vermute ich - ein Problem was mit der Interpretation von Übersetzungen fremdsprachiger Texte zusammen hängt.
Gemeint ist damit sinngemäß, dass die Wellenformen den typischen Spektren der analogen Klangerzeugung gleichen.
In wahrheit ist der Sägezahn des D-50 z.b. nicht mal wirklich einer.
Schon damals ging man mit dem Begriff analog sehr großzügig um :)
 
Erstmals Danke.

@ Harburger
Wie man die Maschine wie auf Werks einstellung schalten kann wusste ich nicht. Muss das vielleicht mal machen!


Würde mich über weitere anregungen aber auch Tips freuen!
Gruss Michael
 
Hi,
hab auch nen D-10, der allerdings nur noch als Einspieltastatur dient.
Da der ROM Baustein anno1986 sehr teuer war, hat man zu einem akustischen Trick gegriffen. Man speicherte nur die für jedes Instrument chahrakteristische Attack Phase im Rom und emulierte die Sustain und Release Phase mit den speicherschonenden Grundwellenformen. Die Linear analog Synthesis war geboren, kurz LA.
Der D10, D 20 und D110 waren abgespeckte Versionen des D 50. Der Sound ist eher kehlig und preiswert, aber dennoch eigen. Eher Geschmackssache. Als Einspieltastatur auch nur begrenzt nutzbar, da die Roland-typische Modulatinsreglung eher Glücksspiel als Steuerelement ist.
Gut zu wissen daß man noch mehr als 50€ für son Ding bekommt.
Gruß vom tonmanns
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben