Es wurden schon viele Dinge gesagt, die meisten haben recht, obwohl der Preamp oft unterschätzt wird (vor allem beim Thema Rauschen). Mit dem Goldmike kann man meines Erachtens schon sehr viel anfangen und auch später noch in höheren Kategorien mitspielen, schade, dass er keinen Hi-Z Eingang hat. Das Problem kann man aber mit einer [g=176]DI-Box[/g] umgehen. Also mein absoluter Budget Tip ist er schon, ich habe eine Gainstation von SPL und wünsche mir oft einen 2. Kanal. Der fehlt einem früher oder später ohnehin irgendwann. (Für einen Bassisten/Gitarristen, der auch mal simultan spielen will - oder sei es nur zum simultanen hören - eine Stereo-Gitarren-Abnahme)
Der Service von SPL ist super (noch nicht gebraucht, ich hatte aber eine Frage und wurde Freitags! um 18:30 für eine Stunde am Telefon vollgequasselt). Der Goldmike wird übrigens nur noch für Thomann unter Lizenz produziert, was aber dem eigentlichen Klang keinen Abbruch tut. Und er sieht auch noch geil aus und ist einbaubar!!
https://www.thomann.de/spl_goldmike_9844_prodinfo.html
-> 398,-
Günstigere Alternative ist der hier. Damit habe ich relativ lange gearbeitet und dient noch als 2. Kanal. Da aber zu "destruktives" Aufnehmen nicht Dein Ding ist (meins auch nicht) würde ich auf jeden Fall zu dem anderen greifen. Dieser hier hat aber einen Instrumenten (HiZ) Eingang:
https://www.thomann.de/artikel-180955.html
-> 295,-
Als Soundkarte sicher ausreichend ist diese hier: (Habe ich für meinen 2. Rechner anvisiert, die ESI kenne ich nicht.)
https://www.thomann.de/m-audio_delta_audiophile_2496_prodinfo.html
-> 88,-
Einsteiger-Mikro und ebenfalls sehr gut getestet ist das Rode NT1a. Ich habe den Vorgänger und war eigentlich immer sehr zufrieden. Keine Charakteristiken, brauchst Du aber auch nicht.
https://www.thomann.de/rode_nt1a_inkl_sm1_grossmembranmikro_prodinfo.html
-> 165,-
Okay, es ist insgesamt150 Euro drüber, dafür hast Du Equipment mit einem guten Wiederverkaufwert, falls Du aufrüstest. Ein altes Vorurteil, bis auf wenige Ausnahmen aber richtig - keine Billig-Produkte kaufen oder Noname - den Wiederverkaufswert nicht unterschätzen. Behringer zählt (leider) dazu.
Mit der urspünglichen Variante bist Du aber sicher auf einer Seite, die Dir wirklich amtliche! Aufnahmen für die nächsten Jahre liefern kann. Der Markt im Mikrophon- und Preamp-Bereich ist m.E. nicht halb so schnellebig wie es einem die Industrie suggerieren will. Die guten Sachen sind auch noch in 4 Jahren gut. Und das ist nicht nur Avalon.
Vergiß das NT2000 für Deine Zwecke - obwohl es in der Reihe der nächsten Mikrophone für mich ganz oben mitspielt.
Damit ist die Signalkette (und darum geht es letzlich) nicht vorbei. Wenn man aber ersteinmal hier angelangt ist (also mit einem guten Signal im Rechner) und dann Digital weitermacht, kann man (die Monospur betreffend) nicht mehr soviel verkehrt machen, wie man im Weiteren, mit einer schlechten Aufnahme, wieder herausholt.
Gruß Achim, viel Spass beim ausprobieren.