Jupiter-8, Juno-106 und JX-3P als Boutique-Wiedergeburten
Roland hat es wieder getan und kündigt mit Boutique die Rekreation der hauseigenen Legenden Jupiter-8, Juno-106 und JX-3P an. War das erste Teaser-Video noch wenig aussagekräftig, sind inzwischen umfassende Informationen über die Neuheiten aufgetaucht, die allerdings noch nicht bestätigt sind. Die Roland Boutique-Serie ähnelt dem Konzept der kürzlich veröffentlichten Yamaha Reface-Modelle, dementsprechend dürfen Musiker mit stark geschrumpften Mini-Varianten ihrer Roland-Lieblinge rechnen. Zu den Neuheiten zählen der JP-08 (Pate stand hier der Jupiter-8), der JU-06 (Zögling im Geiste des Juno-106) und der JX-03 (Nachempfindung des JX-3P). Laut den kurz online gestellten Informationen des Webshop Zzounds teilen alle Modelle einen Formfaktor, der nicht größer als ein Buch sei, ein Audiointerface (zur DAW-Integration), eine Stromversorgung über USB oder Batterie, integrierte Lautsprecher, zwei Ribbon-Controller für Pitchbend, Modulation und Sound-Vorhören. Die Synthesizer sind kleine vierstimmige Module, die sich über die optionale 25-Tasten-Klaviatur (K-25m) erweitern lassen und auf der AIRA-bekannten ACB-Technologie basieren (Analog Circuit Behaviour). Sogar das Kaskadieren mehrerer Module soll möglich sein, wodurch beispielsweise zwei JU-08-Module zu einem achtstimmigen Synthesizer verschmelzen. Auch ein 16-facher Step-Sequenzer ist bei allen Modellen dabei.
Der JP-08 ist die Nachempfindung des großen Roland-Schlachtschiffs Jupiter-8, der für cremig-gigantische Flächenteppiche steht. Über insgesamt 36 Regler und Fader kann der Musiker die Oszillatoren, Filter, Hüllkurve, LFOs und Effekte des JU-08 kontrollieren. Gegenüber dem Original hat der Neuling mehr Wellenformen für den Oszillator und LFO im Angebot.
Der JU-06 ist die Mini-Variante des Juno-106 und kommt mit 23 Bedienelementen und dem typischen Chorus-Effekt aus. Insgesamt 64 Presets kann der Anwender erstellen und speichern. Zu den klanglichen Eingriffsmöglichkeiten zählen unter anderem Oszillator-Wellenform, Filter-Frequenz
und -Resonanz, Mixer, Hüllkurven-Parameter und -Intensität sowie Chorus und Delay.
Mit dem JX-03 hat Roland den JX-3P wieder ins Leben gerufen und ihm alle 24 Regler des originalen PG-200 spendiert. Letztgenannter ist die optionale Controller-Einheit des JX-3P. Wie auch bei den anderen Boutique-Modellen bekommt der Nutzer den Zugriff auf die wesentlichen Parameter wie Oszillator-Wellenform, Filter-Frequenz, Resonanz, Hüllkurve etc. Zum Preis und Auslieferungstermin der Roland Boutique-Serie liegen noch keine offiziellen Informationen vor. Auch die genannten Details sind alle unter Vorbehalt, denn von Roland gab es noch kein offizielles Statement.

Der JP-08 ist die Nachempfindung des großen Roland-Schlachtschiffs Jupiter-8, der für cremig-gigantische Flächenteppiche steht. Über insgesamt 36 Regler und Fader kann der Musiker die Oszillatoren, Filter, Hüllkurve, LFOs und Effekte des JU-08 kontrollieren. Gegenüber dem Original hat der Neuling mehr Wellenformen für den Oszillator und LFO im Angebot.

Der JU-06 ist die Mini-Variante des Juno-106 und kommt mit 23 Bedienelementen und dem typischen Chorus-Effekt aus. Insgesamt 64 Presets kann der Anwender erstellen und speichern. Zu den klanglichen Eingriffsmöglichkeiten zählen unter anderem Oszillator-Wellenform, Filter-Frequenz
und -Resonanz, Mixer, Hüllkurven-Parameter und -Intensität sowie Chorus und Delay.

Mit dem JX-03 hat Roland den JX-3P wieder ins Leben gerufen und ihm alle 24 Regler des originalen PG-200 spendiert. Letztgenannter ist die optionale Controller-Einheit des JX-3P. Wie auch bei den anderen Boutique-Modellen bekommt der Nutzer den Zugriff auf die wesentlichen Parameter wie Oszillator-Wellenform, Filter-Frequenz, Resonanz, Hüllkurve etc. Zum Preis und Auslieferungstermin der Roland Boutique-Serie liegen noch keine offiziellen Informationen vor. Auch die genannten Details sind alle unter Vorbehalt, denn von Roland gab es noch kein offizielles Statement.