So jetzt bin ich zu Hause und kann es mir auch in der gewohnten Umgebung anhören. Schöner Song, gefällt mir wirklich gut.
Der [g=118]Bass[/g] ist mir zu sehr komprimiert und könnte noch etwas Definition vertragen, etwas lockerer komprimiert werden (Attack höher, Release höher, [g=359]Threshold[/g] höher).
Der [g=108]Hall[/g] auf Gesang und Background ist zu viel, zu wenig pre- Delay, zu lang und zu nass und passt räumlich überhaupt nicht zu den anderen Instrumenten. Eine etwas blecherne Mittenfrequenz aus dem Gesang verbreitet sich dadurch irgendwie in dem gesamten [g=108]Hall[/g], das scheppert ein wenig. Ein guter Trick könnte es auch sein, in den Gesangs- [g=108]Hall[/g] vorher ein ganz leichtes Delay abzugeben, aber ohne [g=94]Feedback[/g], nur so 7 bis 10 % Mix- Anteil und eher langsames Tempo, vielleicht 4tel oder 4tel Triolen, mit dem Songtempo synchronisiert.
Die cleanen Gitarren finde ich gut. Vielleicht könnten die jeweils einen ganz dezenten Delay vertragen, um breiter zu wirken, ohne hallig zu klingen.
Um den verzerrten E- Gitarren etwas mehr Druck zu geben kannst Du folgendes probieren :
1. die verzerrten Rhythmus- Gitarren routest Du so wie sie jetzt sind auf einen eigenen Aux/ [g=183]Bus[/g].
2. Nimm einen parametrischen EQ und aktivierte im 1. Band den Low- Cut, so ca. 18 dB/ [g=338]Oktave[/g] einstellen und so weit die [g=349]Frequenz[/g] erhöhen, bis Du merkst, dass was fehlt, dann gehst Du evtl. noch 10 bis 15 Hz zurück und laßt das so stehen. Das könnte etwa bei 120 bis 140 Hz sein, wo Du dann stehen bleibst.
3. Im 2. EQ- Band pushst Du genau diese [g=349]Frequenz[/g] mit mittlerer [g=426]Bandbreite[/g] bis Du merkst, dass die Gitarren Fülle bekommen, aber nicht matschen, dann ist es zuviel des Guten.
4. Du hast irgendwo in den Mitten im Nasal - Bereich eine kleine Überhöhung, die kannst Du im 3. EQ Band suchen und eher schmalbandig etwas wegfiltern.
5. In einem 4. Band kannst Du mal schauen, ob da breitbandig angehoben die Mitten besser klingen, da die Drums sehr kurz und aufgeräumt klingen, könnte es sein, daß die Gitarren irgendwo zwischen 300 und 500 Hz was vertragen können, wenn´s dann noch dosiger klingt, liege ich da falsch .....
6. Um Nähe zu vermitteln, schiebst Du in einem letzten Schritt das kann auch ein High Shelf sein, vielleicht noch irgendwo ab ca. 5 khz und größerer [g=426]Bandbreite[/g] einen Tick Höhen auf die Gitarren. Dann sollten sie drücken und näher ran rücken.
7. Für Bratgitarren in Summe verwende ich gerne den Ruby Tube von
www.silverspike.com das ist ein kostenloses [g=8]Plugin[/g]. Im Limiter- Modus und nur ein paar dB chen Gain draufgeben, aber nicht übertreiben, klingt meiner Meinung nach wirklich immer wieder gut. Aber dezent bleiben und wirklich nach Gehör gehen. Deine Gitarren haben aufgrund der sehr moderaten Verzerrer- Gain Einstellung noch ein bißchen [g=4]Dynamik[/g] und Wumms, die sollten also nicht wirklich platt gemacht werden, sondern einen etwas wärmeren und minimal aggressiveren, nahen Charakter bekommen.