RMS

ok, ich hab mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
Mit dem Stereoverhältnis meinte ich die Lautstärkenunterschiede, nicht unbedingt die Phasenverhältnisse (ein Goniometer, bzw. Korrelionsgradmesser mißt die Phasenunterschiede) wobei Lautstärke und Phasenlage auch wieder zusammenhängt. Jetzt wirds kompliziert...

wenn du eine Spur einspielst, die dann kopierst und dann links und rechts pannst, hast du ein Korrelsionsgrad von 1
wenn du eine der beiden Spuren um 180° Phase drehst, hast du einen K-Grad von -1.
wenn du einen der beiden Kanäle mit EQ, Comp. etc. bearbeitest, bekommst du irgendetwas dazwischen

Edit: es sei denn, die Effekte arbeiten exakt phasenstarr. Verdammt, wo sind die Fachleute, wenn man sie braucht!

Edit2: ok, die toben sich grad in dem NEUERUNG Thread aus...
 
keiner hatmir bis jetzt etwas plausibeles zu meiner frage beatwrtet trozdem danke ich jeden der es gelesen hat aber schlauer bin ich jetzt auch nicht geworden

Hallo?! Hast du meine Beiträge gelesen?!
 
ich doppelle eigentlich nie ich spiele meistens mehrfach ein hat das den dadurch nachteile.
 
wenn du mehrfach einspielst, hat das keine Nachteile, ganz im Gegenteil! dein Gehör wird dir da recht geben. ich hab oben nur versucht, den Begriff Korrelsionsgrad zu beschreiben.
Nochmal: wo genau liegt dein Problem? gibt es Soundbeispiele? Klingt dein Mix an sich ok? was meinst du mit blauen und weißen Spuren?
 
mit weisser spur meine ich in [g=540]logic[/g] die spur im metering das swischen der bleuen volumen spur liegt.

wie kriege ich es hin das ein mix weiter klingt also breiter und dazu noch eine erhöherung des durscnitts rms pegels ensteht
 
weiterer/breiterer Mix: Panning der einzelspuren
höherer rms Wert: Limiter/Maximizer
 
das meine ich nicht wen sich einer mit [g=540]logic[/g] aus kennt folgende frage.

was für eine aufgabe hat ein expander
was für ene aufgabe hat ein exiter
 
das meine ich nicht wen sich einer mit [g=540]logic[/g] aus kennt folgende frage.

dann stell einen screenshot rein - wir können hier nur blöde herumraten worauf du hinauswillst.

was für eine aufgabe hat ein expander
störgeräusche zu unterdrücken (quasi ein gate mit floor)

was für ene aufgabe hat ein exiter
obertöne hinzufügen bzw. höhen verzerren.

doch was hat das alles mit dem thread zu tun und könntest du bitte endlich die frage konkret und klar stellen und auch auf die fragen von den leuten hier eingehen?

lg
flox
 
was für eine aufgabe hat ein expander

Einfach gesagt: Ein Expander arbeitet wie ein "umgekehrter Kompressor" - er erhöht die [g=4]Dynamik[/g] deines Signals, indem er die leisen Signalanteile weiter absenkt.

was für ene aufgabe hat ein exiter

Einfach: Ein [g=414]Exciter[/g] hebt den Obertonbereich zusätzlich an - durch zuschaltbare Verzerrungen erzeugt er zusätzliche Höhen


Mit RMS hat aber beides nix zu tun.


Liebe Grüße,

Soares

Brunhilde: wieder einmal zu langsam...
 
Wenn du:

einen breiteren Mix willst:
- arbeite am Panning der Einzelspuren.
- Beschäftige dich mit dem Thema "Tiefenstaffelung" (bin ich der falsche Ansprechpartner, da zu wenig Ahnung von).

einen lauteren Mix willst:
- bearbeite die einzelnen Spuren da wo es nötig ist mit nem Kompressor
- nutze beim "Mastern" Tools wie Limiter und Maximizer

du brauchst hier weder Expander noch Exiter, haben meine beiden Vorredner ja schon erklärt wofür die Dinger sind.
 
Moin.

Deine Frage bzgl. der Lautheit ist so eigentlich nicht zu beantworten, da wir weder

- Deine Arbeitsweise

noch die

- Tools mit denen Du arbeitest

kennen.

Und selbst wenn wir diese Informationen hätten: Es gibt ca. 1000 + einen Grund, warum man ein Master nicht so laut bekommt, wie einen Referenz-Song.

Das fängt beim Thema Gainstaging im Mix an, geht über das EQing bis hin zur Kompression - und da hört es noch nicht mal auf.

Breite ist auch so ein Punkt: Sagen wir es mal so, auf keinen Fall sollte man versuchen, Breite mit einschlägigen Stereo-Expandern zu erreichen (schon gar nicht in der Summenbearbeitung!); das klappt so nicht und führt nur zu unschönen Phasenschweinereien.

Panning ist natürlich EIN wichtiger Aspekt zum Thema Breite. Ein anderer ist z.B. dass Du versuchen solltest, nicht zu viele Stereosignale in Deinem Mix aufeinander zu schichten - lieber Mono-Signale mit Bedacht im Panorama verteilen, das führt in den meisten Fällen eher zu einem schönen breiten Stereobild.

Dopplungen, wie hier schon erwähnt, immer einspielen, besser niemals identische Mono-Spuren kopieren und pannen.

Das wird Deine Fragen natürlich auch nicht beantworten... Aber ein Trost ist vielleicht: Deine Fragen stellt sich jeder musikschaffende an einem gewissen Punkt. Die, die es schaffen, sich trotz des steinigen Weges immer wieder zu motivieren und dranzubleiben, packen es auch irgendwann - darauf kommt es an. Im Grunde kann Dir diese Dinge ohnehin niemand regelrecht 'beibringen'. Du musst selbst ein sicheres Gefühl für diese Dinge bekommen, das kommt durch jahrelange Praxis im Mixing irgendwann von ganz allein.

LG,

T.
 
Ein anderer ist z.B. dass Du versuchen solltest, nicht zu viele Stereosignale in Deinem Mix aufeinander zu schichten - lieber Mono-Signale mit Bedacht im Panorama verteilen, das führt in den meisten Fällen eher zu einem schönen breiten Stereobild.

als kleine ergänzung. man kann natürlich auch stereosignale im panorama anordnen bzw. in der breite einengen, wenn der sequenzer die nötigen panning-modes zur verfügung stellt.

lg
flox
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Antworten
9
Aufrufe
45K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben