S
SunSpire
- Registriert
- 18.09.08
- Beiträge
- 1.420
- Reaktionen
- 349
- Punkte
- 2.566
Moinsen. Ich spiele mein Zeugs seit Anbeginn der Zeit immer über eine Gerätekette ein, in der keine Luft bewegt wird. Also ganz früher übern Headphone Ausgang (**hust**) eines Peavy Transistoramps (**würg**), dann übers gute ZOOM 505 (I) (**sabber**) und aktuell übers POD2.0 und die eine oder andere Tretmine. Insgesamt solide aber nicht up to date.
Manchmal hat man aber auch einfach Bock mal einfach drauflos zu schreddern und möchte nicht immer erst den PC anwerfen (mit dem der Ganze Mist verkabelt ist) und sich Kopfhörer aufsetzen. Langsam machen deswegen (teilweise habe ich die Dinger 2-4 Stunden am Tag auf) die Öhrlein etwas Zicken.
Jetzt wohne ich weder unterirdisch, noch in einem freistehenden Einfamilienhaus, sondern in einem typisch Berliner Altbau mit mal locker 20 Parteien in Beschallungsweite.
An ein Engl Powerball Full Stack ist daher erstmal nicht zu denken. Da es aber in jüngerer Zeit ja unglaublich kompakte Röhrencombos gibt (so z.b. die Peavey 6505 Combo, Orange Tiny Terror) überlege ich, ob es Sinn macht, sich sowas mal zu gönnen. Da man Amps - insbes. Röhren - i.d.R. etwas lauter aufreissen muss, frage ich mich, ob sich das überhaupt lohnt. Das Maximum wäre "gehobene Zimmerlautstärke".
Über mir wohnt ein Pianist, den hört man leise aber vernehmbar. Also wäre mein Maximum sozusagen Forte aufm Klavier. Machen da Röhrenamps überhaupt schon Sinn?
Manchmal hat man aber auch einfach Bock mal einfach drauflos zu schreddern und möchte nicht immer erst den PC anwerfen (mit dem der Ganze Mist verkabelt ist) und sich Kopfhörer aufsetzen. Langsam machen deswegen (teilweise habe ich die Dinger 2-4 Stunden am Tag auf) die Öhrlein etwas Zicken.
Jetzt wohne ich weder unterirdisch, noch in einem freistehenden Einfamilienhaus, sondern in einem typisch Berliner Altbau mit mal locker 20 Parteien in Beschallungsweite.
An ein Engl Powerball Full Stack ist daher erstmal nicht zu denken. Da es aber in jüngerer Zeit ja unglaublich kompakte Röhrencombos gibt (so z.b. die Peavey 6505 Combo, Orange Tiny Terror) überlege ich, ob es Sinn macht, sich sowas mal zu gönnen. Da man Amps - insbes. Röhren - i.d.R. etwas lauter aufreissen muss, frage ich mich, ob sich das überhaupt lohnt. Das Maximum wäre "gehobene Zimmerlautstärke".
Über mir wohnt ein Pianist, den hört man leise aber vernehmbar. Also wäre mein Maximum sozusagen Forte aufm Klavier. Machen da Röhrenamps überhaupt schon Sinn?