Testberichte IK Multimedia AmpliTube Metal

Gepflegtes Braten<br /> <br /> Einige Leser, die meine Produktionen über die letzten achtzehn Jahre kennen, werden sich sicherlich wunder ...

Gepflegtes Braten

Einige Leser, die meine Produktionen über die letzten achtzehn Jahre kennen, werden sich sicherlich wundern, warum gerade ich auserkoren wurde, ein Teil zu testen, das besonders für Metal-Gitarristen konzipiert ist. Ein paar Andere von euch dürften aber wissen, dass ich Gitarrist bin und ein besonderes Faible für Metal und gut gemachte Gitarrensounds habe. Außerdem lassen sich Ampsimulationen durch die Einbindung in moderne Produktionsprogramme vielfältig "missbrauchen" um Stimmen einen zerrigen, aggressiven Klang zu geben oder Drums aufzurauen.






Die italienische Firma IK-Multimedia, die bereits eine Reihe von virtuellen Amp-Simulationen herausgegeben hat, wartet nun mit einem neuen Flaggschiff auf, dem "AmpliTube-Metal". Wie der Name schon sagt, handelt es sich nicht um eine allgemeine Ampsimulation sondern hier wird ganz geradeaus auf eine bestimmte Stilrichtung und deren Sounds abgezielt. Spätestens beim klicken auf das Totenkopf-Symbol zur Durchführung der Installation wird einem klar, um was es hier geht ;-)


finderschnappschuss001.jpg



Die Installation ist einfach und wenn der Computer, an dem man sich anschickt AmpliTube Metal zu installieren einen Internetzugang hat, dauert die Angelegenheit keine fünf Minuten. Noch schnell die Audio-Preferences eingerichtet und man befindet sich im Land der nett grinsenden Monster und Skulls. Einen schnellen Rechner und ein leistungsfähiges Interface zu haben ist hier von Vorteil, denn die Probleme die durch Latenzen entstehen können, sind nicht von der Hand zu weisen. Ich habe den Buffer-Size auf meinem Mac-Pro auf 64 eingestellt und das funktionierte gut. Auch die Sample Rate richtet sich nach der Leistungsfähigkeit des Interfaces. Will man AmpliTube professionell einsetzen, hilft eine höhere Samplerate für die Differenziertheit. Ich weiß, dass viele Metal-Produzenten eine Sample-Rate von 96Khz wählen, damit die Gitarren im Mix differenziert hörbar sind. Aber - wie gesagt - das hängt vom "Luxus" des Rechners bzw. der Soundkarte ab.

Ich habe den Test mit einer Bittiefe von 24Bit und einer Samplingreate von 44,1 KHz. durchgeführt, da dieses Setup wohl bei den meisten Anwendung finden dürfte.

Fährt man den AmpliTube zum ersten Mal hoch, erscheint das Hauptfenster. Von hier aus lassen sich alle wichtige Funktionen schnell erreichen. Das Design ist sehr ansprechend - zumindest für meinen Geschmack - und man findet sich schnell zurecht. Man sieht sich einem virtuellen Amp mit ein bisschen Retro Design (Regeler, VU-Meter) gegenüber - und ein großes "150W! schreit einem in die Augen. Spätestens jetzt weiß man - nun wird's laut!


metall2.jpg



Der Default-Sound, den den man nach dem Launch von AmpliTube spielt, geht denn auch gleich mächtig los. Es ist eine Simulation des Peavey 5150. Ich habe zuerst meine Telecaster in der Hand. Nicht unbedingt die klassische Metal-Gitarre, aber erstens ist sie meine Standard Gitarre mit der ich beste Vergleichsmöglichkeiten habe und zweitens sollte man den klaren, definierten Attack den die Gitarre gerade bei Brat-Sounds liefert, nicht unterschätzen.

Der erste Sound-Eindruck ist "WOW" - fett! Ich bin angenehm überrascht über den vollen, klaren Fraquenzgang und andererseits die "Wärme", die man von der guten Verzerrung eines Röhrenverstärkers gewohnt ist. Die DSM-Technik, die IK-Multimedia speziell für ihre Ampsimulationen entwickelt hat, soll einen dynamischeren - und damit musikalischeren Response des Plug-ins erlauben. Analoge Schaltkreise haben nämlich nicht unbedingt eine lineare Ansprache, besonders dann nicht, wenn Röhren integriert sind. Auch der Übergang von klaren zu angezerrten Sounds war bisher immer problematisch - vom Spielgefühl wie auch vom Sound. Dazu später noch ein spezieller Test.

Was macht man als nächstes? Man geht die Prests durch; entweder durch Mausklick abrufbar oder durch das optionale Stomp IO. Mich wundert, dass man erstmal auf eine Fülle von unverzerrten oder nur leicht angezerrten Sounds stößt. Hier zeigt sich gleich eine der Stärken von AmpliTube-Metal. Man bemerkt hier, dass die Sounds ohne Hi-Gain nicht gleich matt und grau klingen, der Klang bleib differenziert, dynamisch und kristallklar.

Bei den einzelnen Sounds kommt eine vielfältige Palette von Bodengeräten zum Einsatz.


metall3.jpg



Hier sind die wichtigsten Delays und Verzerrer nachempfunden worden. Der Flanger beispielsweise ist dem Boss BF-2 nachempfunden. Es gibt weiterhin einen Phaser "Phase Nine" der sich an den Sound des MXR Phase 90 anlehnt. Dazu gibt es die wichtigsten und bekanntesten Arten von Overdrive und Distortion, ein Wah-Pedal (durch Automation, MIDI oder - am besten - durch das Stomp IO zu kontrollieren) bis hin zu einem "Wharmonator" *kicher* ein Ding, das man eher als "Whammy" kennt.

Hier die komplette Liste der Stomp-Pedale:


metall4.jpg



Klickt man sich weiter durch die verschieden Presets, stösst man irgendwann unüberhörbar auf die HiGain Sounds. Spätestens jetzt weiß man, warum diese Ampsimulation den Zusatz "Metal" hat. Metal- und Hardrock-Riffs klingen lebendig und authentisch - genauso, wie man es erwartet. Es macht sehr viel Spaß, die verschieden Klänge auszuprobieren. Hi-Gain ist aber nicht gleich Hi-Gain. Hier gibt es etliche unterschiedliche Klangabstufungen und die liefert AmpliTube-Metal in hoher Qualität.

Was besonders interessant ist: Durch die Verschaltung von zwei unabhängigen Signalketten sind interessante Stereo-Sounds möglich. Durch den Module-Selector kann man zwischen acht verschiedenen Signalwegen wählen. Hier zeigt sich die Architektur von AmpliTube-Metal. Genau wie der konventionelle Signalweg in einem "echten" Gitarren-Setup, folgt der Aufbau den "wirklichen" Vorbildern: Tuner-Bodengeräte-PreAmps-EQ-Poweramps-Rack. Das ist die klassische Signalkette. Allerdings kann der Signalweg komplett individuell konfiguriert werden, um einen vollkommen neuen Sound zu kreieren. Über den am Anfang des Signalweges eingefügten Tuner (übrigens sehr komfortabel und präzise, dieses Ding) splittet sich das Signal entweder in einen Stereo-Signalfluss (parallele Schaltung) auf, oder wird (je nach ausgewähltem Signalweg) durch die verschieden Module "in Serie" geführt. Die unterschiedlichen, im Signalweg eingefügten Bausteine, erfüllen je nach angewählter Konfiguration vielfältige Soundanforderungen.


metall5.jpg



Jetzt kommen wir zum vielleicht wichtigsten und spaßigsten Teil der gesamten Simulation: zu den Pre- und den Poweramps. Schauen wir mal, welche Arten von Verstärkern zur Verfügung stehen, bzw. wie gut ist es den "Metallern" von IK-Multimedia gelungen ist, die Charakteristik dieser Amps nachzuempfinden. Für die Interessierten, hier die Listen der Preamps, deren EQs und Poweramps:


metall6.jpg




metall7.jpg



Wie man sieht, ist hier ist alles vertreten, was für den Sound von Metal steht. Es ist eine großartige Idee von IK-Multimedia, die Preamps, die EQ's und die Endverstärker individuell anwählen zu können. So kann man verschiede Preamp - und EQ-Charakteristika zu einem vollkommen neuen Ampmodell zusammenstellen. Wer auf der Suche nach einem absolut persönlichen Gitarrensound ist, hat hier die Möglichkeit seinem Traum näher zu kommen. Möchte man allerdings die authentischen Zusammenstellungen der verschiedenen Ampmodule abrufen, (z. B. den "Original Marshall JMP100"), so sorgen die aktivierten "Match-Schalter" an jedem Modul für den entsprechenden Aufbau. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass wenn man z. B. einen kompletten "Tripel-Rectifer" abrufen will, auch wirklich der zugehörige Preamp, EQ und Poweramp des Rectifiers am Start ist.


metall8.jpg



Übrigens: Nach der EQ-Sektion steht einem noch ein Spring-Reverb zur Verfügung. Der ist für bestimmte Sounds wichtig und allemal als Soundtool - nicht nur für Gitarren - einsetzbar.


metall9.jpg



Ob die einzelnen Ampsimulationen den Originalen nahe kommen oder nicht, mag jeder selber beurteilen - Puristen werden wohl immer zum Original greifen. Ich besitze einen Lonestar-Special von Mesa-Boogie, der wunderbar weich klingen kann, aber wenn's sein muss, kann das Ding auch gehörig "losbraten". An der Art und Weise , wie ich die verschiedenen Sounds von AmpliTube-Metal eingesetzt habe bemerkte ich, dass sich mein Spiel nicht von der Weise unterschied, mit der ich über den "richtigen" Amp spiele. Auch der Sound hat mich sehr beeindruckt - dem ersten Höreindruck nach habe ich nichts vermisst. Ich habe noch so ein nierenförmiges kleines rotes Kästchen hier, dessen Name mir momenan entfallen ist - bei dem Ding ist der hörbare Unterschied zu meinem Mesa-Boogie allerdings gewaltig.

Was kommt nach den Amps? Richtig! Die Speaker-Cabinets. Hier die Liste der verfügbaren Boxen:


metall10.jpg



Hier findet man neben den klassischen Cabinets auch eine Reihe der wichtigsten Gitarrenmikrofone - alle per Mausklick anwählbar. Selbstverständlich kann man zwischen On- und Off-Axis wählen, aber auch - und das ist neu - zwischen Far und Near. Das macht noch mal einiges im Sound aus und darf bei der Soundbildung nicht unterschätzt werden. Außerdem kann man mit einem stufenlosen Regler Raum-Ambience hinzugeben. Allerdings sollte man nicht zu viel davon erwarten. Jeder, der sich mit Mikrofonaufnahmen und Raumklängen auskennt weiß, wie individuell dieses Terrain sein kann. Deswegen sollte man den Ambience-Regel als eine nette "Zugabe" ansehen, der den Sound in interessanter Weise färben kann.



Hier der Vollständigkeit zuliebe noch die Mikrofonliste:


metall11.jpg



Die gesamte Poweramp- Sektion kann komplett ge-bypassed werden. Das ist dann gut, wenn man z. B. das Signal an dieser Stelle direkt aus dem Computer leiten und anders weiterverarbeiten möchte.

Kommen wir zur letzten Modulsektion, den Rackeffekten.


metall13.jpg



Hier sind insgesamt acht Racks anwählbar, vier für jeden Signalweg (z. B. für die Stereosounds) oder alle acht für einen Ausgang. Hier gibt es einen wirklich gut klingenden, Hall, einen digital Chorus, Delay, Flanger, einen parametrischen- und einen graphischen EQ, Pitch-Shifter, einen Harmonator (das Ding erzeugt je nach angewählter Tonart und Skala die entsprechenden parallelen Stimmen zu den gespielten Tönen - geil - unbedingt ausprobieren! ) und - last but not least - einen Kompressor mit Röhrencharakteristik. Diese Effektgeräte sind allesamt etwas "sauberer" vom Klang als die Bodengeräte, so kann man je nach Anforderung oder persönlichem Geschmack einen "teureren" - oder "trashigeren" Klang erzielen.

Soweit eine Kurzbeschreibung der Klangerzeugung bei AmpliTube-Metal.

Hat man einmal das Prinzip des flexiblen Signalflusses verstanden, kann man sich entweder auf die Fülle der (wirklich gut gemachten) Presets verlassen oder sich auf die Suche nach seinem individuellen Sound begeben.

Ein - aus meiner Erfahrung - wichtiger Aspekt ist: Wie lässt sich mit AmpliTube-Metal in einer professionellen Mixsituation arbeiten. Dieser Punkt ist deshalb so wichtig, weil ich die Erfahrung machen musste, dass die Gitarrenspuren, der mir bisher bekannten Ampsimulationen zwar für sich alleine toll klangen, sich in Playbacks bei einer komplexen Musikproduktion aber nicht mehr durchsetzten. Hier sind die konventionell aufgenommenen Gitarren, seien sie nun "clean" oder hi-gain, den Ampsimulationen bisher weit überlegen. Zwar hört man immer wieder diese oder jene Produktion sei nur mit der Ampsimulation XY aufgenommen worden, aber über das klangliche Ergebnis darf diskutiert werden ...

Ich werde deswegen ganz einfach mal ein kurzes Playback aufnehmen und dazu ein paar Gitarrenspuren mit AmpliTube aufnehmen und schauen was passiert.

Für den Test habe ich ein Playback geladen, das ich gerade für meine neue Künstlerin Eva aus London bearbeite. In diesem Playback befinden sich schon mit meinem Mesa-Boogie "Lonestar-Special" aufgenommene Spuren. Diese werden nun stumm geschaltet und später mit den neu aufzunehmenden Gitarrenspuren verglichen. Nachdem ich das gleiche Gitarrenriff mit AmpliTube-Metal aufgenommen habe, beginne ich die Levels und den passenden Gitarrenklang einzustellen. Dabei fällt auf, dass die eher konventionellen Gitarren-Presets am besten passen. Das dürfte auch generell der Fall sein, denn die spezielleren (aber sehr interessanten) extremen Gitarrensounds brauchen doch sehr viel Platz im Playback. In diesem Falle müsste man wohl eher das Playback um den jeweiligen Sound "herumbauen".

Mein persönlicher Eindruck ist alles in allem sehr positiv. Wenngleich ich auch immer noch den konventionell aufgenommen Gitarren den Vorzug geben würde, ist der Sound, den AmpliTube-Metal zu liefern vermag, auf fast gleichem Niveau. Besonders bei HiGain-Sounds (und dafür ist der AmpliTube-Metal ja konzipiert) zieht er den konventionell aufgenommen Spuren gleich. Erfreulicherweise ist der Pegel bei dem sich die Gitarrenspuren in den Gesamtmix einpassen, ermittelbar - und genau das war mir wichtig, denn damit gab es bei den früheren Ampsimulationen immer Probleme.



Abschliessend sei noch erwähnt, dass IK-Multimedia dem AmpliTube-Metal für den ambitionierten Hochgeschwindigkeits-Gitarrenfreak einen "Speed-Trainer" spendiert hat.
metall14.jpg



Das ist nichts anderes, als ein luxuriöses Metronom zum Üben - aber sehr brauchbar und außerdem mit einem Sample-Player ausgestattet, in den Loops oder komplette Palybacks mit den zu übenden Lieblings-Gitarrensoli per Drag&Drop eingeladen werden können. Das Abspielen ist tempounabhängig. Man kann also langsam beginnen und sukzessive das Tempo steigern. Die Loop oder der musikalisch-relevante Ausschnitt wird mit zwei Markern bestimmt, die immer den angewählten Tempi folgen. Bei extremeren Tempi führt das allerdings zu klanglichen Einschränkungen. Zum Üben reicht`s allemal.

Das Metronom selbst klingt im ersten Eindruck etwas hässlich, aber da es keine Pitch erzeugt und relativ hell und scharf klingt, setzt es sich beim Spielen jederzeit hörbar durch - da hat einer mitgedacht. Dank Speedtrainer wird es sicherlich bald mehr von den "Fastest Guitarist in the World" Freaks auf YouTube geben. Die habe ich mir neulich mal angeschaut - wirklich sehr amüsant ;-) Aber nichts für Ungut - mit dem Speedtrainer lässt es sich komfortabel üben. (Ich benutze das Ding nun jeden Tag!) Dieses Modul steht logischerweise in der Plug-in-Version nicht zur Verfügung.

Habe ich noch was vergessen? Richtig! Es gibt noch eine Status-Anzeige von der aus sich der Input - und Output-Pegel regeln und einstellen lässt und eine CPU-Load Anzeige. (Wichtig um das Audiointerface anzupassen).


metall15.jpg



Das Eingangssignal kann mittels eines einstellbaren Gates von unerwünschten Nebengeräuschen befreit werden - das ist besonders für die Verwendung von Hi-Gain Sounds notwendig. Außerdem gibt es unterhalb des Amp-Displays ein Mini-Tuner-Display von dem sich "auf die Schnelle" das Tuning der Gitarre ablesen lässt.


metall16.jpg



Eine sehr lobenswerte Einrichtung, gib es doch nichts Beschisseneres als eine verstimmte E-Gitarre.

Es gibt noch eine weitere Kontrolleinheit unterhalb der Module, mit der sich Pan, Volume, Phase und Mix für jedes einzelne Modul der Signalkette einstellen lassen, wobei Pan logischerweise nur für Rack und Cabinet verfügbar ist. Der Phase-Regler steuert die Verzögerung zwischen Eingangs - und Cabinet-Signal. Durch Phasenverschiebung lassen sich interessante, räumliche Effekte erzielen. Phasenverschiebungen bergen allerdings die Gefahr, dass die Sounds später in den Playbacks nicht mehr durchsetzungsfähig sind (Korrelation), daher sollte man darauf immer ein Auge - oder besser ein "Ohr" haben.

Der Mix-Regler steuert die Balance zwischen direktem Signal und den Anteilen, die vom Cabinet-Modul kommen. Da hat man speziell an die Recording-Technik gedacht, mit der man häufig Bässe aufnimmt, indem man DI-Signal und Distortion vermischt um den Bass kraftvoll aber eben auch "dirty" klingen zu lassen.

Am Schluss noch ein anderer Punkt: Aufgrund der Tatsache, dass Leute mit unterschiedlich leistungsstarken Rechnern arbeiten, hat IK-Multimedia ein Preference-Fenster eingerichtet in dem man Oversampling für die Preamps, die Poweramps und die Stomps anwählen oder auch abstellen kann. Außerdem lässt sich über die High-Resolution Option ein besseres Klangergebnis erzielen, sofern die Rechnerleistung dies zulässt. Selbstverständlich lässt sich dieses Setup speichern.


metall17.jpg



Fazit

Alles in allem muss ich sagen, dass sowohl vom Konzept als auch vom klanglichem Ergebnis der Amplitube-Metal echtes "Schwermetall" ist. Ich bin besonders von der Spielbarkeit begeistert, denn rein vom Feeling her macht es für mich keinen Unterschied mehr, ob ich über meinen "großen" Amp spiele oder über das Plug-in. Vom Sound her gesehen sind "echte" Amps meinem Empfinden nach vielleicht noch ein kleinwenig vorne, aber die Flexibilität und das Sounddesign sind absolut bestechend. Am besten man kombiniert das Beste aus beiden Welten!

Jam El Mar

Systemanforderungen Mac OS

Power PC
  • Minimal: 866 MHz G4 Prozessor
  • 512 MB RAM
  • ab Mac OS X 10.4

  • Empfohlen: dual 1.25 GHz G4 or G5 Prozessor
  • GB RAM
  • ab Mac OS X 10.4

Formate
  • AU, VST, RTAS.

Intel Mac
  • Minimal: 1.5 GHz Intel Core Solo Prozessor
  • 512 MB RAM
  • ab Mac OS X 10.4.4

  • Empfohlen: 1.66 GHz Intel Core Duo Prozessor
  • 1 GB RAM
  • ab Mac OS X 10.4.4

Formate
  • AU, VST, RTAS.

Systemanforderungen Windows
  • Minimal: Pentium 1GHz / Athlon XP 1.33 GHz
  • 512 MB RAM
  • Windows XP / Vista

  • Empfohlen: Pentium 2.4 GHz / Athlon XP 2.4 GHz
  • 1 GB RAM
  • Windows XP / Vista

Formate
  • VST, RTAS
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
614
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben