RMS

  • Ersteller deepstahl
  • Erstellt am
deepstahl

deepstahl

Registriert
15.04.03
Beiträge
281
Reaktionen
0
Punkte
293
hossa,
sagt mal leute, wie hoch drückt ihr beim mastern die end rms? ich mein es ist klar, dass man ein recht minimalistisches lied mit 10-20 spuren auf eine rms von -3,5-4 bekommt, hat man aber mehr spuren so wirds natürlich weniger. frage ist nur, wie so der allgemeine schnitt ist. wollt mal ein paar durchnitsswerte von euch hören.
grüsse deepstahl
 
hi deepstahl,

kannst du mir den zusammenhang zwischen der spurenzahl und dem rms mal erklären.
da bin ich sehr gespannt.

außerdem finde ich einen song mit 20 spuren nicht unbedingt minimalistisch.
wieviele spuren hast du denn so im schnitt ?

gruß

mike
 
Also bei dem Wort "minimalistisch" denke ich auch nicht unbedingt an 20 Spuren.
Es war aber ja auch von einem "recht minimalistischen lied mit 10-20 spuren" die Rede.

Jedoch benötigen z.B. Rock- und Pop-Songs oft 20 - 30 Spuren.

Bei Dance-Produktionen mit Vocals hingegen, ist man da aber schnell bei 40 und mehr Spuren angelangt.


Viele Grüße

Malte 8-)
 
viel zu viele hehehe ne ernsthaft, 60-90 wobei da auch immer so 20 dabei sind die nur soundeffekte beinhalten.
da wir aber erst letzens einen kommerzsong für einen bekannten von uns arrangiert haben und der wirklich bloss 25 spuren hatte, muss ich sagen dass es bei einem solchen kein problem war die rms sogar auf -3 zu bekommen ohne zu übersteuern oder eine extrem gelimitete wave zu erhalten. das teil war einfach wesentlich lauter als was von uns UND clean.

bei einem song von uns ist so ein wert garnicht möglich ohne übersteuern und ich bin schon glücklich wenn ich auf -5 - -7,5 komme (und das ist schon hart an der matschgrenze). ich wollte ja auch bloss ein paar werte von euch um mal zu hören was so "normal" ist (bereich hardtrance).
zu der spurenzahl an sich nochmal, so ist es doch logisch, dass eine lead mit 3-7 "hinterleads" verfeinert in der mastersumme mehr rausgibt als solo, sprich mastergain während des produzierens muss immer weiter runtergedreht werden um bei gleicher lead 1 lautstärke NICHT zu clippen.
grüsse deepstahl
 
Also, -4dB ist für einen kompletten Song schon sehr extrem.

aber -7 bis -8 db halte ich für durchaus gesund

Dem kann ich mich nur anschließen.


Viele Grüße

Malte 8-)
 
ich war am wochenende auf einen steinberg seminar.vst-days in berlin.hab auch ne menge da gelernt. den rms wert sollte man bei dance sachen so zwischen -14 bis-12 haben.bei rock kann es schonmal bis -10 gehen. ich hab das dann gleich mal zu hause mit meinen songs verglichen.bei mir haben die im durchschnitt immer so um die -11.ist ok denke ich. und mal was zu den spuren im song.die hatten da einen song mit vocels.allein die vocelspuren waren schon ca.40-50 stück.der chor alleine hatte 4 stimmen.davon war jede stimme 4 mal aufgenommen.also 16 spuren nur für den chor.die hatten sogar von einer akustigitarre den zupfsound auf einer spur und den bauch auf einer anderen.un dann halt verschieden compremiert.karss.
 
hallo zusammen, danke für die antworten. also um noch einmal vorweg zu greifen, es gibt bei rms ja auch verschiedene methoden sie zu messen. einmal indem man sie in einem wave editor öffnet und das mittel errechnen lässt oder, und das mach ich eigentlich immer, man lässt sie direkt von der hardware errechnen. wir haben ein rme multiface und rme kann das, ich weiss nicht wie es mit anderer sound hardware aussieht. wenn ich von -5--7,5 rede, dann meine ich natürlich die rms im bereich des refrain mit der hardware gemessen. ich werde aber mal die rms eines songs berechnen lassen und schätze, dass ich dann wohl auch auf einen deutlich niedrigeren wert komme (von wegen der leisen stellen, intro, outro). ich sag dann bescheid :)
was die dynamik an sich angeht so dachte ich immer der headroom sei dabei das wichtigste, den stell ich immer auf -0,2. aber ich bin guter hoffnung, dass mir auch diesen zusammenhang einer von euch erklären kann :)
 
hi again,

dynamik und headroom haben erst mal nichts miteinander zu tun.

der headroom von -0,2 db ist perfekt.

dynamik ist kurz gesagt der unterschied zwischen lautester und leisester stelle. wichtig ist nur, dass die lauteste stelle nicht über -0,2 db hinaus geht.

wenn man jetzt deine rms (was ja die durchschnittliche lautstärke des signal bedeutet) von -4 db nimmt, und davon ausgeht dass sie über den gesamten track gerechnet wurde, dann heißt daß, dass dort sehr wenig dynamik im spiel ist.

nochmal meine frage: mit was masterst du ?

Mike
 
oh sorry, habe ich bei meinem geschwafel vergessen :)
leider bloss timeworks mastering comp, günstig und laut. waves sprengt leider mein budget :-(
und ich bekomme jetzt noch heulkrämpfe wenn ich an den preis von cubase sx denke :-x
 
hab ich das richtig verstanden? der dynamikumfang ergibt sich aus dem spitzenwert und dem rms wert?
 
no sir,

dynamik ist die differenz zwischen lautester und leisester stelle eines tracks.

rms ist die durchschnittliche lautstärke eines stückes.

ganz platt gesagt: wenn der rms hoch ist, dann ist es in dem stück ÖFTER laut.

der spitzenpegel zweier stücke mit unterschiedlichem rms kann aber trotzdem gleich sein (evtl. kann das stück mit dem niedrigeren rms sogar einen höheren peak - lauteste stelle -
haben)

mike
 
die hatten sogar von einer akustigitarre den zupfsound auf einer spur und den bauch auf einer anderen.

Das mit dem Chor ist schon krass, aber dass Gitarren mit zwei Mikros abgenommen werden ist durchaus üblich.


Viele Grüße

Malte 8-)
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
175
Aufrufe
7K
AudioPaw
AudioPaw
Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
739
notebynote
notebynote
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben