Rms Wert

  • Ersteller Ersteller An1-F4
  • Erstellt am Erstellt am
An1-F4

An1-F4

Registriert
06.12.06
Beiträge
152
Reaktionen
2
Punkte
307
Habe mal ne Frage zu dem RMS-Wert.

Ich möchte jetzt ein Lied abmischen und wollte wissen wie hoch der RMS-Wert sein darf. Lässt man sich da Reserven bevor man Mastern tut oder sollte man die Bassdrum z.B. voll aussteuern?

Meine Überlegung wäre jetzt die Bassdrum vom Fader auf 0db zu ziehen da liegt der Rms-Wert dann bei - 15 ist das okay? die Peaks liegen bei - 0,5
oder muss ich komprimieren damit der Abstand zwischen Peaks und Rms-Wert kleiner wird?

Ich frage mich wo die Peaks stehen dürfen und der Rms-Wert bevor man Effekte wie den Kompressor benutzt.

Danke
 
Für den RMS-Wert gibts keine genaue Angabe, wie hoch er maximal seien darf. Wie wie hier kürzlich in einem anderen Thread feststellen durften, variert der RMS-Wert, je nachdem mit welchem Analyser man das misst, daher kann man das pauschal nicht genau sagen.

Den RMS-Wert deines Songs oder besser gesagt die Lautheit kannst du mittels gut komprimierter Einzelspuren und darauf folgend (zZt mehrfacher) Summenkompression erhöhen, vorausgesetzt der Mix ist frequenzmässig einigermaßen ausgewogen.

Du MUSST erstmal garnichts komprimieren, je nachdem wie deine Bassdrum klingt ists vielleicht schon super so.
Wenn du allerdings die mördermässige Lautheit moderner komerzieller Produktionen erreichen willst, führt kein Weg dran vorbei die [g=4]Dynamik[/g] des Tracks im Ganzen bis zum letzen rauszudrücken...

Bedenke aber, dass das ganze am Ende auch noch gut klingen soll. Das ist und bleibt die Hauptsache!
Wenn du das beherzigst, wirst du auch feststellen wann du es mit dem komprimieren bzw. der Summenkompression übertrieben hast. :)

Hoffe ich konnte ein wenig helfen,

mfg Electric-Ric
 
Danke das ging schnell. Fakt ist doch das ich nicht übersteuern darf weder in der Einzelspur noch in der Summe also nicht über 0 DB hinaus oder? Also sollten die Peaks auch nicht über 0 gehen richtig?
 
Das ist richtig, sonst gibts digitale Verzerrungen, die nicht gut klingen.
Es sei denn du machst Industrial oder Noize oder solche Geschichten ;)

mfg Electric-Ric

P.S.: Wobei das Übersteuern der Einzelspuren wieder ne etwas andere Sache ist. Je nach [g=70]Sequencer[/g] ist genug interner [g=284]Headroom[/g] vorhanden, so dass dort keine hörbaren Verzerrungen auftreten. Erst der Master/StereoOut darf dann nicht übersteuert werden. Kommt aber drauf an, von daher ists generell keine schlechte Sache das grundsätzlich zu vermeiden.
 
Am besten gar nicht zu sehr auf Pegel versteifen, einfach losmischen. Hauptsache, es übersteuert nicht. Die Auflösung von 24 bit oder gar float ist groß genug, daß es wohl kaum entscheidend ist, ob eine Spur jetzt bei 0 oder bei -10 dB seine Spitzen hat. Gleiches für den Mix.

Um die richtige Lautstärke kümmert man sich dann beim Mastern.

Meine fertigen Masters bringe ich dann üblicherweise auf -14 dBFS RMS Sinus bei Rock/Pop, wenn nötig etwas mehr bei bestimmten Jazz- und Klassik-Arten, und -20 bei Hörspielen. Das hat sich als gesunde [g=4]Dynamik[/g] sehr bewehrt und hebt sich von den oft überkomprimierten Mainstream positiv ab. Auch wenn manche Produzenten das wohl anders sehen, mein [g=94]Feedback[/g] bestätigt dies durchwegs.

Ich bin übrigens bei Turn Me Up, einer profitfreien Zertifizierungsorganisation für dynamische CDs, als Masteringanbieter registriert.
 
Um die richtige Lautstärke kümmert man sich dann beim Mastern.

Keine Frage, allerdings macht man sich das Leben etwas leichter, wenn man auch schon im Mix gesunde Lautheit erreicht (sofern erwünscht), da sich gerade räumliche Abbildung (sprich Reverbverhältnisse) durch exzessives komprimieren von vergleichsweise leisen Mixen sehr verändern.

lg, christoph
 
Keine Frage, allerdings macht man sich das Leben etwas leichter, wenn man auch schon im Mix gesunde Lautheit erreicht (sofern erwünscht), da sich gerade räumliche Abbildung (sprich Reverbverhältnisse) durch exzessives komprimieren von vergleichsweise leisen Mixen sehr verändern.
Einer von vielen Gründen, eben nicht exzessiv zu komprimieren. Es sei denn, das Ziel ist sowas ähnliches wie weißes Rauschen und keine lebendig klingende Musik.

Außerdem drehe ich meinen Verstärker sowieso soweit auf, daß ich den Mix gut beurteilen kann. Wenn der Mix also mal etwas leiser geraten ist, dann drehe ich halt etwas weiter auf. Der RMS verändert sich dadurch doch nicht (Kompressoren und Limiter haben meiner Meinung nach im [g=183]Bus[/g] nichts zu suchen), und beim Mastern ist der einzige Unterschied, daß ich dort ebenfalls ein paar dB mehr aufdrehe, wenn der Mix leise ist. Am Ende kommt das gleiche raus.

Das wichtigste ist, daß man seine Anlage kennt. Ich habe durchaus schon Abmischungen zusammen gebracht, die 20 dB von der Lautstärke auseinander lagen und hatte keine Probleme deswegen.
 
Electric-Ric schrieb:
Das ist richtig, sonst gibts digitale Verzerrungen, die nicht gut klingen.
Es sei denn du machst Industrial oder Noize oder solche Geschichten ;)

mfg Electric-Ric

P.S.: Wobei das Übersteuern der Einzelspuren wieder ne etwas andere Sache ist. Je nach [g=70]Sequencer[/g] ist genug interner [g=284]Headroom[/g] vorhanden, so dass dort keine hörbaren Verzerrungen auftreten. Erst der Master/StereoOut darf dann nicht übersteuert werden. Kommt aber drauf an, von daher ists generell keine schlechte Sache das grundsätzlich zu vermeiden.

Kleine Frage an Dich: ist ja alles richtig. Aber wie kommt's eigentlich, dass wenn ich in Wavelab aus Versehen eine Übersteuerung herbeiführe (wie auch immer), und die Pegelanzeige zeigt mit +2-3 dB Over an, höre ich fast nie Verzerrungen. Das sind natürlich Verzerrungen von kurzen Peaks, aber das Ohr scheint dagegen ziemlich "immun" zu sein.
 
wenn Dir wavelab noch anzeigt, um wie viel Du über der grenze bist, befindest Du Dich noch im internen [g=284]headroom[/g] des programms. wenn Du über den [g=284]headroom[/g] hinausschießt, hörst Du das [g=99]clipping[/g] auch - und dann zeigt wavelab einfach nur noch den maximalwert an. denn über [g=284]headroom[/g] wird abgeschnitten, also kann wavelab dann auch nicht mehr wissen, wie hoch der pegel noch gegangen wäre. ;)


Der Gruß

Griffin
 

Similar threads

Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
2K
Voel
Voel
M
Antworten
15
Aufrufe
2K
Mike H.
M
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben