Rock-Snare EQ

  • Ersteller stbasser
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Allgemein:
Dass die Snares verschiedene Frquenzen haben is mir schon klar. Aber es gibt ja bestimmte Frequenzbereiche für zum Beispiel den Punch oder den Grundton der [g=149]Snare[/g]. Normalerweiße liegt der Punch ja in den Hi-Mids. Also bei 3-5 kHz oder so. Ich glaub jetz nich dass der Punch von ner anderen [g=149]Snare[/g] bei 7 oder 8 kHz liegt. Vielleicht sind die Unterschiede in den Frequenzen die meine Vorredner angegeben haben nich so groß. Aber so kommt es rüber.
Man kann doch sagen: Von x Hz bis yHz stellt man die Tiefen ein,usw.
Grade für Anfänger sin solche Werte wichtig weil die es noch nie gemacht haben.
Ich hab schon einige Fragen gestellt und hab oft irgendwelche Kommentare wie "des muss man ausprobieren" oder "dazu braucht man Erfahrung" bekommen. Meistens von den Moderatoren oder welchen die 5-Sterne haben. Die guten Antworten kommen zum größten Teil vom Rest der Mitglieder. Wenn man immer nur diese eine Antwort parat hat, sollte man auf solche Fragen wie meine nich mehr antworten.
Ich glaub dass diese Leute Ahnung haben, aber eben schon auf höherem Niveau.
 
Memory_Man schrieb:
Das Mixing-Script von Frankye hat mir am Anfang sehr geholfen. Du kriegst EQ-Vorschläge und lernst zb. wie man sweept.

Ja,
die Audioworkshop Fachskripte sind echt zu empfehlen, die sind wirklich jeden Cent wert, denn "Wissen wies geht" bringt dir um Welten mehr als Top Equipment.
Für deinen Fall kann ich auch den [g=534]Mixing Praxis Guide[/g] (in Signatur) empfehlen, der zieht einen schönen Rahmen um das Thema.

Hier zu den Skripten: http://www.audio-fabrik.de/shop/ind....html&XTCsid=dbb4a3271921300a3c88eb7c75e74e65

Investier hier ein paar Euronen und ein paar Stündchen und du wirst staunen wozu du fähig bist :)
 
stbasser schrieb:
Die guten Antworten kommen zum größten Teil vom Rest der Mitglieder. Wenn man immer nur diese eine Antwort parat hat, sollte man auf solche Fragen wie meine nich mehr antworten.

Nur weil du meinst das eine Antwort die dir gefaellt gut ist heisst das noch lange nicht, das sie auch richtig ist!

Tut mir ja echt leid (naja, eigentlich nicht...) aber auf deine Frage gibt´s nicht mal eine ungefaehre Antwort.

Und jeder der hier versucht dir auch nur ansatzweise mit irgendwelchen Frequenzangaben zu helfen hat nicht sehr viel mehr Ahnung als du.
 
Genau von solchen Anworten spreche ich. Es geht nich um Antworten die mir gefallen sondern die mich weiterbringen. Wenn mir einer antwortet dass ich rumprobieren muss bringt mich das leider nicht weiter. Und auf meine Frage gibt es Antworten. Weil diese Frequenzangaben helfen mir "rumzuprobieren".
Oder wie genau hast du es gelernt mit nem Equalizer umzugehen??

Un noch mal en Appell an alle: Stellt die Anfänger nich als irgendwelche Idioten da die keine Ahnung haben. Wozu gibts denn ein Forum???
Um Fragen zu stellen. Und dazu nutz ich dieses Forum auch. Und wer en Problem damit hat der solles für sich behalten aber soll mich nich als jemand hinstelln der keine Ahnung hat!!!!
 
stbasser schrieb:
Wenn mir einer antwortet dass ich rumprobieren muss bringt mich das leider nicht weiter.

Kann ich mir schon vorstellen das du eine Patentantwort suchst, aber die gibt es nicht.

Und auf meine Frage gibt es Antworten. Weil diese Frequenzangaben helfen mir "rumzuprobieren".

Zum rumprobieren brauch ich keine Frequenzangaben sondern meine Ohren.

Oder wie genau hast du es gelernt mit nem Equalizer umzugehen??

Ich hab daran rumgedreht und gehoert was sich veraendert.
Wie sonst?

Und wer en Problem damit hat der solles für sich behalten aber soll mich nich als jemand hinstelln der keine Ahnung hat!!!!

Wenn du Ahnung haettest wuerdest du auf so ner Frage nicht ne Antwort erwarten.
 
stbasser

OK
Anfänger können logischerweise keinen Plan haben.

Und das Wolfgang sich gerne im Basilikumfeld herumkugelt und Wildschaden verursacht ist bekannt... :)

Ignoriere das.

Tatsächlich ist jedoch in den Antworten der wahre Kern enthalten!

* Deine Frage ist ungültig *

Du tust so, als wenn man mit dem EQ ein "fettes punchiges" Snaresignal erzeugen könnte.

Dem ist nicht so.

Du hast ein fettes punchiges" Snaresignal schon vorliegen, sei es durch eigene Aufnahme oder via Datei.
Mit einem EQ kannst du nur schon vorhandene Konturen herausarbeiten.

Fotografierst du ein Topmodell im besten Umfeld, kannst du mit Photoshop noch einen drausetzen.

Lichtest du anstelle dessen einen Sack Sojabohnen ab, kannst du dir mit deiner Software den Schwanz abkurbeln.
Es bleibt bei einem unerbaulichen oder zumindest themenfremden Anblick :)
 
Nich jeder is so wie du. DU brauchst vielleicht keine Frequenzangaben dazu.
Mir helfen sie nunmal dabei rumzuprobieren un Erfahrung zu sammeln.
Ich such keine Patentantwort. Ich such ne antwort die mir weiterhilft, was ich übrigens schonmal gesagt hab.
Vielleicht hast du ja bessere Ohren wie ich. Ich brauch halt ne Vorstellung wie etwas klingen soll.
Ich hab ja nur die Bitte dass man uns nich als Idioten hinstellt. Vielleicht hab ich nich soviel Ahnung aber des Forum is doch da um Fragen zu stellen, oder seh ich des falsch?
 
@ nitromaniac:
Also ich wüsste nich dass en Sack Sojabohnen als [g=149]Snare[/g] hab:p.
Aber ich versteh was du sagen willst.
Jetz hab ich ne schöne Mischung von verschiedenen Tipps und Antworten womit ich glaub ich viel anfangen kann und es auch auf die gesamten Drums oder andere Instrumente erweitern kann.:)
 
NEUSTART!

Welche Frequenzen braucht man denn für ne rockige,punchige [g=149]Snare[/g]?
Leider alle.

Was aber hilft ist:
1.) Eine rockige, punchige [g=149]Snare[/g] haben
2.) Dieselbe gut stimmen und geschickt aufnehmen (oben, unten, Overhead, Raum)
3.) Die drei bis vier Signale geschickt zusammenmischen

Wenn man danach mit dem gesamten Drumset noch nicht bei 90% des geträumten [g=149]Snare[/g]-Sounds ist, zurück zu > 1.)

Kompressoren spielen eine wichtige Rolle beim [g=149]Snare[/g]-Sound und je nach Einstellung derselben sich völlig gegensätzliche Einsatzpunkte für die Entzerrung.

Auf Einsatz eines EQ's kann bei hoher Gewichtung des Bottom-Miks auch schon mal völlig verzichtet werden.

Schadenbegrenzung betreibt man i.d.R. beim Top-Mik durch Beseitigung der Pappe in den Tiefmitten (350 - 500 Hz).

Druck und Punch sucht man mit hoher (!) Q-Einstellung zwischen 3.500 und 5.000 Hz, den “Boing“ mit engem Q zwischen 800 und 1200 Hz.

Der Q beim Push in den Höhen wird nach dem finden der richtigen [g=349]Frequenz[/g] wieder enger gemacht, und zwar soweit, bis eine möglichst geringe Anhebung die Durchsetzung fördert ohne andere Instrumente zuzumatschen oder den Grundklang zu sehr zu verändern.

Im zweiten Semester kommen Unterschiede zwischen Piccolo und Black Beauty.


Frank
 
stbasser

>>>
Aber ich versteh was du sagen willst.
<<<

N:
YO - Genau!

Ungültigen Schredder gar nicht erst in das Haus lassen :)
Umgib dich nur mit lüsternen Elfen und alles wird gut.

Oder in bayerisch: "'s gibt nix bessas wia wos guats"
 
naja,
das tut keiner... jeder sagt: so was kann man pauschal nicht sagen

und anregungen wurden ja schon in anderen beiträgen gegeben

ansonsten solltest vlt. eher fragen:
was macht ein eq?
was ist der Q-faktor
was ist sweepen

und wenn du diese fragen recherchiert hast und in der praxis damit nun gespielt hast, dann könntest den rest mit deinen ohren versuchen

das schaffst du schon
 
hallo,

also ich habs ebenfalls durch "sweepen" gelernt.

Bedeutet,du stellst an deinem Eq nen hohen Q-Faktor ein und hebst dann an dem Band die Lautstärke an.Nun "fährst" du mit dem Eq durch die Frequenzen deiner [g=149]Snare[/g] und hörst welche dir gefallen und welche eher stören.Entsprechend hebst du dann diese Frequenzbereiche an oder senkst sie ab.so lernst du meiner Meinung nach am meisten,und kannst dir dann auch besser vorstellen,was z.B. 3,5 kHz usw. dann tonal bedeutet.

Dann musst du hören ob sich deine [g=149]Snare[/g] in den Song einfügt und ggf. korrekturen vornehmen.Eventuell noch drauf achten,dass du nicht aus versehen Frequenzen abgesenkt hast, die für den Druck der [g=149]Snare[/g] verantwortlich sind.


so hoffe das hilft en bisschen


Gruß Simon
 
das hauptproblem ist denke ich das es eben nicht DIE richtige vorgehensweise gibt.
nur um das beispiel von heavy rauszugreifen ^^ ich mische die [g=149]snare[/g] anderst als von ihm vorgeschlagen ;) was nicht heisst das meine oder seine [g=149]snare[/g] mischung besser klingt.
manche arbeiten viel mit mikrofonierung und lautstärkenverhältnissen, komprimieren dann (im sinne von [g=379]sounddesign[/g] und nicht lautheitserhöhung) und machen dann nur noch dezente eingriffe beim EQ.

was aber z.b. wenn man live arbeitet und ne schlecht gestimmte [g=149]snare[/g], kein kompressor, nur nen sm57 von oben hat und sonst nix ? dann muss man eben auch mal mit dem EQ hart eingreifen um das teil zum klingen zu bringen.

wie du siehst: es gibt nicht mal für eine bestimmte situation eine exakte lösung also gibts für die fülle an kombinationsmöglichkeiten von raum, [g=149]snare[/g], mikrofonie, drummer usw. noch sehr viel mehr mögliche lösungen um das ziel zu erreichen (und dieses ziel ist ja auch immer anderst ;))

meine persöhnliche vorgehensweise bei einem mikro entspricht in der regel bauch rein, mitten raus, punch obenrum rein und höhenglanz hinzu (soweit das eben mit einem dynamischen mikro geht)
als richtwerte werf ich einfach mal 200-400hz 300-700hz 2k bis 4k und 5k aufwärts in den raum.

aber die hab ich jetzt echt nur hingeschrieben weil du wie du selbst sagst lieber mit einer ausgangsbasis arbeitest.

wie wolfgang schon gesagt hat: man probiert rum und hört was passiert !

wenn du das "tsch" einer [g=149]snare[/g] suchst dann nimmst nen hohen Q wert und suchst den frequenzbereich ab wo das "tsch" (oder jede andere charakteristik die du betonen möchtest) am stärksten vertreten ist und spielst dann mit Q und [g=105]gain[/g]. so machst das für alle charakteristiken die du haben möchtest (oder auch resonanzen oder sowas die du nicht haben möchtest).
 
stbasser schrieb:
@Wolfang:
Nich alle sin hier so erfahren wie du es scheinst zu sein.
Mich nervt es dass Anfänger, wie ich es einer bin, fast wie Blöde behandelt werden. Wenn man sowas noch nie gemacht hat wie soll man es dann wissen?? Gelegentlich wird man sogar als richtiger Vollidiot hingestellt der keine Ahnung von Musik hat. Ich hab nichts dagegen wenn man hier seine Meinung kundtut. Aber wenn man nur irgendwelche blöde Kommentare abgibt kann man es auch gleich lassen.

Ich finde den Ansatz, verschiedene EQ-Presets oder Vorschläge aus Büchern oder Internetseiten, wie man eine [g=149]Snare[/g] mit dem EQ behandelt, zu benutzen, eigentlich gar nicht so schlecht. Keines der Presets und keiner der Vorschläge wird 100%ig zu Deiner [g=149]Snare[/g] oder Deinen Vorstellungen passen, aber irgendeiner wird zumindest in die Nähe kommen. Wichtig ist, das Du diese Vorgabe nicht einfach übernimmst, sondern mit all den anderen Vorgaben vergleichst und mit den Einstellungen rumspielst. Du wirst dann irgendwann herausfinden, in welchem Bereich Du nach den Frequenzen suchen musst, die Du anheben oder absenken möchtest. Du wirst irgendwann hören, dass eine [g=149]Snare[/g] zu topfig oder zu schlapp klingt und wissen, welche Frequenzbereiche Du dafür bearbeiten musst.
 
wie schonmal erwähnt hier:
ne rockige punchige [g=149]snare[/g] steht beim drummer zwischen den schenkeln.

man recorded ja nur die [g=149]snare[/g]...

ne 12"/3,5" metall piccolo mit nem transparenten einschichtigem fell wird nie rockig und punchig klingen (o.k. wenn man eq-mässig ne bassdrum einstellung vornimmt, aber das ist ja nicht unbedingt sinn und zweck hier...)

ne 14"/8" holz [g=149]snare[/g] mit nem coated ambassador kommt da schon eher ran.

eine china werks-blech-[g=149]snare[/g] aus der millenium serie klingt einfach nicht rockig.
so einfach ist das.

wenn das beim spielen schon nicht rockt, wo solls denn sonst rocken?

edit:
an alle "anfänger": ihr macht euch das leben nicht einfacher, wenn ihr anfängt rumzukacken, wenns mal einen vor den latz gibt.
hört lieber mal mit 3 ohren zu, was die alte schule zu sagen hat, denn die hatten damals gar keine chance in foren nach ner schnellen antwort zu suchen, weils die damals noch nicht gab. ja und die mussten damals ihre instrumente noch mit d-mark zahlen... do hats so ferz net gebb.
aber die bohlen generation will ja über nacht zum supergau avancieren.

so. ferrdichgekackt, abbuzze un heia.
 
blackout schrieb:
ne rockige punchige [g=149]snare[/g] steht beim drummer zwischen den schenkeln.

Wenn er denn wenigstens mal sagen wuerde welche [g=149]Snare[/g] er denn aufgenommen hat/aufnehmen will, mit wieviel Mikros, wo plaziert...

Am Besten waer natuerlich ein Soundbeispiel aber so eine wahnsinns Steilvorlage will ich ja gar nicht verlangen.

Am Ende ist´s wahrscheinlich eh nur ein Snaresample aus dem Netz gezogen in mp3...
 
Suchfunktion -->Sweepen

Wurde hier schon 5 mal gepostet. Was bringen Dir irgendwelche Presets, die auf bestimmten Snares passen aber auf Deiner gerade nicht?
 
Hat zwar nicht direkt mit der Frage zu tun, aber vielleicht hilft es dem Threadsteller trotzdem weiter:

Oft ist es auch der richtige Hallraum, der eine [g=149]Snare[/g] erst so richtig zum Klingen bringt. Jedenfalls geht es mir oft so, dass ich den Snaresound trocken zuerst irgendwie zu dünn oder zu langweilig finde. Mit einem schönen Plate drauf ist das dann allerdings gleich eine vollkommen andere Welt.

Ich möchte damit eigentlich nur anregen, sich nicht allzu sehr auf das EQing zu versteifen, sondern vor allem für die richtige Aufnahmekette zu sorgen und auch mal zu schauen, was es außer EQ sonst noch an Möglichkeiten gibt, so ein Ding zum Klingen zu bringen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

stereolli
Antworten
25
Aufrufe
1K
stereolli
stereolli
ModulationMatrix
Antworten
71
Aufrufe
4K
speedtom
speedtom
W
Antworten
2
Aufrufe
218
Wirrr
W
Ian_Burger
Antworten
12
Aufrufe
854
whitealbum
whitealbum
Lina
Antworten
39
Aufrufe
1K
stereolli
stereolli

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben