Röhrencombo für Hausgebrauch.

  • Ersteller SunSpire
  • Erstellt am
S

SunSpire

Registriert
18.09.08
Beiträge
1.420
Reaktionen
349
Punkte
2.566
Moinsen. Ich spiele mein Zeugs seit Anbeginn der Zeit immer über eine Gerätekette ein, in der keine Luft bewegt wird. Also ganz früher übern Headphone Ausgang (**hust**) eines Peavy Transistoramps (**würg**), dann übers gute ZOOM 505 (I) (**sabber**) und aktuell übers POD2.0 und die eine oder andere Tretmine. Insgesamt solide aber nicht up to date.

Manchmal hat man aber auch einfach Bock mal einfach drauflos zu schreddern und möchte nicht immer erst den PC anwerfen (mit dem der Ganze Mist verkabelt ist) und sich Kopfhörer aufsetzen. Langsam machen deswegen (teilweise habe ich die Dinger 2-4 Stunden am Tag auf) die Öhrlein etwas Zicken.

Jetzt wohne ich weder unterirdisch, noch in einem freistehenden Einfamilienhaus, sondern in einem typisch Berliner Altbau mit mal locker 20 Parteien in Beschallungsweite.

An ein Engl Powerball Full Stack ist daher erstmal nicht zu denken. Da es aber in jüngerer Zeit ja unglaublich kompakte Röhrencombos gibt (so z.b. die Peavey 6505 Combo, Orange Tiny Terror) überlege ich, ob es Sinn macht, sich sowas mal zu gönnen. Da man Amps - insbes. Röhren - i.d.R. etwas lauter aufreissen muss, frage ich mich, ob sich das überhaupt lohnt. Das Maximum wäre "gehobene Zimmerlautstärke".

Über mir wohnt ein Pianist, den hört man leise aber vernehmbar. Also wäre mein Maximum sozusagen Forte aufm Klavier. Machen da Röhrenamps überhaupt schon Sinn?
 
der fnder champ600 hat eien wahnsinns sound und auch einen eingang, bei dem man nich voll aufreissen muss, um verzerrung zu erhalten.
und der klang ist spitze.

ansonsten einfah einen [g=182]amp[/g] mit masterlevelregler, dann geht das gut.

ich mache auch mit dem microcube gute erfahrungen, der ist alt seehr klein.
 
Schau dir mal den Harley Benton GA5 an.
Ich habe mir vor kurzer Zeit den GA5H (also die Topteil-Version) gekauft.
Klasse Ding, insbesondere für den Preis!

Wenn du ne ordentliche Zerre bei geringer Lautstärke suchst bräuchtest du dann aber noch ein Overdrive-Pedal (o.ä.). Voll aufgerissen ist der schon deutlich über Zimmerlautstärke. Bei mir zu Hause (Einfamilienhaus) geht das in Ordnung, in nem Berliner Altbau wahrscheinlich eher nicht.

Hier gibts noch ein paar Meinungen zu dem Teil.

MfG Melvin
 
es gibt schon röhrenamps die auch bei zimmerlautstärke einen sehr guten ton haben.. also das kann man nicht generalisieren. auf der anderen seite kann man mit nem 15W röhrenamp durchaus schon mit nem mittellauten drumer mithalten wenn man keinen cleanen und/oder drückende rytmussounds benötigt. also alles relativ... und von [g=182]amp[/g] zu [g=182]amp[/g] verschieden.

was spielst du denn für ne musik und wo soll der [g=182]amp[/g] überall verwendet werden? gibts schon irgendne box die du verwenden könntest oder brauchst du zwingend nen combo? wie siehts budgetmäßig aus? hast du vor in naher zukunft das ding auch mal im bandkontext zu verwenden?

wenns wirklich nur was kleines günstiges variables sein soll is z.b. roland microcube ne empfehlung. hab da auch öfters nen ipod dran als mobile.soundmaschine (leicht und batteriebetrieben)

ein kleiner röhrenamp is natürlich auch was feines, hat halt dann nur 1-2 wirklich gute sounds, wiegt und kostet beachtlich mehr...
 
Nur mal so zur Info:
Man kann davon ausgehen, dass schon eine Leistung von 5 Watt lange keine Zimmerlautstaerke mehr ist..... ;)
Wenn ich es richtig erinnere, entspricht 1 Watt ueber den Daumen schon erhoehter Zimmerlautstaerke.....

Da ist am ende unwichtig, wie Micro so ein [g=182]Amp[/g] ist - nur halb aufgerissen ist er schon way tooooo loud.... ;)
 
eine Leistung von 5 Watt lange keine Zimmerlautstaerke mehr ist...

Deswegen ja:
. Voll aufgerissen ist der schon deutlich über Zimmerlautstärke
Halb aufgedreht ist es aber wirklich nicht zu laut. Bestimmt nicht so laut wie ein forte gespieltes Piano... glaub ich ;)

Für das zocken im Bandkontext ist der aber zu leise.
 
Moin, danke erstmal fürs [g=94]Feedback[/g]. Die genannten Amps (Harley Benton - den gabs übrigens als Lookalike mal beim PLUS!) sowie Microcube treffens nicht so ganz, da in der Tat - perspektivisch - der Einsatz im Proberaum oder für Mini-Gigs drin sein sollte.

Vielleicht formuliere ich die Frage daher mal ein wenig um:

Es ginge eher so um die Klasse Peavey 6505, Valve King, Engl Thunder 50, Marshall JVM 512C - was auch den Preisrahmen vorgibt -> kann man die entsprechend gedrosselt fahren und daß die dabei gut klingen?

PS: Das wäre natürlich auch interessant: https://www.thomann.de/de/line6_spidervalve_112.htm

Sozusagen das beste aus beiden Welten...
 
Zur Not ne Leistungsreduzierung einbauen lassen, ein Bekannter hat das erst vor ein paar Monaten bei seinem Sovtek MIG-50 zusammen mit einer Pentode/Triode Umschaltung machen lassen.
 

Zurück
Oben