röhren pre-amp für gitarre

Tiefi

Tiefi

Registriert
03.04.06
Beiträge
285
Reaktionen
0
Punkte
343
Hi!

Ich spiele auf einem Roland JazzChorus 120, der Verstärker ist mir lieb und teuer geworden, jedoch klingt er teilweise zu dünn. ich bin jetzt ein wenig auf den Röhrenamp geschmack gekommen.
Kann man mit einem Röhrenpre-[g=182]amp[/g] ein halbwegs gutes ergebnis erzielen?

Ich hätte da auch schon einen im auge:

Electro Harmonix English Muff'n (rund 250 euro)

kennt den jemand?
Gibts andere Empfehlungen?

Thx
 
Hi Tiefi!

Also, wenn es möglich ist versuche irgendwie dir 'nen Hughes und Kettner Tubeman (1 Kanal Tretmine) oder Tubeman Plus (3 Kanal im 19 Zoll-[g=211]Rack[/g]) bei Ebay zu besorgen. Ich selber spiele den Plus vor meinem AC30. Die Dinger sind echt richtig gut, werden aber leider nicht mehr gebaut. Wie die neueren Tubeman 2 sind weiss ich leider nicht. Geil sind auch die Vox Cooltron Bodentreter.

Liebe Grüsse
Adrian
 
Hi!

Willst Du den vor den Jazz [g=52]Chorus[/g] hängen? V-Twin von Boogie (gebraucht ca. 300,-) fällt mir auf Anhieb ein aber teste die Teile UNBEDINGT mit bzw. vor Deinem JC!!!!!!
 
Peppersmusic schrieb:
Hi!

Willst Du den vor den Jazz [g=52]Chorus[/g] hängen? V-Twin von Boogie (gebraucht ca. 300,-) fällt mir auf Anhieb ein aber teste die Teile UNBEDINGT mit bzw. vor Deinem JC!!!!!!

Hallo,

V-Twin ist imo auch gebraucht mit 300 noch ein wenig überteuert, obwohl er geil klingt. Er hat ein externes Netzteil, dass nicht besonders stabil ist und bei Defekt teuer nachzukaufen ist. Für 200-250 kann man ihn nehmen.

In der gleichen Region (250-300), was den Gebrauchpreis angeht, liegt der Engl Tubetoner, der leider nicht so handlich ist, aber auch einiges mehr an Ausstattung bietet. Habe ich schon lange, mittlerweile müsste ich mal 1-2 Potis tauschen, aber sonst ist das Ding auch super solide gebaut. 4 Schaltbare Sounds, die sich leider einen EQ teilen, dafür mit Übungsendstufe, Einschleifweg. [g=32]Midi[/g]-Funktion und Stereoausgängen.

Als Bodenpreamp gibts auch noch den Koch Pedaltone, hab ich aber leider noch nicht in den Fingern gehabt, wird auch selten gebraucht angeboten.

Oft angeboten werden dagegen 19 Zoll Preamps. Engl bietet sich hier an, aber auch z. B. der Peavey Rockmaster. Diese Teile bieten meist 2 "Echte" Kanäle mit getrennten EQs, meist gibt es mit gainboost oder so 3-4 abrufbare Sounds. Imo bieten die 19Zoll-Preamps im Schnitt mehr fürs Geld als die Bodenteile. Ach mal "exotische Marken" ansehen wie Kitty Hawk oder Jackson, da kann man auf ebay manchmal Schnäppchen machen.

Die Hughes & Kettner Dinger würde ich nur kaufen, wenn der Preis unter 150 ist. Hatte mal den Tubeman I und den Tubefactor, den Tubeman II habe ich mal im Geschäft getestet. Mir sind die zu unflexibel fürs Geld, gerade für den Live-Einsatz. Wenn man nur einen guten Sound sucht, oder es mehr im Studio einsetzen will, kann man die auch gut einsetzen.
 
Hab den Tubeman 1...

Recording: soll ja ein ganz tolles freq. korrigiertes output haben (von wegen direkt ins Pult und so)... hat er nicht!
ABER: Unkorrigiertes Signal - direkt ins Pult gehen und mit Software Boxensimulation bearbeiten - hab ich selbst noch nicht probiert, soll aber geil gehen.

Vor dem [g=182]Amp[/g]: Super Sounds (und davon eine ganze Banbreite)... und das (gebraucht) für gar nicht mal so viele EURONEN -eine echte Empfehlung!

Wüßte gerne mal, ob der Tubeman 2 soviel mehr bringt...
...Kosten tut er mal ordentlich.. 350,-
 
acidk schrieb:
Wüßte gerne mal, ob der Tubeman 2 soviel mehr bringt...
...Kosten tut er mal ordentlich.. 350,-

Der Tubeman 2 hat eben 3 fussschaltbare Kanäle. Der Hauptvorteil liegt darin, dass man im Live-Einsatz mehr Möglichkeiten hat. Aber nur einer von denen hat einen Tonregler, mit "voicing" bezeichnet. Insgesamt hat er afair nur 6 regler:
[g=105]Gain[/g] Kanal 1
[g=105]Gain[/g]/volume Kanal 2
[g=105]Gain[/g]/Voicing/Volume Kanal 3
Er hat nur eine Röhre und natürlich jede menge Transistoren, die den Soundcharakter prägen. Das ist aber bei nahezu allen Röhrenpreamps so, selbst wenn mehr Röhren drin sind, so spielen die transistorierten [g=105]Gain[/g]- und Zerrstufen eine mindestens ebenso wichtige Rolle. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es keinen [g=46]Bypass[/g] schalter. Das Teil ist schon eher für vor ne Endstufe oder als Studiotool gedacht, nicht so sehr als Livegerät vor nem [g=182]Amp[/g].

Der Boogie V-Twin klingt imo besser und sieht um längen besser aus. Von der Funktionalität her ist er ähnlich dem Tubeman II. Live kann man aber nur 2 Sounds vernünftig abrufen, dafür gibt es noch einen [g=46]Bypass[/g], aber mit deutlicher Umschaltverzögerung. Der Engl Tubetoner schlägt imo beide. War aber auch ca. 500 Euro neupreis.

Die höchste Flexibilität fürs Geld bietet imo eben fast immer eine gebrauchte 19Zoll Vorstufe. Ist halt nicht so trendy und sieht nicht so gut aus, wie ein Teil der Bodengeräte. (Naja, der Tubeman 1 ist ausserdem noch genadenlos hässlich mit seinem schlechten 80er Design. ;) )
 
hey danke für die infos. ich suche auf jeden fall einen preamp der auch live-tauglich ist (ist mir sogar wichtiger als gute studiotauglichkeit!!)
 
Hi,

ist auch klar, dass der RÖHREN-Preamp fußtreter dann nur an eine Endstufe geschlossen werden müsste/sollte, grad wenn du live spielst? Also unbedingt ausprobieren ob das an einer reinen endstufe dann nicht besser/sauberer klingt.
Prinzipiell finde ich den Harmonix von oben garnicht schlecht, von der Theorie her wenn alle angaben des Herstellers stimmen... bei dem preis. Wenn in den PC gegangen wird scheint mir der dann auch ganz gut zu sein.

Frage:
Ein auf Line-Pegel gebrachtes Signal aus nem Preamp. Ist doch fähig direkt in den PC zu kommen, es klingt nur zu schwach und muss per enstufensimulation+Boxensimulation klang bekommen, war immer meine meinung? :)

Ich würde auch dringend jegliche Transistor-einflüsse vermeiden. da fährste also genau richtig mit dem thread. Um Druck zu erzeugen grade live kannste alles was einen Transistormatsch im Bereich klangerzeugung halt vergessen. Wird immer wieder unterschätzt... ich glaube es gibt bei jedem Live-Gitarristen nach 3 Jahren den Punkt wo er nicht mehr mit seinem Live Equipement zufrieden ist bis er wenigstens irgendwas mit VOLLRöhre hat ;)


Home: (Gitarre+Klangerzeugung=Röhren-Preamp) -> PC -> Modulation
Live: gitarre + röhren-preamp + Modulation + endstufe + 4x12-Box + ....

hinweis auf folgenden Thread:
Was kommt zwischen Gitarre und PC?


hoffe das half eweng :)
ebon
 
ebon schrieb:
Hi,

ist auch klar, dass der RÖHREN-Preamp fußtreter dann nur an eine Endstufe geschlossen werden müsste/sollte, grad wenn du live spielst? Also unbedingt ausprobieren ob das an einer reinen endstufe dann nicht besser/sauberer klingt.

Die besser ausgestatteten Geräte haben mehrere Ausgänge mit verschiedenen Pegeln und lassen sich so auch direkt an (clean eingestellten) Gitarrenamps betreiben, mein Engl Tubetoner hat drei verschieden Ausgänge ([g=182]Amp[/g], Endstufe, [g=349]Frequenz[/g] korr (rec.), ok mit Kofhörer sogar 4), der Peavey Rockmaster Pre 3 Ausgänge. Zur not kann man bei Amps mit FX-Weg in den Return gehen.

Ich würde auch dringend jegliche Transistor-einflüsse vermeiden. da fährste also genau

Frage:
Ein auf Line-Pegel gebrachtes Signal aus nem Preamp. Ist doch fähig direkt in den PC zu kommen, es klingt nur zu schwach und muss per enstufensimulation+Boxensimulation klang bekommen, war immer meine meinung? :)

Ja klar. Endstufensimulation ist sogar eher ein "kann", die meisten Sounds sind eher Vorstufen dominiert, da die Endstufen eh nicht in die Sättigung gefahren werden und so nicht so viel zum Klang beitragen.

Ich würde auch dringend jegliche Transistor-einflüsse vermeiden. da fährste also genau richtig mit dem thread. Um Druck zu erzeugen grade live kannste alles was einen Transistormatsch im Bereich klangerzeugung halt vergessen. Wird immer wieder unterschätzt... ich glaube es gibt bei jedem Live-Gitarristen nach 3 Jahren den Punkt wo er nicht mehr mit seinem Live Equipement zufrieden ist bis er wenigstens irgendwas mit VOLLRöhre hat ;)
"Transistor= Böse. Röhre gleich gut."? Das ist totaler Unsinn. Nahezu jeglicher klassische Zerrsound wird mit Hilfe von Transistoren UND Röhren gemacht. Der klassische Marshall JCm 800 Sound=Transistorenschaltung im Marshall wird durch Röhren aufgewärmt. Der Klassische Fender Crunch=Transistorverzerrer (Tubescreamer) vor Fender Combo. 95% der Vollröhrenverstärker würden ohne "Transistor-Einflüsse" überhaupt nicht funktionieren. VOLLröhre bedeutet nur, dass in Vor- und Endstufe mind. eine Röhre ist - trotzdem sind meist Transistoren im Signalweg, und zwar nicht zu knapp. Ursprünglich gabs noch die Gleichrichterröhre, aber das wird heute auch oft mit Transistortechnik gemacht.
 
floppy8 schrieb:
Die besser ausgestatteten Geräte haben mehrere Ausgänge mit verschiedenen Pegeln und lassen sich so auch direkt an (clean eingestellten) Gitarrenamps betreiben, mein Engl Tubetoner hat drei verschieden Ausgänge ([g=182]Amp[/g], Endstufe, [g=349]Frequenz[/g] korr (rec.), ok mit Kofhörer sogar 4), der Peavey Rockmaster Pre 3 Ausgänge. Zur not kann man bei Amps mit FX-Weg in den Return gehen.

Also ist alles Einstellungssache. Man kann auch 10 Preamps hinternander stellen und sie so einstellen das sie gut klingen :)
Ich dachte an Reduktion der Verstärkungen in der Signalkette um Sound zu optimieren, wie es bei Mikrofonwegen auch der Fall ist.
Wenn die Verstärkung bewusst zum Verzerren benutzt wird ist das wohl was anderes, das habe ich noch nicht gezielt gemacht, wenn man aber die Gitarren aus den 70ern anhört dann ist da nicht wirklich von geiler [g=23]Distortion[/g] zu sprechen? Kommt nicht aus den 70ern auch Overdrive? Ich kenn mich da mit den Namen aber nicht aus :).

floppy8 schrieb:
Ja klar. Endstufensimulation ist sogar eher ein "kann", die meisten Sounds sind eher Vorstufen dominiert, da die Endstufen eh nicht in die Sättigung gefahren werden und so nicht so viel zum Klang beitragen.

Hm,
hab ich eweng unglücklich ausgedrückt. es sollte eigentlcih nur die BoxenSim + MikroSim sein, sorry. Ich plädiere für keine Verstärkung mehr auf Digitalem Sektor.
Wie du es auch sagst kommt der Klangcharakter auch für mich aus der Vorstufe. (Ein Marshall techniker meinte mal dass der Klang des JCM 2000 Dual, nur durch die Kombination von Endstufe und Vorstufe zusammen kommt. Das stimtm nur in sofern, dass es vielleicht eweng besser klingt, weil die Teile aneinander angepasst sind. Aber der grundcharakter, den auch ein Engl zB eigen hat, kommt ausm Preamp :)

*volle zustimmung* denn wenn die Röhren beitragen dann erst am ende durch färbung, und das macht dann auch die Aufnahme interessant, mit dem 100Watt muss nämlich live kräftig aufgedreht werden, was wiederrum immense Probleme mit sich bringt, und wir daher ne Marshall 20/20 auch an den modifizierten JCM2000 "nur preamp" hängen :) klingt für meine begriffe sofar definierter als der reine jcm2000(mit endstufe)

floppy8 schrieb:
"Transistor= Böse. Röhre gleich gut."? Das ist totaler Unsinn.
Moment: Nix da Totaler Unsinn :)
Ich höre ne Transistor- oder gar Digital erzeugte Verzerrung auf 10km entfernung ;)
Also im Vergleich zu ner Verzerrung die aus nem Vollröhren [g=182]Amp[/g] kommt, wenn man davor steht hört man das...
Beim Cleanen Sound ist es eweng schwerer zu hören aber auch da ist es so. Kann das wer bestätigen, wenn man vor der Box steht? :stampf:




also mir gehts ja darum dass der Herr Threadersteller bestätigt wird mit der Suche nach dem RÖHREN-Pre-[g=182]Amp[/g], er soll nur nicht drauf reinfallen und ein Hybrid währlen :D



Fertigungstechnologien: (google-bar)
1. Röhrentechnologie
2. Transistortechnologie
3. Hybridtechnologie

Ein verstärker der auf 1. aufgebaut ist bringt am meisten druck, wahrscheinlich durch die färbung der Röhren, die beim Gitarren sound am meisten spass machen, clean wie verzerrt.

Vollröhrentechnologie
Als Vollröhre bezeichnet man Verstärker, vor allem im Gitarren-, [g=118]Bass[/g]- und Audiobereich, die sowohl in der Vor- als auch der Endstufe auf Röhrentechnologie aufbauen.

Röhrenverstärker
Ein Röhrenverstärker ist eine elektronische Schaltung zur Verstärkung von elektrischen Signalen, die als aktive, das heißt verstärkende Bauelemente Elektronenröhren verwendet.

Elektronenröhre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten Gefäß besteht, in das verschiedene Elektroden, mindestens aber eine Kathode und eine Anode eingelassen sind.

HiFi- und Instrumentenverstärker (z.B. E-Gitarrenverstärker) verwenden häufig auch noch Röhren in Vor- und Endverstärkerzweigen wegen des "natürlicheren" Klangs. Dieser beruht aber hauptsächlich auf Verzerrungen in den nichtlinearen Bauteilen eines Röhrenverstärkers (z.B. Übertrager) und damit bedingten Obertönen, die von vielen subjektiv als natürlicher bzw. angenehmer empfunden werden. Der Grund dafür ist die quadratische Kennlinie der Röhre, welche die Verzerrungen im Oktav-Abstand erzeugt.


Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vollröhrentechnologie
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenröhre
http://de.wikipedia.org/wiki/Röhrenverstärker


ja gut ich beschränk mich jetzt auf Wikipedia, aber fragt doch mal rum fragt und lest, es IST so - DIE RÖÖÖÖÖÖÖÖHRRRRRRRREEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE rult alles weg altaaa ;)



Nein, ums auf den Punkt zu bringen, es ist Geschmack da mecker ich nicht dran rum, ihr habt gewonnen :D



PS: Aber wenn ich abschließend sagen darf, dass ein VollröhrenAmp das Herz eines jeden Gitarristen LETZENDLICH trifft? :]->
 
ebon schrieb:
floppy8 schrieb:
Die besser ausgestatteten Geräte haben mehrere Ausgänge mit verschiedenen Pegeln und lassen sich so auch direkt an (clean eingestellten) Gitarrenamps betreiben

Also ist alles Einstellungssache. Man kann auch 10 Preamps hinternander stellen und sie so einstellen das sie gut klingen :)
Ich dachte an Reduktion der Verstärkungen in der Signalkette um Sound zu optimieren, wie es bei Mikrofonwegen auch der Fall ist.
Die von mir erwähnten Preamps haben eben einen Ausgang mit so niedrigem Pegel, dass man den Preamp des nachfolgenden AMps nicht überfährt. Dadurch kann man auch cleane Sounds fahren. So streng wie bei Microfonwegen ist man da nicht.

dann ist da nicht wirklich von geiler [g=23]Distortion[/g] zu sprechen? Kommt nicht aus den 70ern auch Overdrive? Ich kenn mich da mit den Namen aber nicht aus :).
Die grenzen zwischen Overdrive und [g=23]Distortion[/g] sind fließend. Je höher der Grad von Verzerrung, desto eher spricht man von [g=23]Distortion[/g].

floppy8 schrieb:
"Transistor= Böse. Röhre gleich gut."? Das ist totaler Unsinn.
Moment: Nix da Totaler Unsinn :)
Ich höre ne Transistor- oder gar Digital erzeugte Verzerrung auf 10km entfernung ;)
...
Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vollröhrentechnologie
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenröhre
http://de.wikipedia.org/wiki/Röhrenverstärker

ja gut ich beschränk mich jetzt auf Wikipedia, aber fragt doch mal rum fragt und lest, es IST so - DIE RÖÖÖÖÖÖÖÖHRRRRRRRREEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE rult alles weg altaaa ;)

So, jetzt muss ich wohl mal was klar stellen, da du mich offensichtlich nicht verstehen willst. Ich benutze selber gerne Vollröhrenamps. Im Moment besitze ich einige Vollröhrencombos, Röhrenpreamps und eine Röhrenendstufe. In meinem [g=211]Rack[/g] hab ich dann sogar noch nen kleinen Röhrenmixer. Seltsamerweise weiss ich auch, was eine Röhre ist und wie ein Röhrenamp funktioniert.
Desweiteren stehen da aber auch noch einige Transistor-Amps rum. Ausserdem hab ich noch ein knappes dutzend transistorverzerrer. Ich hab das Zeug schon in einigen möglichen und unmöglichen Kombinationen mit Gitarre und [g=118]Bass[/g] bearbeitet. Und ich hab mich schon etwas eingehender mit der Materie beschäftigt.

Dabei kommt raus:
1. Auch erfahrene Musiker können Transistor und Röhre bei entsprechend guten Verstärkern/Verzerrern je nach Zerrgrad im Blindtest NICHT oder nur sehr schwer auseinanderhalten. Für Cleansounds gibt es auch sehr gute Transistoramps, der Roland Jazzchorus ist nur ein Beispiel, andere gibts von Fender oder z. B. LAB.

2. Schaut man sich die Schaltungen von modernen VollRöhrenamps an, so finden sich in den meisten Schaltungen durchaus transistoren, und die tragen auch sehr viel zum Sound bei. Gerade moderne High [g=105]Gain[/g] sounds lassen sich ohne transistoren nur sehr schwer realisieren. Frag einfach mal nen Amptechniker, vieviele Transistoren Im Marshalll JCM 900 sind oder im Boogie V-Twin Pre oder in diversen anderen Amps quer durch alle Marken. Ich kann dir dazu gerne noch links raussuchen.

3. Trotzdem spiele ich gerne gutklingende Röhrenamps - aber den Mythos: "Nur die Röhre klingt gut" glaube ich schon lange nicht mehr. Das ist was für Leute, die sich nur oberflächlich mit dem Thema beschäftigt haben und gerne Sprüche nachplappern oder Dogmen pflegen. Also nix für mich ;)
Nix für ungut ...
 
@floppy8

Meine Frage an dich:
Wenn ich mir nen [g=182]Amp[/g] live anhöre, wie kommts denn dass der Vollröhren [g=182]Amp[/g] immer druckvoller zur Geltung kommt? Live... Hast du das live im Bandgefüge über die PA schon mal unterschieden? Selbst eweng rumgedreht?
Ich würde gerne von meiner Meinung abkommen, und den anderen Grund dafür erkennen! Weil ich dazu lernen will.

Meine Erfahrungen bei Aufnahmen kamen aber auch immer darauf zurück, ich wills verstehen.

Welche Amps mit reiner Transiostortechnologie hast du den? Ich denke ich habe da nur noch nicht alle ausprobiert.

ebon



*edit*
So streng wie bei Microfonwegen ist man da nicht.
Aha. Und warum?
 
ebon schrieb:
Welche Amps mit reiner Transistortechnologie hast du den? Ich denke ich habe da nur noch nicht alle ausprobiert.
Ich hab z. b. nen Marshall Lead 12. Das ist nur ein Übungscombo mit 10 Zoll Speaker - aber er klingt nach Marshall! Warum? Weil die Transistorschaltung ähnlich der in manchen Vollröhren marshalls ist ... Für live ist der leider zu leise ...

Mir geht es nicht darum zu behaupten, dass Vollröhrenamps nicht sinnvoll wären. Natürlich sind sie sinnvoll, warum hätte ich sonst welche? ;) Ich spiel die Röhrenamps in erster Linie, weil sie heiss sind und sexy aussehen ... und weil es heutzutage leider anständige Transenamps meist nur in Verbindung mit "Modelling" gibt, und ich will eben [g=182]Amp[/g] und Computer trennen, bzw. nicht noch nen Computer auf der Bühne haben.

Mir geht es darum. dass die meisten Vollröhrenamps auch Dioden zur Verstärkung oder als Gainstufe beinhalten. Ebenso sind viele Klasische Röhrensounds durch die Verbindung von Transistorverzerren oder Treble-Boostern mit Röhrenamps entstanden.

In Wahrheit ist es also meist die Kombination aus Röhre und Transistor, die den geilen Sound macht. Der Transistor - richtig verschaltet - versaut den Sound nicht. Der Graphik-EQ vom Boogie - geht nicht ohne Transistor. Der o. a. Tubeman II hat eine Röhre aber 3 Zerr Sounds bis zu deftigem High [g=105]Gain[/g] - meinst Du das geht ohne Dioden? Mach doch einfach mal so ein Teil auf und schau rein .... ;)

Was ist vollröhre? ich weiss, röhren in der Vor und in der Endstufe. Aber: Der eine [g=182]Amp[/g] hat1 Vorstufenröhre, der andere vier oder 6. Beide 3 Kanäle. Wie geht das? ;)
Wird die Verzerrung mit Dioden gemacht, aber durch Röhren angwärmt, wird es nachwievor als VOllröhre bezeichnet - es liegen aber Transistoren im Signalweg. Die meisten Vollröhrenamps sind also doch ein bischen hybride ...

Die frühe Transistortechnik war der Röhre an Zuverlässigkeit und Klang unterlegen. Seitdem hat sich der Mythos von der Notwendigkeit und der Überlegenheit der Röhre gehalten. Heute sind Transistor- und Hybridverstärker oft im Low-Budget-Bereich zu finden - kein Wunder, dass es da Klangeinbußen gibt. Low-Budget-Röhren-Amps klingen auch nicht alle gleich gut.

Es gibt billige Hybridverstärker, die nicht besonders klingen (z. B. Marshall valvestate). Liegt aber an schlechter/billiger Bauweise oder falschen konzepten - nicht an den fehlenden Röhren. Der Roland Jazz [g=52]Chorus[/g] klingt clean sehr gut und warm- die eingebaute Zerre klingt scheiße- hätte Roland doch nur eine ihrer gut kkingenden OD-Schaltungen eingebaut. Mit einem guten, passenden Transistor oder Röhrenverzerrer davor wird er verzerrt auch anständig klingen - weil der cleansound stimmt.

Spiele ich z. B. über die eingebaute Transenendstufe vom Engl Tubetoner - hört sich das geil an. Spiel ich nen Röhrenpreamp vor nem guten Transistorbassamp - wieder gut.

Ich hab mal folgenden test gemacht:
Gitarre-ab-box-
a Einen Röhrenpreamp und
b einen transistorverzerrer
dann mit Mixer zusammengefasst und [g=182]Amp[/g] dahinter. Dann solange an allen Reglern der Vorstufen/Zerrer gedreht, bis beide fast gleich klangen. Dann SO oft die ab-box (war eine passive ohne LED) hin und hergeschaltet, bis ich seltsamerweise nicht mehr wusste, worüber ich spiele ... da kommt dann raus, dass man mit dem einen Preamp manche Sounds vom anderen exakt nachmachen kann ... der Ibanez-Transistorzerrer liess sich auf einmal kaum vom V-Twin unterscheiden ... seltsam.

Warum Röhrenamps oft lauter wirken, ist simpel: Obertöne und Kompression. Das kann man aber mit Transistorschaltungen auch machen. Dann wird die Leistung auch bei Röhrenamps afaik im cleanen Bereich gemessen. Verzerrt kommt unter Umständen also mehr an Watt raus, als drauf steht.
 
ebon schrieb:
So streng wie bei Microfonwegen ist man da nicht.
Aha. Und warum?

Weil es nicht um ein Mikrofonsignal geht. Und weil mehrere hintereinander geschaltete Gainstufen geil klingen können. Das ist das Prinzip, nachdem moderne mehrkanalige Gitarren(pre-)amps auch aufgebaut sind.

Ach so, nochwas zu Röhren, falls Du es noch nicht kennst (kommt zwar aus dem Hifi-Bereich, aber trotzdem sehr interessant):
Röhren: Mißverständnisse, Mythen, Irrtümer und hartnäckige Gerüchte rund um Elektronenröhren

edit: Und das ist hier langsam schon ganz schön off-topic. Kannst ja gerne einen Röhre vs. Transistor-Thread aufmachen ... ;)
 
Hoi - was fuer ein huebsches Thema. Diese Diskussionen sind schon so alt wie die ersten Germanium-Transistoren, scheinen nie auszusterben und werden immer noch mit den gleichen Argumenten gefuehrt.

Putzig.... :D

Da will ich denn mal ein bisschen Oel ins Feuer giessen...

Unrichtig ist, dass die klassischen Zerr-Sounds mit Transistorunterstuetzung gemacht wurden - sieht man mal vom Netzteil ab. Transistoramps aus der Zeit, als die Zerrsounds so richtig aufkamen, klangen wie kaputte Rasenmaeher. Die transistorisierten Zerrsounds kann man daher kaum klassisch nennen.

Richtig ist, dass die klassischen [g=23]Distortion[/g]-Sounds meistens mit Hilfe vorgeschalteter Bodentreter gemacht wurden. Das war einfach und billig, und die Transistoren mussten ja nicht viel leisten.

Unrichtig ist, dass man mit Nur-Roehren-Amps keine fetten Zerrsounds oder dicke [g=23]Distortion[/g] hinbekommt. Das ist nur ne Frage des Aufwandes, nicht der Roehrentechnik an sich.

Unrichtig ist auch, dass der brutale Klang eines Roehrenverstaerkers in der Hauptsache aus der Vorstufe kommt. Tatsache ist, dass die Kombination aus uebersteuertern Vorstufen, nachfolgend uebersteuerten Endstufen, einem Transformator, der in die Saettigung geht und dann noch gepruegelten Lautsprechern das ausmacht, was man unter fett versteht.

Richtig ist allerdings, dass das schweinelaut - und deshalb unpraktikabel ist.

Nicht korrekt ist, dass Roehrenverstaerker in der Uebersteuerung im Vergleich zu Transistorverstaerkern in der Uebersteuerung nur lauter scheinen.

Richtig ist: Sie sind es. Und wie.......
Das hat ganz einfach mit den Kennlinien von Roehren zu tun - und mit dem Empfinden des Menschen fuer Uebersteuerung, ausserdem mit den festgelegten Messwerten, ab wann Uebersteuerung zu messen ist.


Und richtig ist auch Folgendes:
Der Weg ist nicht das Ziel, sondern das Ergebnis ist das Ziel. Wie man da hinkommt ist eigentlich zweitrangig - Hauptsache ist, es tut geil......

Micha ;)
 
@Tiefi

Der JC120 ist ja ein auf Cleansound getrimmter [g=182]Amp[/g] und es kann passieren, dass Dir auch mit einer vorgeschalteten oder eingeschleiften Tube-Box der Sound nicht so richtig gefaellt. Bei mir wars jedenfalls so - trotz Engl-Vorstufe. ;)

Probieren geht einfach ueber studieren. Und wenn Deine Ohren sagen, dass das alte Transistorradio von Oma - als Vorstufe benutzt - den besten Klang bringt, dann nimm das..... ;-)
 
Hi,

Danke für die ausführliche Erklärung der Technik und für die Mühe ansich.

Also werden Transistoren nur aus marktechnischen Gründen nicht in teuren Amps genannt? Is ja krass...?


Was mir aber an deiner Ansicht fehlt sind die für mich entscheidene Faktoren:
1. "Nicht lauter--leiser sondern druckvoller--dünner"
2. Und das Durchsetzungsvermögen im Bandgefüge über ne PA.

Kannst du mit nem Rocktron Piranha den gleichen Sound erzeugen wie mir den Engl 530 - an die gleiche endstufe angeschlossen? "Waren" mal gleich Teuer.

Ich denke man achtet da immer auf verschiedene Sachen, das klingt aber garnicht so, als ob es einen Unterschied in 1. und 2. für dich gibt? :-O


Wie schaut das mit dem Mixing verhalten aus? Ich habe mit den als Vollröhren bezeichneten Amps immer (für mich) bessere Ergebnisse erzielen können als mit den anderen Arten. Ich muss zugeben ich habe aber ziemlich schnell aufgegeben, weil es einfach ein zu deutlicher geschmacklicher unterschied war.


Ich will auch den Modelling "Transen"[g=182]Amp[/g] (Pod & co) sehen der überhaupt mit nem gescheit Konfigurierten Engl+boxensim+miksim konkurrieren kann? Welchen Benutzt du da?
Das schockiert mich grad, ich habe echt andere Erfahrungen gemacht als du.


Und mir hat das keiner Gesagt geschweige denn dass ich nachplappere!!

*ratlos ist*
 
sbv0001 schrieb:
Unrichtig ist, dass die klassischen Zerr-Sounds mit Transistorunterstuetzung gemacht wurden - sieht man mal vom Netzteil ab.
...
Richtig ist, dass die klassischen [g=23]Distortion[/g]-Sounds meistens mit Hilfe vorgeschalteter Bodentreter gemacht wurden. Das war einfach und billig, und die Transistoren mussten ja nicht viel leisten.
Also irgendwie ist ein Transistorverzerrer als Bodentreter schon auch Transistorunterstützung für den Sound, oder ? ;)
Transistoramps aus der Zeit, als die Zerrsounds so richtig aufkamen, klangen wie kaputte Rasenmaeher. Die transistorisierten Zerrsounds kann man daher kaum klassisch nennen.
Hab ich doch gesagt, dass die ersten Transenamps nix taugten. Man hat ja sogar die P.A. mit Röhre gemacht ...

Unrichtig ist, dass man mit Nur-Roehren-Amps keine fetten Zerrsounds oder dicke [g=23]Distortion[/g] hinbekommt. Das ist nur ne Frage des Aufwandes, nicht der Roehrentechnik an sich.
Wer hat den das behauptet? :D ich nicht ... ich sag nur, dass in den meisten Röhrenamps auch Transistoren drin sind, weil sich so einfach kostengünstiger und mit weniger Aufwand fette Verzerrungen realisieren lassen.

Unrichtig ist auch, dass der brutale Klang eines Roehrenverstaerkers in der Hauptsache aus der Vorstufe kommt. Tatsache ist, dass die Kombination aus uebersteuertern Vorstufen, nachfolgend uebersteuerten Endstufen, einem Transformator, der in die Saettigung geht und dann noch gepruegelten Lautsprechern das ausmacht, was man unter fett versteht.

Richtig ist allerdings, dass das schweinelaut - und deshalb unpraktikabel ist.
Ich habe gesagt: VIELE Sounds sind Vorstufen dominiert, nicht ALLE ;) Wenn ich einen moderen 100w [g=182]Amp[/g] mit Master auf 3 über ne Box mit 300 Watt fahre ist da eben nix mit Endstufen-Sättigung und Lautsprecher-Prügeln ... Meinen ca. 15 Watt Höfner/Dynacord Röhrencombo kann ich dagegen mit vollgas prügeln, ohne das die Ohren bluten ... und das ZERRT!

Nicht korrekt ist, dass Roehrenverstaerker in der Uebersteuerung im Vergleich zu Transistorverstaerkern in der Uebersteuerung nur lauter scheinen.

Richtig ist: Sie sind es. Und wie.......
Naja, es gibt eben absolute Pegel und subjektive Lautheit ... aber ich weiss was du meinst und subjektiv hast du natürlich recht ;) Außerdem hab ich ja gemeint, dass ein verzerrter Röhrenamp mehr raushaut als draufsteht ... ein schelm wer denkt, ein Vox AC 30 mit allen Reglern auf 10 bringe nur 30 Watt :D

Und richtig ist auch Folgendes:
Der Weg ist nicht das Ziel, sondern das Ergebnis ist das Ziel. Wie man da hinkommt ist eigentlich zweitrangig - Hauptsache ist, es tut geil......
Na hier verstehen wir uns richtig: Volle Zustimmung. in diesem Sinne weiter viel Spass mit und ohne Röhre! :D :D
 
Also, floppy, ich machs mir einfach:
Bei einem grossen Teil der ganzen Aussagen sind wir offensichtlich einer Meinung. ;)

Allerdings das hier.....
Meinen ca. 15 Watt Höfner/Dynacord Röhrencombo kann ich dagegen mit vollgas prügeln,...
...stimmt mich ein bisschen bedenklich...
Wie kannst Du das dem alten Hernn kaltlaechelnd antun? ;)

Naja, es gibt eben absolute Pegel und subjektive Lautheit ... aber ich weiss was du meinst und subjektiv hast du natürlich recht...

Ich will jetzt wahrlich nicht als Besserwisser daherkommen. Aber ich habe nicht nur subjektiv recht... ;)

Die Ursache ist ziemlich simpel:
Der Verzerrungsgrad bzw. die nominelle Leistung wird bei m.W. 2% Verzerrung gemessen.
Ein normaler Transistor verzerrt eigentlich nicht, er klippt - er hackt das Signal oben ab und bei ganz wenig Leistung mehr ist er schon am saegen, das Signal naehert sich rasant schnell der Rechteckform. Der unerhoert starke Anstieg der Verzerrungen ist dran Schuld.

Im Gegensatz dazu steigen die Verzerrungen bei der Roehre mit zunehmender Leistung gemaechlicher an und es dauert ein Weilchen, bis eine Roehre ein rechteckaehnliches Signal bringt. In dem Zustand bringt ein Roehrenverstaerker bis zu 40 % mehr Leistung. Und das hoert man nicht nur subjektiv - ich habs gemessen.... ;)

Natuerlich reden wir hier NUR ueber die simplen Schaltungen in Gitarrenverstaerkern - bei den ganzen heftig linear ausgelegten HiFi-Amps gilt das natuerlich nicht. Dafuer braten die aber auch nicht richtig.

Ansonsten freut mich das, dass wir einen Konsens gefunden haben. :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
M
Antworten
4
Aufrufe
47K
DreamTheater
DreamTheater
M
  • Artikel
Testberichte Boss GT-10
Antworten
0
Aufrufe
52K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
36K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben